Achslänge FC-M 737

Henning W

Eddie
Registriert
18. November 2001
Reaktionspunkte
67
Kann mir jemand sagen welche Achslänge das Innenlager bei einer Shimano XT Kurbel Bezeichnung FC-M 737 haben muss?

107 oder 113 mm !

Rahmen hat ein 68'er Gehäuse, tendiere also zu 113 mm !

Eddie
 
68er gehäusebreite ist ja eh üblich. aber fc-m737 war doch schon eine low-profile kurbel. dann würde ich eher auf 107 tippen

gruss
 
In Händlerkatalog Shimano 94 gibt es eine 107 und eine 113mm Achse. Die 107 für eine 47,5 mm Kettenlinie und die 113 für eine 50 mm Kettenlinie.

Kann die LowProfile Kurbel mit also mit 107 und 113 fahren. Was denn nun ?
 
Dazu Sheldon Brown:

"Shimano sometimes specs two different lengths for the same crankset. This usually relates to the diameter of the seat tube. The shorter dimension is normally preferred, but bikes with fat seat tubes may require the longer size to accommodate the swing of the front derailer."

Grüße, marcus
 
Also: Je dicker das Sitzrohr desto länger die Achse. (laut Sheldon Brown)

Wat fürn Rahmen haste denn?

Bei meinen Stahlbikes bin ich mit 107mm immer gut `gefahren`.
 
mein erklärungsversuch:

Bei der optimalen Kettenline sollten die Mitte des Ritzelpakets mit dem mittleren Kettenblatt eine Linie bilden.

Die Distanz Mitte Tretlager bis Mitte mittleres Kettenblatt sollte im Idealfall 47,5 mm betragen. (von wenigen ausnahmen abgesehen)

Damit man mit einer XT M737 Kurbel die 47,5 mm Kettenlinie erreicht, benötigt man eine Tretlagerachse von 107 mm.

Soweit die Theorie. In der Praxis kann es sein, daß die Kurbeln aufgrund gebogener Kettenstreben oder voluminöser Kettenstreben bei einer Tretlagerachse von 107 mm dem Hinterbau zu nahe kommen. Hier weicht man auf eine 50 mm Kettenlinie aus.

Damit man mit einer XT M737 Kurbel eine 50 mm Kettenlinie erreicht, benötigt man eine Tretlagerachse von 113 mm.
 
(...) In der Praxis kann es sein, daß die Kurbeln aufgrund gebogener Kettenstreben oder voluminöser Kettenstreben bei einer Tretlagerachse von 107 mm dem Hinterbau zu nahe kommen. (...)
Ich habe deshalb meistens eine 110er Welle benutzt.
NB so zur Info fuer Leute die gewillt sind, was dazuzulernen: 'Achse' ist falsch, auch wenn es noch so oft 'alle so sagen'.
Da das Trum im Innenlager Momente uebertraegt, handelt es sich um eine Welle ;)

LG ... Wolfi :)
 
Sers,
ich bin bei meinem Hagan mit der Kurbel ne 113 Welle gefahren, das hat super hingehauen, Sattelrohrdurchmesser 31,8mm, Kettenlinie habe ich allerdings nie irgenwie ausgemessen.

Gruß epic
 
mit dem durchmesser des sitzrohres hat es eigendlich nichts (oder nur indirekt etwas) zu tun

ein paar fette alu-rahmen (ausnahmen) bauen im bereich der kettenstrebe einfach so breit, daß die kurbel bei einer (grundsäztlich optimalen) 107 mm achse (welle) an der kettenstrebe streifen bzw. zu dicht "anliegen" würde.
 
Sehe ich aus so, denn beim Maß von Mitte Sattelrohr zum mittleren Kettenblatt geht eigentlich der Rohrdurchmesser nicht ein !

Hat dann eher was mit der Breite der Kettenstrebe zu tun !

Eddie
 
Sorry fürs Auskramen: aber ich habe diesbezüglich auch noch ne Frage!

