Voreingestellte Druckstufe bei Fox RP23 selbst verändern

Registriert
20. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11
Ort
Nds
So, nachdem ich schon im Remedy Thread nachgefragt habe, hier auch nochmal dei Frage an die Spezialisten:

Ein Bekannter hat das 2009er Trek Remedy mit Fox RP23 Dämpfer, der mit einer mittleren Druckstufeneinstellung extra für das Remedy geliefert wird, so hat er mir erklärt.


Nun würde er gerne intern diese Einstellung ändern (Richtung stärkere Druckstufe) und fragt sich, ob und wie er das selbst anstellen kann.

Er ist handwerklich begabt und hat auch schon selbst an Dämpfern und Gabeln gebastelt.

Danke schonmal (auch für die Antworten im Remedy Thread)
KP
 
aufmachen, Kolben abbauen, Shimstack zerlegen, Fotos davon machen (incl. der ProPedal-Verstellung), hier einstellen und dann nach den Tips hier im Thread wieder zusammenbauen.
Generell: mehr Shims auf die Druckstufenseite verbauen bzw. eventuelle Vorspannungsmechanismen des Stacks noch etwas mehr vorspannen (dazu allerdings kenne ich den RP23 nicht gut genug um da exakt was sagen zu können).
Und frag den Bekannten noch, wie das mehr an Druckstufe denn aussehen soll: mehr Propedal oder mehr Highspeed-Druckstufe.

MfG
Stefan
 
aufmachen, Kolben abbauen, Shimstack zerlegen, Fotos davon machen (incl. der ProPedal-Verstellung), hier einstellen und dann nach den Tips hier im Thread wieder zusammenbauen.
Generell: mehr Shims auf die Druckstufenseite verbauen bzw. eventuelle Vorspannungsmechanismen des Stacks noch etwas mehr vorspannen (dazu allerdings kenne ich den RP23 nicht gut genug um da exakt was sagen zu können).
Und frag den Bekannten noch, wie das mehr an Druckstufe denn aussehen soll: mehr Propedal oder mehr Highspeed-Druckstufe.

MfG
Stefan

Das hört sich gut an. Weiß jemand, was für Shims da drinne sind? Mein RP23 passt zwar perfekt aber besser geht immer.
Im DHX coil sind Shims für M6 drinne. Wie sieht es beim RP23 aus?
 
Das mit der Dämpfung könnte sich bei dem RP23 etwas aufwendinger gestallten, zwegs Stickstoffkammer ect.
Der obere Teil des Kolben in dem die Ganze Öldämpfung untergebracht ist sehe ich erstmal aus 'unproblematisch' an, aber im unteren Teil -Stickstofkammer- weis man (ich) halt nicht ob diese unter Druck steht, und sich das bei der De- und Montage als Problem darstellt.
Bei der DHX Serie ist ja alles im Öl ..
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die Kammer steht unter Druck, bei DHX und Co stehts drauf wie viel Druck drin ist, bei Dämpfern mit Lockout ist's wesentlich mehr, da sonst der Lockout kein Lockout mehr wäre, sondern der Dämpfer gegen die Stickstoffkammer einfedern würde. Zum befüllen kann man sich bei s-tech suspension entsprechende Gummi-Nippel kaufen und inzwischen auch den passenden Befülladapter. Damit man die Ölkammer luftleer bekommt, gibts inzwischen oben an der Dichtung/Führung der Kolbenstange ne kleine Madenschraube mit Kugel drunter, über die kann man den Dämpfer entlüften. Man muß dabei nur aufpassen, dass man die Tiefe des Trennkolbens nicht verändert. Wenn der nicht in der Position ist, wie er sein soll, kanns passieren, dass der Dämpfer entweder platzt beim vollständigen einfedern oder zumindest nicht mehr ganz einfedert.

MfG
Stefan
 
Gutes Thema! :daumen:

Damit man die Ölkammer luftleer bekommt, gibts inzwischen oben an der Dichtung/Führung der Kolbenstange ne kleine Madenschraube mit Kugel drunter, über die kann man den Dämpfer entlüften.

