Shiman Saint BR- M810=> Erfahrungsaustausch

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.071
Hallo,

ich möchte hier über meine ersten Erfahrungen mit der Shimano Saint (BR- M810) berichten.
Vor dem Kauf habe ich versucht, hier im Forum Tipps zu bekommen.
Die waren nicht alle zutreffend.

Ich fahre die Bremse mit meinem alten Magurascheiben (180/ 203mm) und den Magura-Adaptern.

- Der Druckpunkt ist im Vergleich zur Elexir eher weich, aber fester als bei einer Louise
- Die Bremse ist nicht so digital wie oft beschrieben (wenn man fährt, nicht auf dem Parkplatz rumprobiert)
- Verarbeitung ist Tip- Top
- Griffweitenverstellung hat einen sehr großen Verstellbereich
- Der Verstellbereich des Druckpunktes ist nicht so groß
- Neue Magura Scheiben (also 2,0mm stark) passen nicht in den Sattel, schleifen etwas
- Ab 1,9mm klappt es (Shimano hat 1,8mm)
- Schleifende Beläge kann ich noch keine feststellen
- Bremse ist bisher sehr leise
- Fading kann ich noch nicht beurteilen

Ich würde sie wieder kaufen!

Falls jemand andere Erfahrungen oder Ergänzungen hat, her damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu - Neue Magura Scheiben (also 2,0mm stark) passen nicht in den Sattel, schleifen etwas-

Passen die Scheiben wirklich nicht in den Sattel oder meinst Du eher mit neuen Belägen paßt die Scheibe nicht mehr zwischen diese, weil Kolben am Endanschlag?
1.8er Scheiben sind mir zu Dünn
 
Bei neuen Belägen und einer neuen 2,0mm Magura Scheibe haben die Beläge etwas geschliffen.
Gebrauchte Scheibe mit 1,9mm ging direkt ohne Probleme
 
Da ich auch demnächst eine Saint ans Rad basteln werde, würde ich schon gerne etwas mehr erfahren :D. Wie siehts mit Fading aus? Bremsleitung bei Nässe? Quietschen? Hängende Kolben? Passen die Hope Sägezahnscheiben (keine Floatings)? Hast du zufällig einen Vergleich zur The One?
 
Ich fahre die Saint seit ein paar Monaten.Kein Fading bei 120Kg Gesamtgewicht und 300 Höhenmetern, sehr hohe Bremskraft auch bei Nässe,kein Quitschen, keine hängenden Kolben,harter Druckpunkt.Wenig Bremsbelagverschleiss fahre immer noch die ersten Beläge.
Beste Bremse die ich jemals gefahren bin.:daumen:
 
Es freut mich sehr, das zu hören :D. Dann kann ich die The One ja endlich rausschmeissen, dieses verdammte Sensibelchen.
 
Hab die Bremse jetzt auch seit ein paar Wochen an meinem Redemption und muss sagen, dass mein bisheriger Eindruck sehr positiv ist. Sehr gute Bremsleistung (besser als Louise, viel besser als Avid Juicy 7), auch bei Nässe (hier nur minimales Quietschen), kein Fading bisher feststellbar, angenehmer Druckpunkt und kein Schleifen.
Ich fahre die Bremse vorne mit angefahrener Magura 203er Scheibe und hinten aus Mangel an 203er Adapter mit einer angefahrenen 180er Shimano Scheibe. Vorne ists um Welten besser, auch wenn ich den Größenunterschied berücksichtige...
 
hi, ich habe auch die Saint an meinem neuen Bike. Kann ich den Druckpunkt einfach so verstellen oder ist dazu eine Vollständige entlüftung notwendig?Gibt es im Internet eine genaue Anleitung für ne Entlüftung an der Saint? Bis jetzt habe ich immer nur meine Julie entlüftet (jedoch nicht sehr Erfolgreich xD)
 
hi, ich habe auch die Saint an meinem neuen Bike. Kann ich den Druckpunkt einfach so verstellen oder ist dazu eine Vollständige entlüftung notwendig?Gibt es im Internet eine genaue Anleitung für ne Entlüftung an der Saint? Bis jetzt habe ich immer nur meine Julie entlüftet (jedoch nicht sehr Erfolgreich xD)

