Avid Elixir CR / Juicy 7 Druckpunkteinstellung beim Entlüften

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
15.120
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

kann mir jemand von denen, die schon etwas länger avid fahren als ich, kurz sagen, wie die druckpunktverstellung bei o.g. bremsen gestellt sein muss, wenn ich entlüfte? im manual steht "ganz offen" - nur da werd ich net wirklich schlau draus.

heisst es nun, druckpunkt so einstellen, dass ich den bremshebel möglichst weit zum lenker ziehen kann oder so, dass er möglichst weit vom lenker weg ist?

danke!
 
Ich interpretiere das bei meiner Ultimate auch so, daß am Ende die Hebel fast bis zum Lenker gezogen werden können.

Die Drehrichtungen der Schrauben für die Druckpunktverstellung ist aber glaube ich bei den beiden Hebeln entgegengesetzt. Ist aber auch wurscht, solange das Ergebnis stimmt, siehe oben.
 
Ich interpretiere das bei meiner Ultimate auch so, daß am Ende die Hebel fast bis zum Lenker gezogen werden können. .

das wäre ja aber grade andersrum als es oben beschrieben wurde! und der mensch im video dreht die schraube auch rein, dadurch wandert der druckpunkt ja vom lenker weg und nicht um lenker hin

habe das problem, dass die bremse sofort nach dem entlüften wieder luft zieht. ich hab sie heut 2x nach allen regeln der kunst entlüftet, aber jedes mal nach ein paar hebelbewegungen ist der druckpunkt wieder weg. muss ich wohl einschicken...
 
das hatte ich auch mal. guck mal nach, ob die beiden schrauben, die den bremssattel zusammenhalten richtig fest sind. das wars bei mir...

danke für den tipp, werd ich gleich morgen checken. hab noch den verdacht, dass die bremsleitung nach dem kürzen net weit genug in den griff geschoben wurde, aber es sifft da nix raus und ich bin bei sowas sehr akribisch. schon komisch. vor allem weil es eben so massiv erst seit dem leitungskürzen auftaucht. daher die vermutung
 
Um welche Bremse handelt es sich eigentlich genau? Ne Elixir oder Juicy? Wie alt ist die besagte Bremse?

Hast du Garantie darauf und Zeit? Dann einschicken.

Wenn du das auf eigene Kosten reparieren lassen willst, würd ich einfach mal nen Kolbenkit für die Gebereinheit holen und damit alle wichtigen Dichtungen im Bremshebel ersetzen.

Zum Thema Druckpunkt. Ich dreh den beim entlüften immer voll rein. Also so nah wie möglich an Lenker. Ich wüsste keinen driftigen Grund wieso man den Druck vom Lenker wegdrehen sollte. Das bewirkt ja eine Verkleinerung der Druckkammer.
Für mein Verständnis ist es besser eine große Druckkammer zu entlüften, als eine Kleine. Ist die Große Kammer luftfrei, ist doch der Druckpunt umso besser, je kleiner man die Kammer macht.

Probiers nochmal mit hineingedrehter Druckpunktschraube, also mit dem Druckpunkt so nah wie möglich am Lenker.

Und bzgl. Bremsleitung kürzen kann man beim reinschieben in den Griff eigentlich nichs falsch machen. Die neue Olvie auf die sauber gekürzte Leitung stecken, die passende Schraube reindrehen und das alles in Bremshebel schieben, bis Anschlag. Kontermutter mit Kraft aber Gefühl anziehen und fertig.
 
@jatschek
ich hab schon 10x bremsleitungen gekürzt etc. und kann mir auch nciht vorstellen, dass es dran liegt
aber es ist eben sehr auffällig, dass das problem so nach dem kürzen auftauchte. kausaler zusammenhang?

das mit der druckkammer... sicher dass deine logik stimmt?
 
Ich entlüfte meine Avids mit Druckpunktverstellfunktion schon immer so. Auch geb ich nen Scheiß auf die dämliche Anleitung von Avid, jede "Abteilung" der Bremse einzeln zu entlüften.
Ich setz am Bremssattel ne große Spritze an, zieh mittels Unterdruck die Luftblasen ausm Sattel und dann jag ich die ganze Spritze durchs System und klopfe gegen Bremssattel und Leitung. Fertig, funktioniert bei mir super.

Die original Anleitung von Avid hat bei mir nie so super funktionieren wollen. Außerdem fand ich das extrem umständlich.