Also gibt es in dem RP23 Kolben (von oben bis unten auf das Bild gesehen):
-Stickstof (via kleine Madenschrauben)
-Öl (nach Entfernung Kolbenoberkante)
-Stickstof (via untere Kolbenschraube)

Kann man mehr Federweg bekommen mit:

1. Weniger Stickstof/Luft im oberen Kolbenteil ? [Kolben kann so vielleicht einige mm weiter ausfedern? Natürlich nur wenn da wirklich Platz ist zwischen (Gehäuse)Luftkammerdichtung und unterseite (Gehäuse)Luftkammer wie auf dem Bild zu sehen ist.]
2. Weniger Öl ? [Kolben kann so vielleicht einige mm weiter ausfedern? Weiss aber nicht ob es dafür noch Platz gibt zwischen Oberkante Kolbendichtung und obere Ende Kolbenstange.]

Weiss jemand wieviel Öl da rein steckt?

Man muß dabei nur aufpassen, dass man die Tiefe des Trennkolbens nicht verändert. Wenn der nicht in der Position ist, wie er sein soll, kanns passieren, dass der Dämpfer entweder platzt beim vollständigen einfedern oder zumindest nicht mehr ganz einfedert.

Verstehe ich nicht. Wie denn?


Ich hoffe es geht hier so weiter :daumen:
 
es gibt noch viel zu tun...

@SR-71: http://www.s-tech-racing.de/Stossda...-fuer-Nadelbefuellung-D=6mm-L=100mm::516.html
bzw.
http://www.s-tech-racing.de/Werkzeuge/Nadel-Stickstoffbefuellgeraet::688.html

@PaulG: erstmal haut deine Beschreibung, wo welches Medium ist, nicht hin. Ich hab mal das Bild von Kuka ein wenig getuned:


auf dem Bild passt die Position vom Trennkolben nicht zu der vom Kolben, außerdem ist der schon etwas eingefedert.
Interessant ist aktuell nur der Öldämpfer, die Luftkammer interessiert uns hier gerade net.
Der Kolben kann sich noch soweit nach oben bewegen, bis er an der Dichtung zw. Luftkammer und Ölkammer anliegt, auf dem Bild halt ein paar Milimeter, wie schon gesagt, auf dem Bild ist der etwas eingefedert.

Natürlich ist auf beiden Seiten des Kolben Öl, wie sollte da sonst die Dämpfung funktionieren, vor allem lageunabhängig und über den ganzen Federweg gleichmäßig. D.h. aus der Madenschraube zur Luftkammer hin kommt Öl, darüber entlüftet man eben auch die Ölkammer.

Und zur Position des Trennkolben: wenn der Dämpfer einfedert, wird die Menge Öl verdrängt, die dem Volumen der Kolbenstange entspricht.
Dämpfer ausgefedert == nur das Ölvolumen im Dämpfer
Dämpfer 100% eingefedert == Ölvolumen + Kolbenstange im Dämpfer.

Der Trennkolben bewegt sich damit nach unten, wenn der Dämpfer einfedert (und damit er wieder nach oben kommt, gibts die Stickstoffkammer mit entsprechend Druck drin). Ist der Trennkolben zu weit unten, stösst er gegen das untere Ende des Dämpfers. Ab dann gibt der Dämpfer nicht mehr nach, bis irgendwann eine Dichtung platzt.

Oder aber der Trennkolben steht so weit oben wie auf dem Bild, dann stösst der Dämpferkolben irgendwann gegen den Trennkolben. Dann federt quasi die Stickstoffkammer + der dann entstehende Unterdruck in der Ölkammer.

MfG
Stefan
 
Danke Stefan, ich habe dich da dann falsch verstanden...
Für mich war es auch etwas eigenartich Luft oberhalb das Öl. Weil ich bisher nur DT225 und Giant-NRS Dämpfer gewartet habe dachte ich dass Fox sich mit dem RP23 etwas ganz neues ausgedacht hat. :lol:

Damit man die Ölkammer luftleer bekommt, gibts inzwischen oben an der Dichtung/Führung der Kolbenstange ne kleine Madenschraube mit Kugel drunter, über die kann man den Dämpfer entlüften.

Jetzt verstehe ich dich: falls Luft im Öl reingekommen ist kann man über die kleine Madenschraube entlüften.


Dann frage ich mal anders:
Ist bei einem 190/50mm RP23 Dämpfer in maximal ein- und ausgefederte Stand die Kolben auch wirklich maximal unten und oben? Oder gibt es da noch einige mm mit Tuning (über Ölmenge zB)?

.
.
.
 
Dann frage ich mal anders:
Ist bei einem 190/50mm RP23 Dämpfer in maximal ein- und ausgefederte Stand die Kolben auch wirklich maximal unten und oben? Oder gibt es da noch einige mm mit Tuning (über Ölmenge zB)?

