Trekkingrad für 120 kg, Alltag, Anhänger etc.

Registriert
25. August 2008
Reaktionspunkte
24
Hi,

ich suche nach einem neuen Trekkingrad. Dies sollte möglichst viel aushalten und wenig Wartung benötigen.

Kurz: Trekkingrad für hohes Gewicht, ohne Federung, langlebig, geeignet für Anhänger, Preis erstmal egal. Genauere Angaben folgen, das nur mal ganz grob, für Leute die mir helfen könnten aber durch einen längeren Text abschrecken lassen.

Ich selbst wiege 115-120 kg, das Gewicht sollte es aushalten. Als Schaltung kommt eigentlich nur eine Rohloff in Frage. Ich fahre ein 2008er LC90 von Gudereit. Da bin ich einmal bei ner Tour nen matschigen Weg gefahren und die Reinigung die danach nötig war, war schrecklich. Das möchte ich mir in Zukunft ersparen.

Ich hätte gerne (jaja, das ist kaum zu sagen, ich weiß) ein Rad, das wirklich lange hält, an dem ich lange Freude habe, wo ich kein neues brauche.

Da ich kein Auto habe muss das Fahrrad ungefähr alles können. D.h. zusätzliches Gewicht über Taschen muss es aushalten, ich will mir einen Fahrradanhänger besorgen, den muss es (samt Beladung wie Getränkekisten z.b.) natürlich auch aushalten. (Als Fahrradanhänger tendiere ich zum Roland Jumbo)

Es muss stabil sein, soll KEINE Federn haben (ich hasse sie, egal ob an Rahmen oder Gabel, an meinem Gudereit nervt mich die Gabel nur noch!) und soll einfach ein treuer Esel sein.

Gefahren werden damit aktuell Alltagsstrecken (im Ort, 2-5 km) und kleine Touren (ca. 50 km). Aber in Zukunft sollen auch längere Touren dabei sein und ich werde das Rad mehrmals wöchentlich nutzen um zur Uni zu kommen, was dann so 40 km hin und zurück wären.

Auch wenn das vermutlich schon deutlich geworden ist, das Rad soll absolut auf langlebigkeit ausgelebt sein.

Ich selbst hatte mich bislang am ehesten für den ER von Idworx interessiert. Bin ihn mal Probe gefahren (aber nur ein paar Meter). Da fuhr er sich wirklich traumhaft. Jetzt wäre zum einen die Frage, erfüllt der ER das was ich haben will (Speziell auch Anhängermontage, bin bei Alurahmen immer etwas skeptisch, ohne wirklich schlechte Erfahrungen gemacht zu haben) und die zweite Frage, was gäbe es für Alternativen. (bzw. wären Alternativen vllt sogar besser geeignet)

Grundsätzlich tendiere ich zu einem 28" Rad. 26" sind nicht ausgeschlossen, aber gefielen mir bei einer Probefahrt nicht ganz so gut.

Was für Wege fahre ich hauptsächlich...Straßen, Feld- und Waldwege. Alles wo man mit dem Rad Tourenmäßig gut fahren kann, keine MTB-Strecken.

Ich hoffe auf viele Antworten (Links oder Bilder bei anderen Bikes wären supernett) und bedanke mich schonmal ganz herzlich im Voraus!
 
ER von IdWorx ist auch das erste was mir einfällt. Die Dinger sind top verarbeitet und echt durchdacht. ansonsten kommt wohl nur ein Individueller aufbau in Frage.
Dann (wenn das können vorhanden ist)am besten selber oder beim Händler vor Ort(wenn das können vorhanden ist).
 
ER von IdWorx ist auch das erste was mir einfällt. Die Dinger sind top verarbeitet und echt durchdacht. ansonsten kommt wohl nur ein Individueller aufbau in Frage.
Dann (wenn das können vorhanden ist)am besten selber oder beim Händler vor Ort(wenn das können vorhanden ist).

Danke schonmal für deine Antwort. Habe in Verbindung mit der Probefahrt letztens auch einen "Vortrag" von Gerrit Gaastra gehört. Der ER ist schon beeindruckend, aber ich wollte mal nachfragen.

Zusammenbauen...ich schraube zwar selbst gerne an Rädern rum, aber fühle mich noch nicht sicher genug um ein komplettes Rad selbst aufzubauen, noch dazu mit teuren Teilen. Wäre halt die Frage ob das Ergebnis am Ende ein besseres wäre...

