Suche nach leichtem Alltagsrad - Schwieriger als gedacht

Registriert
3. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ich trage mich zur Zeit mit dem Gedanken ein Herren Alltagsrad zu kaufen. Das hört sich erst trivial an, ist es aber dann doch nicht so ganz. Ich möchte nämlich einige Dinge die in dem Bereich nicht alltäglich, oder aus der Mode gekommen sind/scheinen.

Was ich möchte:
- leicht
- wartungsarm
- praktisch
- gute Qualität
- in bezahlbarem Preisrahmen

Was ich nicht möchte:
- Federgabel
- gefedertes Hinterrad

Die größte Anforderung an das Rad ist, das man damit auch Einkaufen fahren können sollte. Ich denke da vorwiegend an Lebensmittel Wocheneinkäufe mit einem Lastenanhänger, evtl. auch mit einem kleinen Korb auf dem Gepäckträger. Was ich bisher an sog. City Rädern gesehen habe war mir vor allem zu schwer. 16-18 kg stelle ich mir nicht unter einem angenehmen Rad vor, schließlich kommen da noch der Anhänger, Körbe und die Einkäufe mit dazu. Sind die normalerweise als City Räder angebotenen Alltagsräder so schwer weil der Rahmen so stabil ist, weil die Komponenten so schwer sind, oder keines davon? Ist es auch möglich ein ausreichend stabiles Rad mit ca. 7 fach Nabenschaltung und alltagstauglicher Ausstattung mit 10-12kg aufzubauen? Die Zusatzausstattung (Körbe, Angängerkupplung, usw.) kommt selbstverständlich noch hinzu und soll in dem Gewicht nicht mit enthalten sein. An eine Nabenschaltung denke ich, weil sie vermutlich wartungsärmer als eine Kettenschaltung ist und mit einem Kettenkasten sauberer bleibt.

Ärgerlich finde ich das heutzutage fast alle angebotenen Räder von der Stange über eine Federung verfügen. Auf diese kann ich gerne verzichten und bevorzuge die Gewichtsersparnis und den gesparten Wartungsaufwand.

Kann man zu meinen Anforderungen einen konkreten Tipp geben, außer mich beim Fachhändler vor Ort beraten zu lassen? Irgendwelche Modellvorschläge? Ganz toll wären in diesem Bereich Gewichtsangaben von Komponenten. Gibt es für dieses Alltagsbereich auch extra leichte Komponenten?
 
Leicht,bezahlbar und wartungarm ist relativ...:confused:
Ein Rad mit Nabenschaltung und kompletter Alltagsaustattung mit 10-12 kg im dreistelligen Preisrahmen halte ich für utopisch.
Bei Hercules gibt es z.B. einige,auch bezahlbare,Light Modelle bei denen bewußt auf eine Federung verzichtet wird,stattdessen Alugabeln und starre Stützen.Austattung je nach Preisklasse.
 
Was ist bei Dir ein "bezahlbarer Rahmen"?

Das hier finde ich schon ziemlich gut: http://www.gudereit.de/lcm.htm (gibt es auch als Herrenversion)
Alternativ wäre ein Individualaufbau auf Basis dieses Rahmens ganz schick:
rahmenatballroundnexusladygross.jpg


Extraleicht und Alltagsbereich schließen sich gegenseitig aus, weil man für den Alltagsbetrieb eben robuste Technik braucht. Leichtbau kann und will das nicht bieten.

E.
 
Vielleicht ist 10-12 kg wirklich etwas unrealistisch, von daher streiche ich die Anforderung auf ein realistisches Maß. Nur stören mich unnötige Kilos etwas. Was mögen Licht, Schutzbleche, Gepäckträger, usw. wohl wiegen? Nabendynamo möchte ich eher auch nicht, da nur selten Licht benötigt wird.
 
Licht, Schutzbleche, Gepäckträger schlagen je nach Ausführung und Deinem Budget ab ca. 1,5 kg auf.