Hallo

Entweder Klassisch oder von unten nach oben durch. :D

Du hast keine Druckpunktverstellung.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch hat die Saint :P dafür soll die kleine Schraube am Bremskopf für zuständig sein habe ich gerade erfahren:P tut sich aber nicht viel wenn man die dreht

Die Schraube ist ein Witz. :D

Das goldene Schräubchen soll ja nur für die Hebelweite sein nur wenn man den Hebel weiter zum Lenker haben möchte, so hat man das Gefühl das der Druckpunkt weicher wird. :heul:

Aber Bremsleistung passt noch immer. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das weiß ich aber ich meine die kleine Schraube die per Kreuzschraubenzieher rein oder raus gedreht werden kann. Die soll für den Druckpunkt zuständig sein.
Hab die schon ganz weit raus gedreht, tat sich aber nicht viel... Druckpunkt noch immer *******
 
Ich würde das Enlüften nach Shimano Anleitung machen, also von oben nach unten (so wird es auch bei Motorrädern gemacht).

WICHTIG:

1.) Gerade bei Doppelkolbensätteln wie der Saint den Bremssattel beim Entlüften senkrecht hängen (also bei der HR Bremse abbauen), so dass alle Luftbläschen zur Entlüftungsschraube steigen können. Wenn der Bremssattel mehr oder weniger waagerecht ist bleiben sonst Toträume aus denen die Luft nicht entweichen kann.

2.) Den exakt waagerecht gestellten Ausgleichsbehälter zum Schluss randvoll (!) mit Bremsflüssigkeit machen, beim Aufsetzen des Deckels muss dieser überlaufen! Sonst bleibt Luft im Behälter, die u.U. beim auf den Kopf stellen des Bikes in die Leitung gelangen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entlüften von unten nach oben halte ich für den besseren Weg.
Ist gleichzeitig der Weg, den die Luft ohnehin nimmt.

Die kleine Kreuzschlitzschraube verändert den Druckpunkt in der Tat nur unmerklich.
Vielmehr wird die Lage der Umlenkrolle verändert.
Damit der Abstand zwischen Belag und Scheibe.

Guckt euch die Lahe des Umlenkrades an wenn ihr an der Schraube dreht.
(von unten sieht manes)
 
Entlüften von unten nach oben halte ich für den besseren Weg.
Ist gleichzeitig der Weg, den die Luft ohnehin nimmt.

Die kleine Kreuzschlitzschraube verändert den Druckpunkt in der Tat nur unmerklich.
Vielmehr wird die Lage der Umlenkrolle verändert.
Damit der Abstand zwischen Belag und Scheibe.

Guckt euch die Lahe des Umlenkrades an wenn ihr an der Schraube dreht.
(von unten sieht manes)


Habe mir gerade noch mal erklären lassen das man sie richtig entlüften muss und die Kreuzschraube sollte beim entlüften draußen sein.

So habe ich es auch immer gemacht, besser wurde es deswegen auch nicht. :heul:

Die große Schraube hat auch einen Einfluss auf den Druckpunkt. :rolleyes:

Ansonsten bin ich mit der Saint sehr zu Frieden :daumen:
 
Hat mal jemand organische Beläge ausprobiert?
Meine Originabeläge jammern bei Feuchtigkeit fürchterlich.
 
KURZINFO
Seit diesem Jahr fahren wir die Saint am Tandem mit Stahlflex/Goodridge und Scheiben von Trickstuff.:D
Bremsleistung super
Fading bisher kein Thema ( Lago di Garda, Trail Val di Tovo u. 422 von Malga Zures)
Quitschen bei Nässe ja, aber noch im Rahmen

Druckpunkt, wie schon oft geschrieben sehr nah am Lenker, liegt an der Bohrung vom Geberzyl. zum Ausgleichsbehälter. Notlösung, wie auch schon ofters erwähnt, Rad raus, Hebel 1-2 mal ziehen, im gezogenem Zustand Ausgleichsbehälter Randvoll und Deckel wieder drauf. oder vom Bremssattel aus Druckbetanken mit Scheibe drin.

Bei mir hats damit gut funktioniert, hinten momentan härterer Druckpunkt und weiter weg vom Lenker wie vorn.

Happy Trails
 
Zurück