Örtlicher Fahrradladen...den gibt es, ist aber ein ZEG-Laden. Der in einiger Entfernung wo Gerrit Gaastra seine Bikes vorgestellt hat...da würde ich mir wenn dann den ER kaufen, aber da ein Bike zusammenschrauben lassen? Ich weiß nicht...

Der ER begeistert mich schon. Aber ich bin Student, und da will eine solche Investition sehr gut überlegt sein, deshalb hoffe ich auf weitere Antworten.
 
Wir hatten ja gerade einen aehnlichen Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=392076
Da haben wir ja tendenziell eher 26" empfohlen. Was missfiel Dir an einem 26er?
Bei 26", bzw. wir sollten ja lieber 559 sagen, gibt es einfach am meisten Auswahl, stabile Teile, relativ guenstige Preise, etc.

Rohloff ist technisch eine super-Loesung. Die Idee, ein Rohloffradl vor der Uni stehen zu lassen, wuerde mir allerdings erhebliche Bauchschmerzen bereiten.
Fuer die Uni brauchst Du eine 'Gurke' ;)

LG ... Wolfi :D
 
Was genau missfiel mir am 26"...ich hatte das Gefühl, dass das 28" einfach etwas ruhiger war. Die angeblichen Vorteile von 26" (warum 559, sorry, wenig Ahnung :) sind mir hingegen nicht aufgefallen. Aber es war auch nur ein Gefühl auf einer Strecke von 200 Metern!

Man braucht nicht unbedingt eine Gurke an unserer Uni. Da stehen immer viele Stevens, VSF, Gudereit etc. rum. Aktuelle Modelle. Teuer Geld, werden aber nicht geklaut. Natürlich sollte es gut angeschlossen werden!
Das Problem an einer Gurke wäre, ein einzelner Weg zur Uni sind 20 km. Die will ich nicht mit einer Gurke fahren. Schon gar nicht einmal hin und einmal zurück. Oder gibts ein Rad das sich auf Knopfdruck in eine Gurke verwandelt.

Ich denke halt, wenn ich ein Rad habe, das ich nur nehmen kann wenn ich an jedem Abstellort eine geschlossene Garage habe, dann brauche ich kein so gutes Rad, da es kaum gefahren würde.

Wie oben schon steht, es ist als Alltagsrad gedacht.

Die von dir verlinkte Diskussion hatte ich gesehen und komplett durchgelesen. Allerdings hat sie mir insofern nicht wirklich weitergeholfen, dass es eine Budgetgrenze gab, es keine Rohloff sein sollte und es nach kurzer Zeit nur noch um die eher ungehobelte Art des Threaderstellers ging. Deshalb hatte ich mich entschieden einen neuen Thread aufzumachen.

Wenn wir bei 26" schauen...was soll ich da denn nehmen? Velotraum? VSF T400 mit Rohloff?

Was ist eigentlich mit der Frage des Rahmenmaterials. Erst habe ich oft gehört, bei hohem Gewicht auf jeden Fall Stahl, dann habe ich auch wieder gehört, Alu hält ein hohes Gewicht aus, und das auch über einen längeren Zeitraum.

Ich bin mir absolut unsicher. Meine größte Befürchtung beim ER ist, dass das Alu vllt doch Schwächen zeigt und das Rad nicht so lange hält wie ich gehofft habe. Und der EasyTiRohler ist mir dann doch etwas zu teuer...
 
Was genau missfiel mir am 26"...ich hatte das Gefühl, dass das 28" einfach etwas ruhiger war. Die angeblichen Vorteile von 26" (warum 559, sorry, wenig Ahnung :) sind mir hingegen nicht aufgefallen. Aber es war auch nur ein Gefühl auf einer Strecke von 200 Metern! (...)
Nun gut, 200 meter Probefahrt hat nicht so viel Aussagekraft ;)

Wieso man 559 sagen sollte/muesste? Nun ja, 26" ist nicht eindeutig, nicht einmal zweideutig, sondern fuenfdeutig, denn es steht fuer fuenf verschiedene Felgengroessen: 559, 571, 584, 590 und 597. Ein 571er Reifen wird zum Beispiel ebenfalls als 26" verkauft, passt aber nicht auf Deine 559er Felge.
Kurz: Zollgroessen sind einfach ein Murks.


