Neuer Schwalbe Smart Sam Evoline

Registriert
18. September 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Freigericht
Es gibt den Smart Sam jetzt auch als Evolution Version. Die Seitenwandbeschriftung der Faltversion ist dann passend zu den RR und NN Reifen in silber. Hat schon jemand den Reifen gesehen oder gefahren?
Ich suche einen Reifen für hinten für den Sommer mit dem man auch mal Asphalt fahren kann. Bei meiner letzten Vollbremsung wegen eines Vierbeiners hat es auf dem Radweg fast die hälfte des Nobby Nic Profilblocks weggerubbelt. Das kann auf Dauer so ja nicht weitergehen!
Was haltet Ihr von dem Smart Sam für den Sommer und was passt vorne für ein Reifen dazu?
 
ich halte vom smart sam generell garnichts, alle, die ich kenne und die den reifen gefahren sind, waren mehr als unzufrieden mit dem grip... und wenn du was für die strasse suchst, nimm nen furious fred oder nen racing ralph oder gleich nen slick.
 
Mein Nobby Nic hat jetzt 250 KM gelaufen und zuletzt nur im Wald auf Frostboden und Schnee gefahren. Der sieht aus wie ein gerupftes Huhn! Scheinbar bremse ich zu hart hinten ist aber bei dem Wetter besser als vorne. Außerdem hat der Hinterreifen einen beinahe durchschnitt, vielleicht von Badsanierungsmüll auf manchen Feldwegen. Also mir sind die Nobby und Racing Ralle von Schwalbe zu weich und sensibel. Werde dann mal den neue Smart Sam als Evoline testen ob der mehr wegsteckt.
 
in Generell ist den Smart Sam sehr gut. VR NN Double Defense und HR SS Alpen cross.
aber die beste Kombination (mein Vorschlag) ist VR NN und HR Marathon Extrem!!
 
ich halte vom smart sam generell garnichts, alle, die ich kenne und die den reifen gefahren sind, waren mehr als unzufrieden mit dem grip... und wenn du was für die strasse suchst, nimm nen furious fred oder nen racing ralph oder gleich nen slick.


Der TE will (ich zitiere) "auch mal" über Asphalt fahren. Deshalb passt Deine Anwort nicht ganz, weil Du erstens offensichtlich keine eigenen Erfahrungen mit dem Smart Sam hast und zweitens Äpfel mit Birnen vergleichst

Smart Sam, Racing Ralph und Slicks in einen Topf zu werfen ist natürlich völliger Unsinn.

Ich fahre an einem Hardtail seit 2 Jahren den Smart Sam hinten und den Albert vorne. Damit komme ich gut über Asphalt und Schotter zu den Trails. Und auf den Trails gibt es auch noch ausreichend Grip, um nicht auf der ersten Wurzel wegzurutschen. Leichter Matsch geht auch noch sehr gut mit der Kombi.
 
Evoline deshalb, damit das Label optisch z.B. zu einem nobby nic vorne passt. Ich hoffe nur, dass die Mischung nicht genauso weich ist wie bei allen Evolutions. Schwalbe habe ich per Mail hierzu geschrieben und die meinten: Er wäre so verschleißfest wie der Performance Smart Sam, nur das glaube ich erst wenn ich es sehe.
 
Wenn man sich darüber klar ist, daß der Sam aufgrund seiner Mittel-Laufsteg-Struktur auf glatten Untergründen (also auch harter Schnee und nasse Wurzeln) Schwächen hat, wo die Seitenstollen nicht richtig greifen können, dann kann man mit ihm hinten glücklich werden. Vorn fand ich ihn irgendwie "kippelig", zudem gerade bei harten Bremsungen auf Nässe zu rutschig. Wenn Du in starke Schräglagen gehst und nur noch auf den Seitenstollen fährst, rubbelt er aus der Kurve. Gut kontrollierbar, aber für Vorne scheint mir der Maxxis Larsen TT die beste Ergänzung: Er ist kontrollierbarer und besser auf glattem Untergrund, hinten spielt der Sam seine Laufruhe, seinen geringen Rollwiderstand und seine Langlebigkeit aus. Wenn es matschiger werden kann, sind der IRC Mythos II in 2,1 vorn oder der Fat Albert in 2,25 eine sinnvolle Ergänzung.
Guckst Du hier: www.silberfische.net
 
Da muss ich tombrider recht geben. Vorne ist der SS völlig ungeignet. In Kurven hat man in jedem Gelände das Gefühl jedem Moment wegzurutschen. Vorne habe ich ein RR, der sich deutlich sicherer anfühlt. Wenn man 50/50 Asphalt/Schotter fährt ist der SS hinten ideal. Allerdings erreicht der SS schnell seine Grenzen auf lockerem groben Split. Der SS Evo wird sicher mein nächster Hinterradreifen.

Gruß Psayrer
 
in Generell ist den Smart Sam sehr gut. VR NN Double Defense und HR SS Alpen cross.
aber die beste Kombination (mein Vorschlag) ist VR NN und HR Marathon Extrem!!


