Dämpferbuchsen RP23

Hoppl

Mit-Glied
Registriert
23. September 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Greenville, SC
Hallo,

ich habe heute bemerkt dass mein Hinterbau Spiel hat.
Genauer gesagt ist die hintere Dämpferaufhängung ausgeleiert.

Also habe ich den Dämpfer ausgebaut um mir das mal anzusehen.



Dabei ist mir aufgefallen, dass die hinteren Alubuchsen und die Gleitlagerbuchse am Dämpfer schön eingelaufen sind - wohl Dreck rein gekommen.


Al-Buchsen / Außen eingelaufen


Sehen aber innen auch nicht besser aus...


DU-Bushing - sieht auch nimmer gut aus.

Jedenfalls fallen die Alubuchsen hinten schon von allein aus dem Dämpferauge.

Vorne ist dies jedoch nicht der Fall.
Hier sind die Alubuchsen so fest im Dämpferauge dass sich diese gar nicht bewegen lassen.

Da stellt sich mir die Frage - wie ist eigentlich die Lagerung hier ausgeführt, bzw. wie soll die Funktionieren...

Stellt die Paarung DU-Bushing und Al-Buchsen die eigentliche Lagerung dar, oder die Paarung Al-Buchsen und Hinterbaubolzen?

Hinten sind jetzt (durch die eingelaufenen Buchsen sowieso) alle Komponenten gegeneinander drehbar - da kann sich das System mehr oder weniger aussuchen wer sich drehen soll (kann ja aber nicht der Sinn sein), aber vorn sind die Buchsen ja so fest, dass der Befestigungsbolzen als Lauffläche dienen muss.

Ich dachte immer das System läuft so, dass ich mit dem Befestigungsbolzen die Al-Buchsen gegeneinander Presse, diese jedoch leichtes axiales Spiel zum Dämpferauge haben und somit mit leichtem Axialspiel im DU-Bushing laufen.

Aus welchen Material ist denn das DU-Bushing? Bronze/Messing? Al als Reibpartner ist dann ja net so dolle.
Da finde ich die HD-Lösung schon etwas besser

Ersatzteilmäßig bräuchte ich ja die Alubuchsen und das DU-Bushing für hinten - und was mach ich vorne?

Vll kann mich da ja mal einer aufklären. THX
 
Die Alu-Distanzbuchsen drehen in den Gleitlagerbuchsen im Dämpferauge. Alles andere ist Pfusch beim Einbau.
Z.B. wenn die Alu-Distanzbuchsen aussen an der Stirnseite abgeschliffen sind - normal bewegen die sich nicht zum Rahmen bzw. der Dämpferwippe. Und der Befestigungsbolzen bzw. die Hohlachse bewegt sich auch nicht in den Alubuchsen.
Die Gleitlagerbuchsen haben innen eine Kunsstoffbeschichtung, das passt dann schon mit dem Alu als Reibpartner auch wenn es idealere Kombinationen gibt.
Ein wenig säurefreies Fett beim Einbau vermindert den Verschleiss allerdings deutlich.
 
Na wenn man den Dämpfer schon ausgebaut hat und sowieso auf einer Seite die Buchsen hinüber sind dann ist es doch naheliegend sich die andere Seite auch anzusehen.
Die Alu-Distanzbuchsen gehen ja relativ leicht raus. Evtl. reicht schon ein Messer zwischen Distanzbuchse und Dämpferauge. Ansonsten mit Holzzwischenlage den äusseren Bund in den Schraubstock gespannt und den Dämpfer etwas hin und herdrehen.
 
Hallo

Die DU Lager haben einen 3-Schicht Aufbau.
Stahlrücken - Bronze - Teflon/Aramid.
Die Teflon/Aramid Schicht ist sehr dünn, ist diese verschlissen läuft Bronze gegen Alu.
Dann verschleißt beides recht schnell.

Der unterschiedliche Verschleiß der beiden Lagerstellen liegt an den unterschiedlichen Schwenkwinkeln. (mehr Weg = mehr Verschleiß).

Ich baue und verkaufe Dämpferhülsen/Gleitlager die viel besser funktionieren und deutlich länger halten.

Ich habe für Ø 1/2" (nicht für Manitou) viele Größen vorrätig.

Bei Interesse bitte eine email an mich (oder PN incl. eurer email-Adresse)

Dann sende ich gerne mehr Info's und Bilder.