Wenn Du einmal am Alltagsrad von Batteriebeleuchtung auf Nabendynamo plus gescheite LED-Beleuchtung gewechselt bist, willst Du nicht mehr zurück. Kein ständiges Aufladen. Keine bange Frage, ob die Akkus noch bis nach Hause reichen. Ausreichend Licht, um auch mal durch einen unbeleuchteten Park zu fahren. Kein ständiges An- und Abbauen der Lampen. Ich hab's hinter mir. Mir kommt kein anderes Licht mehr ans Alltagsrad. Einfach Losfahren und es ist hell.

E.
 
Schau mal bei VSF rein - da haben wir uns jetzt auch ein Bike für die Stadt gekauft, ganz ohne Federung ;)
Fängt so ab ca. 750 Euro mit Nexus Premium und Nabendynamo an ...

lg
Wolfgang
 
Wo finde ich eine Übersicht über die am Markt erhältlichen Nabenschaltungs Gruppen mit den wichtigen technischen Daten? Auf der Shimano Seite finde ich außer blumigen Umschreibungen kaum nützliche Informationen. Z.B. finde ich nirgends Infos wie schwer die jeweiligen Shimano Teile sind. Auf der SRAM Seite, bzw. in deren Katalog sieht es schon besser und übersichtlicher aus. Ich würde die Komponenten der Hersteller gerne vergleichen, aber ohne die trivialsten technischen Angaben ist das unmöglich.

Kann man ungefähr, bzw. aus Erfahrung sagen welche Nabenschaltung mit Freilauf (ich möchte keine Rücktrittbremse) zu empfehlen ist, wie viele Gänge man in der Stadt wirklich braucht und welches Produkt zuverlässig und langlebig ist? So weit wie ich das sehe erweitern die Hersteller bei Nabenschaltungen bei Getrieben mit mehr Gängen diese eher nach oben und unten, aber wäre es nicht viel sinnvoller diese im normalerweise genutzten Bereich feiner abzustufen? Eine Schaltung mit 9 Gängen nützt mir wohl eher wenig, falls ich davon 4 nie nutze, weil diese völlig außerhalb des genutzten Bereiches liegen. Wichtig ist auch das die Schaltung noch nutzbar ist wenn der Lastenanhänger am Rad montiert ist. Diese muss der dann auftretenden Belastung stand halten und eine in dem Bereich noch immer nutzbare Abstimmung bieten.

Gibt es bei Nabendynamos heutzutage noch wirkliche Unterschiede in Bezug auf den Leichtlauf? Welcher ist auch aufgrund des Gewichtes und der Leichtläufigkeit zu empfehlen?
 
Für die Vergleiche zwischen den verschiedenen Nabenschaltungen suchst Du Dir besser mal einen Vergleichstest in einem der einschlägigen Magazine heraus, und leihst Dir das in der Stadtbibliothek. Bei manchen Verlagen kann man sich auch ältere Ausgaben (kostenpflichtig) herunterladen.
Die wenigsten hier werden verschiedene Nabenschaltungen langjährig getestet haben. Es gibt hier auch einen Nabenschaltungsthread (Nexus vs. Rohloff o.ä. - einfach mal suchen), den Du mit Sicherheit schon gelesen hast...

Der imho konstruktiv beste Nabendynamo für 26/28"-Laufräder ist der SON 28R. Allerdings ist der auch der mit Abstand teuerste. Wenn es günstiger sein soll und Gewicht Dein Hauptaugenmerk ist: Shimano DH-3N80. Bestes Preis-Leistungsverhältnis hat für mich der DH-3N7x, den es auch mit Disc-Aufnahme gibt. Der ist allerdings schwerer als der DH-3N80. Aber auch dazu gab es letztens einen Vergleichstest in so einem Trekkingrad-Magazin.

Ich kann Dir nur wärmstens ans Herz legen, Dir mal ein paar Stunden in der Bibliothek anzutun und in den Trekkingrad-Magazinen zu lesen.

E.
 
Hier in der Nähe gibt es at-zweirad. Das at-35 in Herrenversion scheint ungefähr zu passen. Mal sehen was die zu meinen Ausstattungswünschen sagen und was der Spaß im Endeffekt dann kostet. Der Stammsitz ist hier in der Nähe und die Räder habe ich auch schon mal aus der Nähe gesehen. Die machen eigentlich einen guten Eindruck, aber superleicht sind sie in Standardversion nicht.