Aber jeder wie er will.
 
so! aktueller stand: sie geht! :hüpf:

hab die einstellschraube für den druckpunkt IN pfeilrichtung gedreht, so dass der druckpunkt ganz nah am lenker ist (bzw gewesen wäre) und nicht, wie vorher und u.a. von hexxagon fälschlicher weise beschrieben, andersrum, so dass der druckpunkt weit vom lenker weg ist.

und siehe da: während vorher, mit maximal entferntem druckpunkt, nach 2 mal ziehen der selbige weg war, ist er nun immer noch da, wo er sein soll. denke damit sind sämtliche diskussionen, wie die schraube zu stehen hat, beendet. selbes phänomen hatten wir auch bei ner louise 2008 die parallel entlüftet wurde, da müssen wir noch ran
 
Und? Wer hats erfunden? :D

Soviel zum Thema zuviel Dot im System :lol:

@Sharky: Geht doch! Nicht immer haben die Hersteller recht. Manchmal kann man ruhig mal nach der eigenen Logik handeln. :daumen:
 
andere Frage, wie entlüftet man die ElixirR / Juicy5, also die gleichen Bremsen ohne Druckpunktverstellung ? Ich habe meine J7 immer so entlüftet, wie ich das mit der J5 mache. Also der Druckpunkt bei der J7 "voll offen" und damit gleich wie bei der J5.
 


Wenn man bei der Elixir die Druckpunktverstellung raus dreht, dann vergrößtert sich das Volumen. Befüllt man die Anlage nun, dann füllt man dieses größere Volumen + Ausgleichsbehälter. Dreht man nun die Einstellung wieder rein, wird das Volumen wieder kleiner, aber das Dot kann nicht mehr in den Ausgleichsbehälter ausweichen. So habe ich mir das zumindest überlegt.

Ich werde es das nächste mal auch mal anders versuchen. Vielleicht habe ich die Anleitung ja tatsächlich falsch interpretiert...

Edit: Im Aid Video sagt er ausdrücklich "opposite direction", er meint entgegen der Pfeilrichtung, also habe ich die Anleitung richtig interpretiert. Naja, ich freue mich jedenfalls für sharky, dass sie wieder funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bei der Elixir die Druckpunktverstellung raus dreht, dann vergrößtert sich das Volumen. Befüllt man die Anlage nun, dann füllt man dieses größere Volumen + Ausgleichsbehälter. Dreht man nun die Einstellung wieder rein, wird das Volumen wieder kleiner, aber das Dot kann nicht mehr in den Ausgleichsbehälter ausweichen. So habe ich mir das zumindest überlegt.

Ich werde es das nächste mal auch mal anders versuchen. Vielleicht habe ich die Anleitung ja tatsächlich falsch interpretiert...

Deine logik hatte ich auch, aber probieren geht über studieren und wie ja nun bewiesen ist, zumindest an der elixir, ist der druckpunkt nur dann wie er sein soll, wenn man die einstellschraube raus (druckpunkt nah am lenker) dreht. Vermute eher, dass das "mehrvolumen", das man im ausgleichsbehälter erzeugt, nachher nach dem zurückdrehen den geberkolben eher richtung heben drückt oder so und den druckpunkt vom lenker weg bewegt. Wenn man aber gleich das volumen im behälter auf "klein" stellt dann wandert hebel / kolben samt druckpunkt zum lenker und ist nicht mehr sinnvoll verstellbar
 
Interessante These. Ich habe nach dem Leitungskürzen nach der "normalen" Art entlüftet und auch keine Probleme. Bei Hebelweite und Druckpunktverstellung auf "Start" kann ich den Hebel, außen gemessen ca. 1-2 cm ziehen, bis der Druckpunkt kommt. Vorne und hinten sind allerdings minimal unterschiedlich, aber dafür habe ich ja die Druckpunktverstellung.

Vielleicht sollte man mal bei Avid nachfragen, wie sie sich das gedacht haben...
 
Also ich kann die These von Sharky nur bestätigen, da ich auch schon ewig rumgetüftelt habe wie man nun richtig die Elixir entlüftet. Da auch die Beschreibung/Anleitung von Avid meiner Meinung falsch übersetzt ist.

Aber nur max. 2 Umdrehungen aufdrehen, sonst steht man mit 2 Teilen da oder es kann zum Luft einsaugen beim Entlüften führen.
 
na wenn einer ranlangt wie ein hufschmied und den einstellknopf überdreht oder so könnte die gefahr bestehen, dass er das ding zu weit rausdreht.
 
Hi Leute,

habe heute an den roten Einsteller gedreht, um mal zu erfahren, wie sich der Druckpunkt verändert.
Die Erfahrung die ich machen mußte, Einsteller abgedreht :mad: und Dot auf Hand, Rahmen und Bremsscheibe:mad::mad::mad::mad:
Was habe ich falsch gemacht :confused:

Gruss
Manuel
 
Zurück