Was mich aber mal brennend interessieren wuerde, ist, an welcher Uni man ein gutes Rad hinstellen kann ohne dass es einem geklaut wird. Ist das auf diesem Planeten :confused: :D
Ich persoenlich haette halt auch keine Probleme, 20 km einfach mit einer (zumindest optischen) 'Gurke' zu fahren. Also zum Beispiel zum naechstgroesseren Bahnhof waere bei mir solch eine Distanz. Das geht schon noch ;)
Aber schoen fuer Dich, wenn das bei Euch kein Problem ist, eine Sorge weniger :daumen:

Ich habe einen Alu-MTB-Rahmen im Keller rumfliegen, der fast 15 Jahre alt ist, 55 Mm auf dem Buckel hat und eigentlich immer noch verwendbar waere; durch den permanenten Wintereinsatz sieht er halt uebel aus und deswegen habe ich den nicht wieder aufgebaut.
Was ich bei einigen Stahlrahmen gemacht habe, war, dass ich sie neu pulverbeschichten habe lassen, weil die Lackqualitaet nicht so der Hit war.

Fazit: Haltbar duerfte beides sein ;) - Nur solltest Du Leichtbau vermeiden :D
(...) Deshalb hatte ich mich entschieden einen neuen Thread aufzumachen. (...)
Das war auch richtig ;)

LG ... Wolfi :)
 
Deshalb mein Ausrufezeichen hinter den 200 Metern. Dass ich nach der kurzen Strecke nicht wirklich was sagen kann ist klar...

Ich bin an der Uni in Frankfurt/Main. Johann-Wolfgang-Goethe Uni. Auf unserem Snobb-Campus (wir haben mehrere) braucht man da nicht so viel Sorge haben. Außerdem kann man seine Räder so abstellen, dass immer so viele Leute anwesend sind, da würde es auffallen wenn das Rad geknackt wird. Wenn man da ein gutes Schloss hat wird sich das keiner trauen. Ich selbst war mit meinem LC90 oder meine Stevens Sovereign (dass ich bis vor kurzer Zeit hatte) oder meinem Centurion Cross 2000 (das ich ebenfalls bis vor kurzem hatte, aber beide verkauft, nicht geklaut :D) auch schon am Campus. Da gabs auch keine Probleme. Und die Räder rangieren auch schon zwischen 1200 und 1800 Euro!

Leichtbau werde ich sowieso vermeiden. Ich habe mich mal bei Velotraum umgeschaut. Sind ja auch schöne Räder dabei. Aber so ein Baukastensystem finde ich auch immer verwirrend irgendwie...muss ich da nach Weil der Stadt wenn ich von denen ein Rad haben will das ich vorher probieren kann bzw. dass da gemessen wird was für ein Rad/Rahmen ich brauche/will?

Was mich am ER noch begeistert hat waren die beschichteten Felgen, womit ein durchbremsen praktisch ausgeschlossen ist. Ebenso die Firmtech Bremsen...das sind Sachen die ich sonst nirgends sehe. Davon will ich einen Kauf nicht abhängig machen...aber wie gesagt, Wartungsarmut und dauerhafte Funktion sind mir halt wichtig!
 
Wie ja auch schon im anderen Thread angesprochen, wuerde ich bei Neuaufbau gleich auf Scheibenbremsen gehen.
Zur Vermessung musst Du an sich nicht hinfahren. Das kannst Du normalerweise auch selber machen. Es kann natuerlich sinnvoll sein, wenn Du Dir in Details nicht so sicher bist. Wobei ich bei Velotraum keine Ahnung habe, wie das ablaeuft.
Ich hab halt mal (natuerlich ganz woanders) einen RR-Rahmen auf Masz bestellt, das hat einwandfrei funktioniert ueber ein Internetformular in das ich ein paar Messergebnisse eintragen musste.

LG ... Wolfi ;)
 
klingt auch sehr interessant. Schaue mir das gerade mal an, sind ja schöne Räder. Das Problem ist, ich habe das Gefühl, ich statte mir das bestmöglich aus, bin dann auch im Bereich von 3000 Euro und habe eine schlechtere Ausstattung als beim ER, bin preislich aber nah dran.

Ich habe mich noch nicht festgelegt einen ER zu kaufen, falls das so klingen sollte. Aber rein vom fahren her fand ich den so gut, dass er für mich momentan die Referenz ist, deshalb ziehe ich da oft Vergleiche her.

Aber trotzdem, ich schaue mir das nochmal genauer an und bin für weitere Tipps offen!
 
(...) Ich habe mich noch nicht festgelegt einen ER zu kaufen, falls das so klingen sollte. Aber rein vom fahren her fand ich den so gut, dass er für mich momentan die Referenz ist, deshalb ziehe ich da oft Vergleiche her. (...)
Wenn Du mit einem (ggf. leicht modifizierten) Serienfahrrad klarkommst, ist das ja kein Fehler. Finanziell kommst Du so auf jeden Fall (relativ gesehen) guenstig weg.