Abweichend von der Standardversion habe ich an folgende Ausstattung gedacht:

- 8 Gang Shimano Nexus "Premium" mit Freilauf
- Nabendynamo Shimano DH-3N80
- leichte Laufräder, Alu Speichen
- starre Gabel Alu
- starre Sattelstütze, Alu
- Shimano Deore XT BL-M770, BR-M770 Bremsen

Irgendwelche Kritik?
 
Ich war heute bei 2 Händlern vor Ort, u.a. bei at-zweirad. Die Besuche waren ehrlich gesagt recht ernüchternd. Bei at-zweirad gibt es die Internet Modelle nicht in der Ausstellung. Die ausgestellten Räder haben dafür echt gesalzene Preise und wirkten auf mich recht unattraktiv...

Bei dem 2 Händler wollte man mir nur ein Standardmodell verkaufen. Meine Ausstattungswünsche (Nexus Premium Schaltung, DH-3N80 Nabendynamo, XT Bremse) stieß auf wenig Gegenliebe. Der Händler nannte mir Aufpreise, die deutlich über dem Neupreis der von mir gewünschten Komponenten im Einzelverkauf an Endkunden liegen und mir auch sonst nicht wirklich richtige Angaben nannte. Sobald man von der Standardausstattung abweichende Komponentenwünsche hat, ist es ein entsprechend teures Custom Bike.

Manchmal ist es echt besser von der zu kaufenden Materie keine Ahnung zu haben, da erlebt man weniger Frust... ;)
 
(...) Kann man ungefähr, bzw. aus Erfahrung sagen welche Nabenschaltung mit Freilauf (ich möchte keine Rücktrittbremse) zu empfehlen ist, wie viele Gänge man in der Stadt wirklich braucht und welches Produkt zuverlässig und langlebig ist? (...)
Wieviel Gaenge Du brauchst, das kommt auf die Stadt an. Also, ob sie flach ist oder bergig ;)
Ich habe auf beiden Alltagsraedern einmal die SRAM Spectro T3 mit Trommelbremse und beim anderen SSP.
SRAM Nabenschaltungen halten generell seeehr lange (es gibt diese Naben seit Jahrzehnten, frueher hiess es halt Sachs), sind seeehr zuverlaessig und dafuer dann auch sehr billig. Aber sie sind nicht leicht.

Wie bereits erwaehnt sind Gewichtsreduktion und Haltbarkeit ein Gegensatzpaar. Ich fahre in der Stadt 50-559er Reifen, da wiegt das Stueck immer so rund ein Kilo - Reifen der Dimension 28-622 woegen wohl nicht einmal die Haelfte, sind aber nicht brauchbar (Bordsteine etc.).

Deine Gewichtsvorstellungen sind schlicht unrealistisch, von denen musst Du Dich verabschieden. NB es ergibt auch keinen Sinn, das Rad auf 10-12 kg runterzutunen um dann einen Anhaenger von 30 kg incl. Ladung anzuhaengen ... Da ist es dann auch wurscht, wenn das Rad 16 kg wiegt ...

Dass die Serienmodelle in aller Regel ein Schaiszdreck sind, das ist halt so. Aber die Leute lassen sich das halt i.d.R. aufschwatzen und dann stehst Du da und wirst angeschaut als kaemst Du vom Mond wenn Du eine brauchbarere Loesung haben willst.
Gilt nicht nur fuer Fahrraeder. Kann mir mal einer erklaeren, wieso man kein neues Auto mehr ohne Klimaanlage bekommt? Der selbe Schwachsinn. Geh mal zum Autohaendler und sag ihm, dass Du in einem kalten Land wohnst (DE) und die Klimaanlage nicht willst, weil bei Dir neun Monate Winter ist und drei Monate Regen. Wird er Dich auch anschauen als haettest Du einen an der Waffel.
Das selbe erlebtest Du mit Deinem Wunsch nach einem Rad ohne Federung. Dein Wunsch ist vernuenftig, aber die Mehrheit der Deppen kauft gefederte Alltagsraeder, und was anderes gibts nicht.