Ich habe nen 95er Zaskar LE mit 73mm Tretlagerbreite und ne FC-M737.
Jetzt hab ich nen BB-UN72 gefunden mit 73mm/107mm.

Ist meine Überlegung jetzt korrekt, dass ja bei gleicher Wellenlänge und vergrößerter Innenlagerbreite der Schalen die Kurbel nicht auf den Vierkant komplett draufzukriegen ist bzw. ich sie einfach nicht festkriege und schon mit der Kurbel die Lagerschale berühre.

Was mich stutzig macht bei der Angelegenheit: es war im Rahmen vorher auch nen 107er Lager eingebaut...

Weiß jemand, ob das passt oder nicht?

Danke

edit: Kurbel soll im Monoblattbetrieb gefahren werden. Würde deshalb lieber etwas näher an die Kettenstreben ran zwecks besserer Kettenlinie auf den großen Ritzeln...Blatt wird 38-40Z etwa haben
 
Zuletzt bearbeitet:
" Rahmen hat ein 68'er Gehäuse, tendiere also zu 113 mm !"
->zwischen gehäusebreite und achslänge besteht eigentlich kein zusammenhang. ist die achslänge 113 ist sie 113 und bleibt auch 113 egal ob es ein rahmen mit 68mm lagerbreite oder mit 73mm lagerbreite ist.

----------------------------------------------

"Ist meine Überlegung jetzt korrekt, dass ja bei gleicher Wellenlänge und vergrößerter Innenlagerbreite der Schalen die Kurbel nicht auf den Vierkant komplett draufzukriegen ist bzw. ich sie einfach nicht festkriege und schon mit der Kurbel die Lagerschale berühre."
da für die Kurbel original ein 113er lager (bei 50mm kettenlinie) oder ein 107mm lager (bei 47 oder 47,5 kettenlinie) vorgegeben ist sollte es keine probleme geben die Kurbel auf den Vierkant zu bekommen.
Probleme wirds erst geben, wenn du eine welle einbaust die unter dieser 107mm liegt, da diese eben nicht für 737er kurbeln vorgesehen ist. vermutlich hast aber links und rechts noch mehrere millimeter luft - kannst vermutlich auch ein 103mm lager einbauen.

für singlespeedbetrieb kommt es halt auch drauf an, wo du das hintere ritzel sitzen hast. wenn das rechts weit rechts sitze fährst mit dem 107mm lager sicherlich gut(wenn früher 107 drin war hast sicher die 47,5er kettenlinie.
baust das hintere ritzel weiter links ein, macht es eben sinn vielleicht vorn doch noch ein schmaleres tretlager (also schmaler als 107) zu probieren. die frage ist aber halt auch inwiefer die pedalen dann nicht zu dicht zusammenrücken. kommt auch sehr auf die pedalen an - deren stellfläche ist ja auch nicht immer gleich.
alternativ ginge es sicher auch, dass kettenblatt nicht ganz aussen sondern mittig zu montieren - sieht aber halt mitunter bescheiden aus.

tendenziell macht es wohl eher sinn schmale innenlager zu verbauen als breitere. schon der schuhabrieb an der kurbel sieht manchmal ja echt bescheiden aus. kräftetechnisch geht auch nicht soviel auf das lager, wenn die kurbel weiter innen sitzt obwohl das etwas relativ zu sehen ist denn die kraft an den pedalen wird man vermutlich nicht viel weiter innen erzeugen. auch das risiko des pedalaufsetzers in schnell gefahren kurven beim treten reduziert sich mit kleinerer lagerbreite

begrenzende faktoren sind halt:
->die kettenblätter dürfen nicht an kettenstrebe kommen. je schmaler die lagerwelle und je größer das blatt desto eher passiets
->der umwerfer. muß halt in unterste position noch auch das kleinste kettenblatt kommen ohne an den rahmen zu schlagen. gibt auch rahmen die haben ab werk eine delle dort damit das überhaupt paßt
->wenn die welle so schmal ist, dass der vierkant der kurbel nicht mehr auf das lager geht hast nichts gekonnt
->wenn die welle so schmal ist, dass du beim normalen fahren auf den pedalen immer zu weit aussen stehst hast ebenfalls nichts gekonnt
 
Danke erstmal für die Antwort.

