Wetscream cutten

TZR

Sonntagsfahrer
Registriert
21. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Wer hat schonmal einen Wetscream abgezwickt?
Womit geht das am besten?
Wie zuschneiden? Eine Variante ist, alle Noppen vorne und hinten auf die Hälfte zu kürzen, um gute Allround-Reifen zu haben. Sam Hill soll sich ja für hinten einen Semislick cutten lassen. Leider finde ich nicht mehr, wie das gemacht wird. Oder sonst noch ne Variante?
Faßt doch mal eure Experimente und Erfahrungen zusammen, bevor hier sinnlos Reifen verschnitten werden.
 
Also ich habe meinen Hinterreifen als er gut abgefahren beschnitten:lol::lol:. Habe nur die mittleren Stollen abgeknippt und die seitlichen gelassen. man kann noch gut antreten udn dreht nicht durch. In den Kurven ist der Grip Hammer. Beim bremsen bekommt man aber für die ab gekniptten Stollen die Quittung.

Mfg.

B.Simon

Team Amok Racing
 
Wie wär es mit einem Heißschneider?
im Bergsportladen wird sowas zum Abschneiden von Seilen und Reepschnüren benutzt.
Auch im Surfladen haben die sowas für das Ablängen von Tampen.
 
die Lustigste Variante dürfte folgende sein:
Wetscream am Hinterrad montieren und am Gardasee bei 30°C die schönsten Trails runterfahren. Danach sollte im Mittelbereich des Reifens auch nicht mehr Profil sein.
Funktioniert vor Allem bei der weichen Mischung!

Viel Spaß
 
neneee.... nur wer seine reifen cuttet ist nen richtig tighter racing dude, yo!

man könnte sich zum beispiel auch die initialien von sam hill ins profil cutten, bringt miiindestens 10 sekunden!!!

also ich schau lieber, dass ich was an fahrtechnik lerne bevor ich an reifen rumschnippsel und meine, dass mich das schneller macht...
 
neneee.... nur wer seine reifen cuttet ist nen richtig tighter racing dude, yo!

man könnte sich zum beispiel auch die initialien von sam hill ins profil cutten, bringt miiindestens 10 sekunden!!!

also ich schau lieber, dass ich was an fahrtechnik lerne bevor ich an reifen rumschnippsel und meine, dass mich das schneller macht...

WORD!!
Nur weil die Pro´s im Weltcup das fahren,muss man das nicht alles kopieren.
Die werden schon wissen, warum sie das machen und vor allem bei welchen Bedingungen.
Steve Peat hat am Ende im Video von seinem Rennlauf in Schladming was dazu erzählt.
Da sagt er,was es bringt und was schlechter wird.

+ Weniger Rollwiderstand
+ Bessere Beschleunigung aus den Kurven

- Weniger Grip auf Wurzeln,Steinen etc.

Ich denke,dass man als Amateur auf die 2-3 Sekunden,die man dadurch gewinnt, verzichten sollte und lieber einen sicheren Lauf ins Ziel bringen.
Wenn man auf Wurzeln wegrutscht kostet das schonmal >10Sek.
mfG,
Markus
 
WORD!!

Da sagt er,was es bringt und was schlechter wird.

+ Weniger Rollwiderstand
+ Bessere Beschleunigung aus den Kurven

- Weniger Grip auf Wurzeln,Steinen etc.

In dem Fall wäre es besonders interessant zu wissen warum man für den Effekt einen Wetscream cutten sollte?
Hat nicht der Swampthing genau diese Eigenschaften?

Gerade wenn man von Maxxis gesponsort wird findet man in dem Sortiment doch eh schon eine riesige Auswahl an Reifen. Ist verwunderlich dass sich da kein geeigneter Pneu finden lassen sollte.
 
also jetzt nochmal für so nen spacko wie mich...

für was ist ein gecutteter wetscream jetzt gut??? als semi slick? trocken/feucht/nass/monsun oder wie jetzt? ich blick net durch...

mfg alex
 
Also,ich versuch´s mal einfach zu erklären(korrigiert mich,falls ich was falsches erzähle^^)

Ein "gecutteter" Wetscream ist hauptsächlich für nasse und schlammige Strecken,auf denen aber kein tiefer Schlamm ist, sondern hauptsächlich nur eine recht dünne Schlammschicht ist. Wenn sich der Swampthing zu schnell zusetzen würde, muss man dann zum Wetscream greifen(mit "gecutteten" Stollen.
Durch das Cutten der mittleren Stollen soll das abknicken verhindert werden und der Rollwiderstand verringert werden,damit man besser die Geschwindigkeit "mitnehmen" kann.

mfG,
Markus
 
jetzt im winter und auf tiefen waldboden würde ich sowieso immer den wetscream 2.2 in 80a fahren. der hat von haus auf kürzere stollen und is die waffe für den ganzen nassen herbst, winter und feuchten frühling. ich fahre die jetzt schon seit jahren und alles perfekt.

im sommer bei schlamm würd ich keinen wetscream fahren viel zu weiche stollen. die knicken immer, da lieber nen intense spike. der hält 10 mal länger, die stollen sind fester und grip haben sie auch mehr.
 
Also ein Wetscream macht nicht nur im tiefen Schlamm Sinn, sondern auch auf allen Strecken mit losen, rutschigen und tiefen Böden/Abschnitten (Nadelwald, loses Geröll, Sandartig, feine Wurzelteppiche etc.) => der Wetscream hat das aggressivere Stollenprofil, d.h. der Reifen dringt tiefer in den Untergrund ein und hat dadurch besseren Grip. Die schmalere Lauffläche sorgt ebenfalls für eine breitere Haftungsgrenze, was kontrolliertere Drifts ermöglicht. Allerdings hat man dann den Nachteil, dass die Stollen auf harten und trocknen Stellen abknicken (hoher Rollwiderstand und schlechteres Fahrverhalten). Durch das Nachschneiden wird dieser Effekt verhindert. Man geht also einfach einen Kompromiss ein und verbessert die Fahreigenschaften auf trockenen bzw. härteren Untergründen.

Ein nachgeschnittender oder abgefahrener Wetscream vereint meiner Erfahrung/Meinung nach, die Vorteile von einem Swampthing und Wetscream mit einem Highroller am Hinterrad eine sehr interessante Kombination. Ich als Otto-Normal Downhiller würde mir einfach den Muddy Mary kaufen durch seine große Einsatzbreite deckt der eigentlich (fast) alles ab.
 
jr.tobi hat aber recht!!
beim rennen in canazei (it) waren gecuttete wetscream perfekt!
die ersten 2/3 der strecke war lockerer matschiger boden.
ca die letzten 600-800m waren ne schotter(ski)piste!

wenn man ihn sehr stark "beschneidet" kann man damt auch gut auf m hometrail fahren :)
 
Ich weiß auch nicht, was einige hier haben. Nur weil man etwas nicht versteht, heißt das nicht, dass es Blödsinn ist...
Ich finde es in jedem Fall wenigstens interessant. :p
Einen Minion R werde ich auch demnächst beschneiden, um die mittleren Querstollen zu kürzen, die bei mir alle verpopelt sind und eh nichts mehr bringen.
 
Zurück