Loesungsansatz: Komplett selber bauen, Teile im Bikemarkt / Ebay besorgen und vorher alles genau planen.
Was halt so zusammenpasst. Wie man eine Dreigangnabe mit einem alten MTB-Rahmen verheiratet, dazu habe ich hier was geschrieben. Die Anleitung ist hornalt, aber die Angaben stimmen noch (bis auf die DM-Preise :lol: )

LG ... Wolfi :)
 
Ich fahre in der Stadt 50-559er Reifen, da wiegt das Stueck immer so rund ein Kilo - Reifen der Dimension 28-622 woegen wohl nicht einmal die Haelfte, sind aber nicht brauchbar (Bordsteine etc.).
Komisch. Meine 28-622 hatten als Ursache für ihre Platten IMMER Durchstiche, keine Durchschläge. Aber: Your Fahrweise may vary.

Dass die Serienmodelle in aller Regel ein Schaiszdreck sind, das ist halt so.
Das ist grundsätzlich richtig. Aber: es gibt eben den ein oder anderen Hersteller, der auch sinnvolle Räder baut. Momentan halte ich Gudereit für so einen.

Kann mir mal einer erklaeren, wieso man kein neues Auto mehr ohne Klimaanlage bekommt?
Weil's ein Beitrag zur aktiven Fahrsicherheit ist.

Loesungsansatz: Komplett selber bauen, Teile im Bikemarkt / Ebay besorgen und vorher alles genau planen.
Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. :D

E.
 
Komisch. Meine 28-622 hatten als Ursache für ihre Platten IMMER Durchstiche, keine Durchschläge. Aber: Your Fahrweise may vary (...)
It's not my Fahrweise, it's the Zustand of my city :lol:

I live in an underdeveloped region most people call 'Freistaat Bayern'.
<OT: Klimaanlage> Weil's ein Beitrag zur aktiven Fahrsicherheit ist. (...)
Und wieso das? Ich kapier es wieder mal nicht. Weil sich der Bremsweg durch 40 kg Mehrgewicht verlaengert? Wohl eher nicht :D
Leute, die die Hitze nicht vertragen, sollte man lieber direkt vom Fuehrerscheinerwerb ausschliessen, das hilft der Fahrsicherheit mehr :lol:
Desweiteren fahren ja die allermeisten Leute nur Kurzstrecken mit dem Auto, Langstrecke kostet ja zuviel Spritgeld. Da nutzt die Klimaanlage dann genauso viel wie im Winter die Heizung, naemlich garnix.

LG ... Wolfi :)
 
Gestern bin ich zufällig auf das Cube Hyde Modell 2008 gestoßen, das gefällt mir schon optisch ausgesprochen gut. Auch ist es leicht und hat schon die richtige Schaltung und schätzungsweise vernünftige Bremsen. Es ist aber wohl eher ein Sportgerät als Alltagsrad. Der sportliche Rahmen gefällt mir viel besser als die der standard City Bike Modelle. Mit Schutzblechen, und Akkubeleuchtung kommt dieses Modell meiner eigentlichen Vorstellung schon recht nah. Ein wenig stört mich in Hinblick auf lange Hosen und/oder schlechtes Wetter die offene Kette.

 
Hat das Teil Schutzblechoesen? An der Gabel kann man da was erahnen, am Hinterbau ... ???
Aber Du hast Recht, gut sieht es aus ;)

Kettenkasten ist uebrigens ein Schmarrn, damit aergert man sich nur rum. Vergiss es. Die Kette 'leidet' bei Kettenkasten genauso wie ohne, nur dass Du es halt nicht sehen kannst :D ... Und oelen etc. wird auch erschwert.
Hose mit so einem Klettband zammbinden oder in den Socken stopfen, so macht man das am besten, aber Kettenschutz: Nee nee, da bin ich kein Freund von :D

Und zum Thema 'Licht' hat bofh ja schon alles geschrieben. Mach Dir ruhig Akkulicht drauf, Du wirst es nach kurzer Zeit verfluchen. Alternativ kannst Du aber auch auf seinen Rat hoeren (der inhaltlich identisch dem meinigen ist :D) und Dir diesen Loop ersparen.