Wem eine Konfektionsgroesse vom K+L passt, der rennt ja auch nicht zum Schneider und laesst sich einen Anzug auf Mass fertigen (ausser er muss zwanghaft Geld loswerden :D)

LG ... Wolfi ;)
 
Ich habe als eierlegende Wollmilchsau für Aldieinkauf, Fahrt zur Arbeit, Himalayaüberquerung etc. das T 400 von der VSF Fahrradmanufaktur gewählt. Die Originalausstattung ist zwar schon annähernd optimal, aber da ich es geländetauglicher haben wollte, habe ich es mit einer anderen Starrgabel etc. versehen. Es hat einen langen Radstand, langen Hinterbau, flache Winkel, langen Nachlauf etc und liegt daher traumhaft ruhig. Es hat einen Stahlrahmen, der erheblich stabiler ist als ein Alurahmen, zudem kann man ihn im Falle eines Bruchs löten lassen.
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_vsf_fahrradmanufaktur_t_400_p64244.html
Habe mir gerade mal das Idworx ER angeschaut, die Rahmendaten sind sehr ähnlich.
Ich würde immer ein 26er Rad wählen, gerade bei Deinem hohen Gewicht. Bei den üblichen 28-Zoll-Rädern bekommst Du keine breiten Reifen rein, entsprechend hoch muß der Reifendruck sein, meistens 4 Bar und mehr. Dementsprechend hart sind die Belastungen für die Speichen, Lager, Achsen, den Rahmen und Deine Handgelenke. Wenn Du einen rollwiderstandsarmen, breiten Tourenreifen wählst, dann kannst Du mit 2,5-3,0 Bar fahren, was die Belastungen erheblich senkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt auch sehr interessant. Schaue mir das gerade mal an, sind ja schöne Räder. Das Problem ist, ich habe das Gefühl, ich statte mir das bestmöglich aus, bin dann auch im Bereich von 3000 Euro und habe eine schlechtere Ausstattung als beim ER, bin preislich aber nah dran.

Ich habe mich noch nicht festgelegt einen ER zu kaufen, falls das so klingen sollte. Aber rein vom fahren her fand ich den so gut, dass er für mich momentan die Referenz ist, deshalb ziehe ich da oft Vergleiche her.

Aber trotzdem, ich schaue mir das nochmal genauer an und bin für weitere Tipps offen!

Um da au die 3000,- zu kommen musst Du aber schon Extras dran baun lassen die erstmal nicht auf der Liste stehen und das in der Rohloff-Variante.

Sowas würd ich auch nicht bestellen---ich wollte nur anstossten so nen Laden in deiner Umgebung zu suchen. Diese Fort/Intec Rahmen sind ja nicht unbekannt.
 
@K-J:

ja, ich hatte schon verstanden dass du meintest einen solchen Laden in der Nähe zu finden. Über google habe ich nichts herausgefunden...aber auch noch nicht so intensiv gesucht, da ich momentan an zwei Hausarbeiten sitze und nicht sooo viel Zeit habe.

Ja, ich müsste das Rad schon richtig gut ausstatten um so teuer zu werden, das ist wohl wahr. Ich werde mal weitersuchen.

@tombrider:

ja, das T 400 war bei mir auch schon in der Überlegung. Was mir besonders gefällt ist der Cromo-Rahmen, was mir weniger gefällt ist die Zugverlegung (wobei ich das Rad noch nicht so genau angesehen habe). Aber ich werde es wohl mal Probefahren.

Was mir sehr gut gefällt ist der Preis. Mit 2100 Euro liegt es 1700 Euro unter dem ER (mit Kettenkasten und Rahmenschloss). Da bliebe noch Geld übrig. Ich bin auch ein Freund der Idee noch ein leichtes und flottes Rad für eine schnelle Runde, für viel Fahrspaß zu haben. Das wäre beim Kauf eines T400 durchaus möglich, beim ER nicht.
Was mir bei VSF noch gefällt ist das aussehen. Im Bereich City und Trekkingrad finde ich rein optisch die VSF Räder am allerschönsten (von denen die man oft sieht), mit dem schönen, eleganten Cromorahmen...aber das soll natürlich kein Kaufargument sein.

Eine Frage noch zum T 400, hat es Bohrungen für ein Rahmenschloss? Das benutze ich sehr gerne wenn ich nur mal 3 Minuten in nen Laden springe!