.
.
.


Ne, die Ölmenge hat damit fast nichts zu tun. Der Stickstoff ist praktich dein Durchschlagsschutz. Wenn du da weniger reinmachst, sprich den Trennkolben verschiebst nutzt der Dämpfer mehr FW und wird später progressiv (dafür musst du aber auch mehr Öl einfüllen). Am Hub vom Dämpfer ändert das aber nichts.



Statt Stickstoff kann man ja auch Luft einfüllen, was viel einfacher wäre und an der Funktion nichts ändert. Lässt man das Ventil zum befüllen drinn, dann könnte man sich jederzeit den Durchschlasschutz einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Trennkolben weiter nach unten verschiebst, musst du auch mehr Öl einfüllen, da die Kammer mit dem Öl dadurch ja größer wird.

Der Trennkolben bewegt sich damit nach unten, wenn der Dämpfer einfedert (und damit er wieder nach oben kommt, gibts die Stickstoffkammer mit entsprechend Druck drin). Ist der Trennkolben zu weit unten, stösst er gegen das untere Ende des Dämpfers. Ab dann gibt der Dämpfer nicht mehr nach, bis irgendwann eine Dichtung platzt.

Oder aber der Trennkolben steht so weit oben wie auf dem Bild, dann stösst der Dämpferkolben irgendwann gegen den Trennkolben. Dann federt quasi die Stickstoffkammer + der dann entstehende Unterdruck in der Ölkammer.
 
So, ich habe inzwischen viel beigelernt:

http://rapidshare.com/files/176913097/FOX_Service.part1.rar

http://rapidshare.com/files/176927294/FOX_Service.part2.rar

http://rapidshare.com/files/176940988/FOX_Service.part3.rar

Ich habe von KTM eine teure Gabelpumpe gesehen wovon man warscheinlich nur den Nadeladapter braucht (zusammen mit eigener Pumpe natürlich) um den Stickstoffkammer mit Luft zu befüllen.
http://www.ktm.de/index.php?id=248&powerpartID=2012412&isotype=8
Vielleicht KTM mal anschreiben ob man den Adapter auch einzeln kaufen kann. Oder hat jemand von euch diesen Adapter schon mal irgendwo anders gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden unteren Links funktionieren bei mir nicht. Kommt die Meldung "Die Datei konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie den Downloadlink. ".
 
@PaulG: Sag mal, wo hast du denn die ganzen Files her? Ich hab mal ins erste Archiv reingeschaut, da sind ja richtige Perlen bei!:daumen:
 
Danke reo-fahrer ich habe es geändert.
Diese links sind einzigartig... Auf mtbr.com habe ich sie nur als PM verschickt weil den Moderator von PUSH ist. Ich hoffe das sie hier einige Zeit stehen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese links sind einzigartig...

Allerdings :)

Ich hab gestern abend noch ein wenig drübergeschaut, was dort alles interessantes drinsteht:
- Setztiefen für den Trennkolben in allen Dämpfern (Float, Triad, Vanillas, DHX etc.)
- empfohlener Stickstoffdruck im Ausgleichsbehälter (ist bei den akt. Floats mit 500PSI echt hoch :eek: )
- Zeichnungen der Shimstacks jeweils für die einzelnen "tunes". Also welche Shims wie dick auf welche Seite des Kolbens bei "CD medium, RD soft" etc.

Und nebenbei noch diverse Manuals, auch für alle Federbeine, technische Zeichnungen für diverse Werkzeuge etc. Und als Bonus ne US-Preisliste mit EKs der Ersatzteile...

MfG
Stefan
 
könnte man den RP23 mit 200 Einbaulänge und 50,8 mm Hub auf 57 mm Hub umbauen?
Weiß jemand wo sich die beiden Dämpfer unterscheiden bzw. wie der Hub beim 50,8mm Dämpfer begrenzt ist?

Gruß
 
die links sind bei mir alle tot...kann sich mal bitte jemand melden der alle dateien hat?...
Kann sie echt gut gebrauchen...steh da gerade vor einem problem...PM oder so...
thx

Hi

ich hab das gleiche Problem. Die Dateien sind über Rapidshare nicht mehr erreichbar. Hat irgendjemand die dateien noch und könnte sie mir schicken (PN oder Email)?

Gruß

Psycho-bunny
 
Zurück