@bofh: War das Holger? Der da hinten was an die Wand gesprayt hat? Und was will er uns damit sagen?

LG ... Wolfi :D
 
Und zum Thema 'Licht' hat bofh ja schon alles geschrieben. Mach Dir ruhig Akkulicht drauf, Du wirst es nach kurzer Zeit verfluchen. Alternativ kannst Du aber auch auf seinen Rat hoeren (der inhaltlich identisch dem meinigen ist :D) und Dir diesen Loop ersparen.

Das sehe ich völlig genau so, nur habe ich bisher kein Rad gefunden in das ich mich "verliebt" habe und was auch einen Nabendynamo hat. Was würde das Nachrüsten eines Nabendynamos schätzungsweise kosten? Dafür müsste ich das Vorderrad neu einspeichen lassen.
 
(...) Dafür müsste ich das Vorderrad neu einspeichen lassen.
Jein, also wenn Du aus optischen Gruenden die Felge behalten willst, dann traefe das evtl. zu, aber ansonsten gibts Komplett-VRs mit Nabendynamo ab ca. 40 Euro - und die sind ohne Fehl und Tadel. www.laufrad.net verkauft sowas guenstig.
Hmm. Shop voruebergehend nicht erreichbar :(

Ein Laufradtausch waere also wohl die guenstigere Loesung, und sollte von jedem Haendler zu schaffen sein.

LG ... Wolfi ;)
 
Was würde das Nachrüsten eines Nabendynamos schätzungsweise kosten? Dafür müsste ich das Vorderrad neu einspeichen lassen.
In aller Regel sind komplette Vorderräder mit ND deutlich günstiger als der Neukauf und das Umspeichen im Fachhandel.
Für ein halbwegs leichtes Laufrad (DH-3N7x, DD-Speichen, relativ leichte Trekkingfelge) mußt Du über den Daumen mit 120 € rechnen. Dafür kannst Du das Original-Vorderrad verkaufen (bzw. in Zahlung geben) und mußt die vergleichbare (!!) Akkubeleuchtung incl. Folgekosten (Akkus, Strom) gegenrechnen.
Wegen der Kette: Hör auf wolfis Ratschlag. Ich kann aus eigener Erfahrung die Richtigkeit seiner Ausführungen bestätigen.

@wolfi: 1983 wäre für Holger ein bißchen früh. Ich denke, es ist eine Hochwassermarkierung.

E.
 
Hier waere ein hochwertiges VR mit Nabendynamo fuer 94.- Euro:

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=11175

Die Speichen sind aber wohl eher glatte, DD sind da (leider) selten. Dafuer ist es sogar der 80er Dynamo. Die Felge duerfte solides Mittelgewicht sein ;)

Und hier die erwaehnte (AFAIK) guenstigstmoegliche Loesung fuer 40.- Euro:
http://cgi.ebay.de/Laufrad-28-Fahrrad-Vorderrad-Shimano-Nabendynamo-si_W0QQitemZ200316518825

OT: Wasserstand kann natuerlich hinkommen :)

LG ... Wolfi :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank für Eure Tipps, die sind Gold wert! Ich bin 187cm groß und habe eine Schrittlänge von 90cm. Was meint Ihr, passt eher der 58 oder der 62cm Rahmen?
 
Wenn Du mal einen Link zur Produktseite hast, dann können wir uns die Geometrie mal anschauen. Bei Deiner Größe halte ich bei Trekkingrahmen die Größe 58 fast schon für zu groß. Aber seriös kann man das nur anhand der Geometrietabelle sagen.

E.
 
Das Bergamont sieht doch schon mal sehr gut aus.
Beim Stevens fehlen noch ein paar Sachen - die sollten sich aber problemlos nachrüsten lassen (bis eben auf die Nabendynamoproblematik).

E.
 
Zurück