Ich bin trotzdem immer noch offen für alle Ideen. Ich springe selbst zwischen allen Möglichkeiten hin und her, mal favorisiere ich das eine Rad, mal das andere. Also immer her mit Ideen, Bildern, Links. Es darf auch ein wenig von der Beschreibung abweichen etc., einfach wenn ihr ne Idee habt kurz schreiben, wäre super.

An alle die sich schon beteiligt haben jetzt schonmal ein dickes Dankeschön für eure Mühe und die vielen schnellen Antworten!
 
Nein, die Anlötstelle ist das normal nicht. In den Sattelstreben selbst müsste in jeder eine Bohrung auf gleicher Höhe sein.
 
Das sieht auch richtig interessant aus. Bis 200 kg Gesamtgewicht o.O Das ist mal ne Hausmarke. Ich bin gerade mal wieder richtig süchtig mir Räder im Internet anzuschauen...aber jetzt bin ich mal schlafen :)

Danke und ich freue mich auf weitere Vorschläge!
 
auch das sieht interessant aus. Bin ich zu blöd oder sind die Infos dazu auf der HP recht spärlich? Werds mir nochmal genauer anschauen.
 
ok, da hab ich dann auch was gefunden, danke :)

Noch weitere Ideen? Was fahrt ihr denn für Ballonbikes? (natürlich jetzt an die die eins haben)
 
Hallo,
Ich selbst habe noch an die 135 kg, fahre ein Technium Marco Polo,hab mir hier eine rohloff gekauft und diese in eine DT Swiss TK 7.1 d eingespeicht.Diese ist bis 130 Kg zugelassen, habe aber bis jetzt noch keine probleme gehabt.
Ist eine ferdergabel dran ein paar Julie (niemerlang). MTB lenker montiert da origenal viel zu schmal,es ist mit Nabendynamo und gefederte sattelstütze. das bike gibts bei
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/trekkingraeder/technium-marco-polo-herren/19365.html mein ist Schwarz.
na schau :-)
 
hallo Rifi,
ich habe mir ein Velotraum cross 7005 EX Plus mit Starrgabel aufgebaut. Die Sitzposition habe ich bei Velotraum auf der Messmaschine bestimmen lassen. Die Vermessung kann ich nur empfehlen. Die neue Sitzposition passt deutlich besser als auf meinem alten Rad. Hier findest Du die Liste der Velotraum Händler mit Messmaschine.
Grüße,
Bartenwal
 
Hallöchen,

da melde ich mich auch mal wieder.

War gerade in nem Fahrradladen, mal zum schauen. Irgendwie hab ich mich innerlich zu einem Stahlrahmen entschlossen, glaube ich. Deshalb bin ich mal in einen Laden der VSF Räder anbietet. Dort bin ich ein T400 und ein T900 gefahren, das T900 gefällt mir auf jeden Fall besser. Generell bin ich von der Idee eines Ballonbikes wieder ein wenig abgekommen.

Die Auswahl ist bei Stahl ja recht gering. Wenns nicht gleich richtig teuer werden soll dann wird es sich auf VSF und Maxcycles beschränken, denke ich, denn Patria und Utopia sind mir etwas teuer. Grad geht irgendwie richtig Geld weg, deshalb möchte ich nicht mehr als 2000-2300 Euro ausgeben. Ne Rohloff will ich auf jeden Fall, deshalb ist das preislich da halt eingeschränkt.

Das Problem, der Händler hat kein Steel Lite von Maxcycles. Irgendwie tendiere ich innerlich grundsätzlich eher zu einem Maxcycles, aber ich kann es nicht probe fahren, weil es kaum Maxcycles Händler gibt. Habt ihr ne Idee, wo ich ein Steel Lite mal Probe fahren kann?

Ansonsten, gibts irgendwelche Contras aus eurer Sicht zu dem T900/Steel Lite?

Was mich noch verwirrt hat, war die Rahmenhöhe. Letzten September kaufte ich mir ein Gudereit LC90. Da hat der Verkäufer mir zum 57 cm Rahmen geraten. Fühlte sich auch gut an, also was solls. Im Dezember dann, hab ich ein Centurion Crossline 2000 gekauft. Der Verkäufer wollte mir dann zuerst ein 52 cm Rad geben, meinte dann aber, aufgrund meiner Oberkörperlänge sollte ich lieber ein 55er nehmen. Eben in dem Radladen hatten sie nur noch ein 50er da. Der Verkäufer meinte, das wäre für mich die richtige Rh. Hat kurz überlegt, meinte dann aber ein 54er Rahmen wäre zu groß für mich. Langsam rotiere ich, wie zum Henker bekomme ich die richtige/passende Rahmenhöhe raus?
 
Zurück