Ich fahre so eine ähnliche Kombi - vorne Albert Alpencross, hinten Smart Sam Alpencross.

Bin bestens zufrieden auf meinen Touren, die aus Wald, Waldweg, Feldweg, Radweg und wenig Trail bestehen. Lieber dicke Beine wegen schwererer Reifen aber nicht dauernd flicken - das war meine Prioritätenliste.

Der Grip ist dabei auch völlig ausreichend, egal in welcher Schräglage - nur je loser, desto mehr muss man den Popometer einschalten zwecks wegrutschen...
 
Ich verstehe nicht, warum so wenig über den EVO-Sam zu hören ist. Ich bin seit einigen tausend Kilometern pannenfrei und zufrieden. Gewicht vorne und hinten: 544gr bzw. 535gr für den 2.25er. Grip: i.O. Wenn man bedenkt, dass der Racing Ralph mit 520gr ausgewiesen ist, aber weniger langlebig und v.a. pannenanfälliger ist... Und irgendwo habe ich gehört, dass der Rollwiderstand praktisch identisch ausfällt.

Ich finde ihn auch am Vorderrad für die meisten Boden- und Wettersituationen in Ordnung. Toller Allrounder, wie Schwalbe verspricht.
 
Ich verstehe nicht, warum so wenig über den EVO-Sam zu hören ist. Ich bin seit einigen tausend Kilometern pannenfrei und zufrieden. Gewicht vorne und hinten: 544gr bzw. 535gr für den 2.25er. Grip: i.O. Wenn man bedenkt, dass der Racing Ralph mit 520gr ausgewiesen ist, aber weniger langlebig und v.a. pannenanfälliger ist... Und irgendwo habe ich gehört, dass der Rollwiderstand praktisch identisch ausfällt.

Ich finde ihn auch am Vorderrad für die meisten Boden- und Wettersituationen in Ordnung. Toller Allrounder, wie Schwalbe verspricht.

Nach meiner blassen Erinnerung liegt der SS im Normtest irgendwo bei 26 Watt, der Ralph bei 22 Watt, ich kann mich aber auch irren.
 
@tombrider

Das interessierte mich. Ist der Sam wirklich schwächer? Einfach mal so eine Anfrage bei Markus Hachmeyer (hoffentlich so richtig), Techniker bei Schwalbe:

Unterschied im RoWi zwischen RR mit Triple Nano Compound und Sam Evo (auch Triple Nano): 1 Watt. Wenn man einen recht leichten Sam erwische, sei er ein guter Marathonreifen für alle, die etwas sorgloser als mit dem RR unterwegs sein wollen, da sicherer.

Na, jetzt ist also die Frage, ob man 1 (ein!) Watt merkt. Viel Spaß beim magischen Fühlen/Merken, ich pack´s nicht. Ein Bekannter aus den USA fährt übrigens Sam Evo hinten/ RR vorne und schwört drauf. Interessant, werde ich mal testen...
 
@tombrider

Das interessierte mich. Ist der Sam wirklich schwächer? Einfach mal so eine Anfrage bei Markus Hachmeyer (hoffentlich so richtig), Techniker bei Schwalbe:

Unterschied im RoWi zwischen RR mit Triple Nano Compound und Sam Evo (auch Triple Nano): 1 Watt. Wenn man einen recht leichten Sam erwische, sei er ein guter Marathonreifen für alle, die etwas sorgloser als mit dem RR unterwegs sein wollen, da sicherer.

Na, jetzt ist also die Frage, ob man 1 (ein!) Watt merkt. Viel Spaß beim magischen Fühlen/Merken, ich pack´s nicht. Ein Bekannter aus den USA fährt übrigens Sam Evo hinten/ RR vorne und schwört drauf. Interessant, werde ich mal testen...

Wenn es wirklich nur ein Watt ist, merkt man das mit Sicherheit nicht. Die Tests die ich gelesen hatte (kann jetzt aber nicht mehr rekonstruieren wo), haben nach meiner Erinnerung, die auch täuschen könnte, einen etwas größeren Unterschied aufgezeigt, aber selbst der dürfte für den Alltagsfahrer gegenüber den Vorteilen des Sam keine Rolle spielen.
 
Da bin ich nicht so sicher. Die Triple Nano soll der Theorie nach neben den besseren Grip- und Rollwiderstandswerten auch vom Verschleiß her auf einem Niveau mit der traditionellen ORC liegen. Nagelt mich nicht fest, ob´s stimmt, ich bin ja nicht der Schwalbe-Vertreter.

Meine EVO-Sams haben schon einige 1000 Km hinter sich und der am Hinterrad macht sicher noch einige weitere, der vordere eh. Zufriedenheit pur, "smarte" Reifen bei jedem Wetter und jedem Untergrund. Wenn ich das mit anderen vergleiche, die ich nach gleicher Laufleistung abgelutscht und blankgeritten in die Tonne warf...

Kommt schon, gibt´s keine Leute, die den EVO-Sam wirklich selbst ausprobiert haben?
 