Schmieren sollte man die Gleitlager NICHT.
 
Hallo Hoppl,
besorg dir erstmal die passenden Einbaubuchsen für deinen Dämpfer.
Wenn kein Spiel mehr das ist, ist es gut, erst wenn du merkst, das sich die Buchsen im Dämpfer bewegen, würde ich was an den eigentlichen Buchsen direkt im Dämpferauge machen.
Ich habe gerade mal bei meinem bike nachgeschaut, ich habe auch nur die Einbaubuchsen gewechselt. aber es ist defintiv noch ein geringes Spiel zu spüren. Ich werde nicht mehr viel fahren und mir dieses Du-Bush Einpresslager besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab mich mal an Wingover gewandt - er bietet eine überarbeitete Gleitlagerpaarung an.
Und auch nicht teurer als die originalen Ersatzteile.
Werd ich einfach mal testen und schaun was bei rauskommt.

Wenn man an der Quelle sitzt würd ich einfach mal eine Igus-Gleitlagerbuchse einpressen und mit gehärteten Stahlbuchsen paaren.
Nur ist mir der Aufwand grad etwas zu hoch.
 
Hab mich mal an Wingover gewandt - er bietet eine überarbeitete Gleitlagerpaarung an.
Und auch nicht teurer als die originalen Ersatzteile.
Werd ich einfach mal testen und schaun was bei rauskommt.

Wenn man an der Quelle sitzt würd ich einfach mal eine Igus-Gleitlagerbuchse einpressen und mit gehärteten Stahlbuchsen paaren.
Nur ist mir der Aufwand grad etwas zu hoch.

Wäre mir zu riskant. Eine Kraft verursacht ja wohl das Ausschlagen der Buchsen. Wenn jetzt alles hart und stabil gewählt wird, wird diese Kraft sich eine neue Schwachstelle suchen und das ist dann wohl das eigentliche Dämpferauge. Nur mal so zur Überlegung...
 
Wäre mir zu riskant. Eine Kraft verursacht ja wohl das Ausschlagen der Buchsen. Wenn jetzt alles hart und stabil gewählt wird, wird diese Kraft sich eine neue Schwachstelle suchen und das ist dann wohl das eigentliche Dämpferauge. Nur mal so zur Überlegung...

Sehe ich ähnlich. Fahre auch den RP23 in zwei Fullys. Im Marin jetzt seit mehr als 7,5tkm und im Cube seit ca. 3tkm und hab mit den Buchsen oder "Gleitlager" keine Probleme.
 
Die Kräfte sind immer da, egal ob die Lager verschlissen (nicht ausGESCHLAGEN) sind oder nicht.
Die Kräfte wirken im normalen Fahrbetrieb auch immer in Druckrichtung.
Da geht nichts kaputt.

@Hoppl
Die bei mir harteloxierte Oberfläche ist härter als gehärteter Stahl, die tribologischen (Reibeigenschaften) sind günstiger, Alu ist leichter und Korrosionsprobleme gibts auch keine.
Es gibt kaum Argumente die für Stahl sprechen.
 
Mann, jetzt hätt ich fast vergessen den Dämpfer auszubauen um die Alubuchsen zu vermessen...

ich werd einfach mal das wingover-system testen. Ist nicht teuer und macht in meinen
Augen mehr Sinn als die originalen Ersatzteile von Fox.

Denke der übermäßige Verschleiß kam von Fett das durch das Schmieren des
Lagerbolzens in die Gleitlagerung gewandert ist und zusammen mit Dreck schön den
Gleitbelag abgeschmirgelt hat.

Bzgl. der Belastungen die möglicherweise das Dämpferauge schädigen könnten habe ich
keine Bedenken - die Lagerbuchse aus Kst wird ja weicher sein als das Dämpferauge und
die Lasten aufnehmen. Was passieren kann ist, dass das Kunststoffgleitlager früher
ausschlägt als die DU-Bushing von Fox
 
Ich habe für Ø 1/2" (nicht für Manitou) viele Größen vorrätig.

heisst das, Manitou hat einen anderen Dämpferauge Ø? Oder sind die DU-Bushings nur dicker?

Ich suche Dämpferbuchsen für einen Manitou Dämpfer. Beides soll auf einer 55x8mm Achse laufen, wo von Werk her ein Foxdämpfer werkelte. (Cube Sting Dämpferaufnahme oben 2006)
 
Zurück