SSP wirds nicht, sondern 1x9 Betrieb. Wird ein Sonntag-schönes-Wetter-Bike und nur in Berlin und Umgebung bewegt. Da reicht das aus :) Insofern ist es mir wichtig, das Kettenblatt einigermaßen mittig zur Kassette auszurichten.

Wenn die Kurbeln/Pedale näher zusammen kommen, ist das für mich persönlich OK, denn dadurch wird ja der (bei MTB-3fach-Kurbeln relativ große) Q-Faktor kleiner.

Zitat:
"zwischen gehäusebreite und achslänge besteht eigentlich kein zusammenhang. ist die achslänge 113 ist sie 113 und bleibt auch 113 egal ob es ein rahmen mit 68mm lagerbreite oder mit 73mm lagerbreite ist."
Zitat Ende


Eigentlich widerspreche ich da immer noch. Bei einem 73er Rahmen sind eben 73mm der Innenlagerwelle "überdeckt". Also je 17mm auf jeder Seite freier Vierkant (bei 107er Welle und symmetrischen Kettenstreben etc.).
Bei nem 68er Rahmen sind auf jeder Seite 19,5mm der Vierkantwelle frei.
 
"Eigentlich widerspreche ich da immer noch."
es ging ja bei meiner 113=113 these um diese aussage:
" Rahmen hat ein 68'er Gehäuse, tendiere also zu 113 mm !"
die nunmal völlig sinnfrei ist.

als umkehrschluss könnte man ja dann womöglich noch denken - rahmen hat 73er einbaubreite also nehme ich 107er lager - dann hättest du jedoch genau das gegenteil erreicht. die kurbel säße dann dichter am lager. genau davor bzw vor dem zu dicht dransitzen hast du ja angst.
diese umkehrschlussbehauptung wurde natürlich gar nicht aufgestellt. dennoch bleibt gerade obige "bei 68mm nehme ich das größere 113er lager" eben total sinnfrei

-------------------------------------------------

ansonsten hab ichs mir grad mal praktisch angeschaut.
737er kurbel gehalten auf ein lager mit 68mm und 110er welle. da ist in jedem fall noch deutlich luft nach innen.
jeweils 2,5mm macht bei dir dann das 73er lager aus(je 2,5mm l+r)
jeweils 1,5mm das schmalere 107er lager im vergleich zu 110 (je 1,5mm l+r)

zusammen also 4mm. ich sage das paßt. ich hab das 110er/68 lager nicht montiert sondern nur die 737er kurbel auf den vierkant gesteckt.
ca 6mm waren da an luft
->davon 3mm direkt als abstand zwischen dem innersten bereich des kurbelarms und dem äußersten bereich der lagerschale
->weitere 3mm dadurch, dass der kurbelarm genau in dem bereich wo er die lagerschale berühren könne eben sich etwas konisch verjüngt. (nimmst du mal die lagerschlage einzeln ohne das gesamte innenlager und legst es auf den kurbelarm, so siehst du dass der kurbelarm ziemlich genau 3mm drin verschwinden kann)
fazit1: 4mm je seite brauchst du. 6mm je seite hast du. ich denke, selbst wenn ich die kurbel fest auf dem vierkant montiert hätte und nicht nur lose aufgesteckt, so wäre sie beim festschrauben sicherlich keine 2mm reingerutscht.
fazit2: deine rechnerisch 17mm oder 19,5mm stimmen in der praxis so nicht, da der kurbelarm dadurch dass er sich in dem bereich wo die lagerschale theoretisch anliegen könnte etwas verjüngt eben 3mm tief in der lagerschale verschwinden kann. jedenfalls bei der 737er kurbelgarnitur gibt es diese verjüngung
fazit3: mit einem 103er lager und 73er breite oder so würde wohl tatsächlich nichts werden. der vorschlag mit dem noch schmaleren ist also beu 73er lagerbreite eher nicht zu empfehlen. bei 68er dagegen könnte man dementsprechend eine 5mm schmalere welle nehmen