Da bin ich nicht so sicher. Die Triple Nano soll der Theorie nach neben den besseren Grip- und Rollwiderstandswerten auch vom Verschleiß her auf einem Niveau mit der traditionellen ORC liegen. Nagelt mich nicht fest, ob´s stimmt, ich bin ja nicht der Schwalbe-Vertreter.

Meine EVO-Sams haben schon einige 1000 Km hinter sich und der am Hinterrad macht sicher noch einige weitere, der vordere eh. Zufriedenheit pur, "smarte" Reifen bei jedem Wetter und jedem Untergrund. Wenn ich das mit anderen vergleiche, die ich nach gleicher Laufleistung abgelutscht und blankgeritten in die Tonne warf...

Kommt schon, gibt´s keine Leute, die den EVO-Sam wirklich selbst ausprobiert haben?


Ich habe ihn in der Tat nicht selbst ausprobiert. Aber da ich genügend Leute mit Triple Compound kenne, sei es als Ralph, als Nic, als Fat Albert oder als Muddy Mary, kann ich daraus rückschließen:
Beide Aussagen sind richtig. Der Verschleiß ist zunächst mal nicht höher als bei der Performance-Variante. Nur daß dann, wenn ein Drittel bis die Hälfte des Profils weg ist, das härtere Trägermaterial zum Vorschein kommt. Und dann ist Ende mit dem guten Grip. Während man die Performance weiterfahren kann, soll das bei TC kaum möglich sein. Somit ist der Verschleiß dann doch "höher", jedenfalls das ganze viel teurer. Zudem reagiert das TC auf blockierende Räder mit erheblich bröckelnden Profilkanten, die Performance nimmt das nicht so arg mit.
 
@ zuckermann: Ich bin beide Modelle gefahren. Das Diamantprofil auf dem Mittelsteg war beim TNC deutlich früher abgefahren als beim ORC...
 
@F.O.B.

Da muss also jeder für sich entscheiden,
ob´s der teurere EVO mit den THEORETISCH besseren Grip- und Speedwerten bzw. dem leichteren Gewicht sein soll oder der ORC (wenn man es denn merkt!).

Aber mal ehrlich: Konntest du bzgl. Grip, Speed und Gewicht Unterschiede zwischen EVO und ORC feststellen? Ist der EVO-Sam, im Vergleich zu anderen schnellen Reifen, eine langlebigere Alternative?
 
Eines noch: Schwalbe hat die Homepage komplett überarbeitet und zur Eurobike Neuerungen bei einigen Reifen vorgenommen.

1. Der EVO-Sam wird bei der Schwalbe-Bewertungsskala neuerdings mit 5/5 Punkten bei Speed und mit 5/5 Punkten bei Lebensdauer (das war schon) vorgestellt. Neuerdings ist er als X-Country-Reifen ausgewiesen, so wie der Ron oder der Racing Ralph.

2. Der Nobby wurde ja überarbeitet:Triple Nano und veränderte Profilabstände UND geringeres Gewicht (540gr). Der RoWi ist noch geringer und liegt wohl jetzt beim 2.25er bei ca. 25 Watt. Das ist für mich eine gute Nachricht.
 
@ Zuckermann: Die Decken habe ich nicht nachgewogen. Hinsichtlich Speed und Grip habe ich auch keine Unterschiede feststellen können. Am Vorderrad fühlte sich die TNC bei 4 bar nicht so kippelig, bzw spurtreuer an wie das ORC. Liegt vielleicht an der weicheren Gummimischung.
Wenn es Unterschiede beim Rollwiderstand gibt, dann sind die wohl im messbaren aber nicht im spürbaren Bereich.
Leichtere Personen als ich werden eher Unterschiede beim Grip feststellen. Am Hinterrad ORC und am Vorderrad TNC wäre die goldene Mitte.

Die Bewertungsmethoden und -skalen von Schwalbe sollte man nicht für voll nehmen. Der neue Marathon Dureme mit durchgehendem Mittelsteg beispielsweise soll demnach den gleichen "Speed" haben wieder Marathon Extreme, bzw. weniger "Speed" haben als der Marathon Supreme.
 
ich fahreden Smart Sam auf meinem Hardteil in 2,35" breite und muß sagen ich hatte noch nie einen schelchteren Reifen! Auf Schotter derartig instabil, da bekommt man schon beim zügigen Geradeausfahren das Gefühl vom Surfen. Auf Waldboden ist ebenso wenig Haftung vorhanden!..echt beeindruckend wenig! Wird der Untergrund dann feucht oder rutschig, gröbere Steine und viel Laub fährste wie auf rohen Eiern! Auf Asphalt ist er in Ordnung, wobei es hier sicher bessere Reifen gibt! 40-50€/Stück für die Tonne!
 
@ Mythilos: Ich behaupte einfach mal, dass Du mit zuviel Fülldruck fährst - vor allen Dingen am Vorderrad. Dass dieser Reifen nicht soviel Grip hat wie ein Fat Albert ist klar, aber ein Wegrutschen, vor allen Dingen auf feuchtem Untergrund, kündigt sich früh an.
 
Zurück