wie gesagt wie weit die kurbel beim festschrauben noch auf den vierkant rutscht weiß ich leider nicht genau. dürfte aber eigentlich nicht viel sein. gemessen hab ichs auch alles mit einen ungenauen instrument (lineal) aber ich denke es paßt halt gerade so - wurde wohl auch bewußt eben so produziert (also so, dass du mit 68 oder 73er lagerwelle sowohl das 113er oder das 107er fahren kannst je nachdem welche kettenlinie der rahmen verlangt. ich denke nicht, dass es so konstruiert wurde, dass sich die 73/107er kombination - also eine von 4 kombinationen ausschließt)

----------------------

" Wenn die Kurbeln/Pedale näher zusammen kommen, ist das für mich persönlich OK, denn dadurch wird ja der (bei MTB-3fach-Kurbeln relativ große) Q-Faktor kleiner."
mach dir um den q-Faktor mal nicht zu große sorgen. bei der 737er kurbel ist das sicherlich unkritisch. da gibt es andere - insesondere neuere kurbeln - bei denen die kurbelarme im pedalbereich deutlich weiter auseinanderstehen. der gedanke ihn möglichst klein zu halten macht aber sinn.
rennradler behaupten glaub auch das tritt werde dadurch runder. dürfte dich mit 1x9 in der stadt vielleicht sogar etwas interessieren.
 
Danke erstmal für die Antwort.

SSP wirds nicht, sondern 1x9 Betrieb. Wird ein Sonntag-schönes-Wetter-Bike und nur in Berlin und Umgebung bewegt. Da reicht das aus :) Insofern ist es mir wichtig, das Kettenblatt einigermaßen mittig zur Kassette auszurichten.

Wenn die Kurbeln/Pedale näher zusammen kommen, ist das für mich persönlich OK, denn dadurch wird ja der (bei MTB-3fach-Kurbeln relativ große) Q-Faktor kleiner.

in der theorie funktioniert das, also das die kurbel durch eine kürzere welle näher ans tretlagergehäuse kommt.

in der praxis kann es dir aber passieren, daß dadurch das kleinste kettenblatt dem rahmen zu nahe kommt. gleiches kann mit dem kurbelende (also bei den pedalen) passieren.

ansonsten einfach das gößte kettenblatt auf position des mittleren kettenblatts fahren!

für mich stellt sich weiterhin die frage, ob beim zaskar eine 107er welle oder eine 113er welle für die m737 benötigt wird
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@newt3: ja das stimmt: die Aussage "Rahmen hat ein 68'er Gehäuse, tendiere also zu 113 mm !" ist wirklich sinnfrei. darauf hatte ich mich ja schon gar nicht mehr bezogen :D

deine Überlegungen stimmen schon. Im Prinzip hilft wohl Ausprobieren am meisten!

@Matze010: "für mich stellt sich weiterhin die frage, ob beim zaskar eine 107er welle oder eine 113er welle für die m737 benötigt wird"

ja, die stellt sich mir auch immer noch. Deine Sorge bezüglich kleinstes KB sind unbegründet, da es nicht montiert wird. Da auch das große KB maximal 40 Zähne haben wird, wirds wohl nicht kollidieren. Die 737er baut ja an der Pedalaufnahme schon relativ breit im Gegensatz zur 730er.
Großes KB in die Mitte geht zwar, aber sieht eben bescheiden aus :( hatte ich an meinem SSPer mal so montiert.
 
Zurück