Katastrophe: Garmin Transalp- Karte

Registriert
20. März 2010
Reaktionspunkte
5
Hallo,


mein Ziel für Kauf dieser Karte (wie wahrscheinlich für viele Garmin- Benutzer) war es, eine Karte für den Alpenraum zu erhalten, mit der Mountain- Bike Tourenplanung möglich ist. Eigentlich verlockt das Garmin- Angebot schon sehr.
Leider bleibt diese Erwartung fundamental unerfüllt!
In der Karte sind für die Schweiz, Slowenien und Italien absolut keine Wanderwege verzeichnet! Nur die Transalptouren des Herrn Stanciu sind enthalten. Somit ist die Karte zur Tourenplanung in diesen Ländern absolut ungeeignet. Selbst bekannte Ziele am Comer See, am Gardasee oder in Kobarid „stehen“ einfach auf der grünen Wiese. Einzig Österreich ist mit Wanderwegen ausgestattet.
Die kostenfreie Garda- Lessina Vektorkarte ist zumindest für den Gardasee um Längen besser („sentieros“ sind mit Nummern enthalten).

Fazit: An dieser Karte verdient höchstens Herr Stanciu. Zur Planung von Mountainbike- Touren oder Wandertouren außerhalb der Transalprouten völlig unbrauchbar!



Wer hat mit der Karte Erfahrung?



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für die Gebiete, die ich in Italien kenne, kann ich sagen, dass da schon das eine oder andere fehlt. Obwohl in den bekannteren Gegenden, die von größerem touristischen Interesse sind, die wesentlichen Wanderwege und Fahrwege schon drinnen sind.

Bei einigen weniger frequentierten Regionen schauts eher schlecht aus. Da hast du Recht! Aber ich kenne auch nicht alles.

Ärgerlich ist das schon in Betracht des Preises. Mir gefällt das Layout ansonsten recht gut.
 
Hallo,
ich hatte mich auch von der Karte mehr erhofft. Mir ist bis jetzt nur negativ aufgefallen, wie Du schon schreibst, dass keine Wanderwege in Italien eingezeichnet sind. Ich werde Ende Mai zum biken in die Schweiz (Engadin) fahren und wollte diese eigentlich auch für die Tourenplanung nutzen, wenn dort auch keine Wanderwege drin sind, dann ist die Karte ein grosser Schuss in den Ofen für mich.

Gruss rmfausi
 
Hallo,

ja auch ich habe festgestellt, dass einiges an Wegen nicht dabei ist. (Trotz Einstellung "Am höchsten" Diese CD ist zur Rouitenplanung wenn man einmal nicht die Hauptrouten fahren möchte Schrott! Hier ist absoluter Nachbesserungsbedarf angesagt. Aber vermutlich verdienen nur gewisse Herren hier an der CD. Eine Werbung ist das für Garmin nicht unbedingt!

Gruß
Alex
 
Hallo,


nichtmal am Gardasee in der Region Tremalzo, wo wirklich
tausende Biker unterwegs sind, gibt es Wanderwege.
ritzenflitzer: Wo hattest Du einen Wanderweg "entdeckt"?

Wenn man sich die Garmin Hompage genauer anschaut,
kann der Unterschied erkannt werden. Garmin spricht über
Detailstufen "sehr hoch", "hoch" und "mittel", wobei nur bei
"sehr hoch" Wanderwege verzeichnet sind. Das trifft nur
auf den kleinen Ausschnitt von Deutschland und den Ausschnitt
für Österreich zu. Alle anderen Gebiete sind blank.

Meine Karte habe ich bei gps24.de gekauft, wo Werbung mit
den tollen planerischen Fähigkeiten der Karte gemacht wird.
Die Garmin Homepage habe ich mir nicht so genau vorher
betrachtet.

Sehr sehr ärgerlich. Werde das auf jeden Fall so nicht
akzeptieren....


Grüße
 
also ich habe das bezogen auf die Zentraldolomiten. Im Vergleich zur Trek Map Garda-Dolomiti ist die Transalpin ziemlich hinten drann. Verstehe ich wirklich nicht, dass Garmin diesen Standard nicht auf die Transalpin überträgt.
 
@RedOrbiter: Eigentlich bin ich vom Garmin- Vektor- Konzept
schon überzeugt. Habe es auch schon mal mit Bitmap- Unterlagen
probiert, was mit der aktuellen Garmin- Firmware nun auch seit
kurzer Zeit möglich ist. Bringt meines Erachtens keine ideale
Übersicht. Z.T sind dann zuviele Informaitionen enthalten.
Die Papierkarte brauchst Du dennoch zum Dasitzen auf dem
Campingplatz und um mit dem Finger zur Übersicht drüberzufahren.


@ritzenflitzer:
Genau das hatte ich implizit erwartet. Die bekannten Karten
im anvisierten Ausschnitt zu einer zusammengefasst.


Jetzt warte ich auf eine Antwort vom Händler. Wenn dieser
sich auch die AGB's zurückzieht, werde ich mit Gamin in
Diskussion treten.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Garmin nichts zu verschenken hat und zusätzlich noch seine Topos verkaufen will, ist weder die Freizeitkarte im Oregon ...T noch die Transalpin als vollwertiger Ersatz der Topos zu verstehen. Alles andere wäre ökonomisch nicht zu erklären.
Spätestens wenn die "nur" 25000 POI und gerade mal 9000km Radtouren erwähnt werden, sollte man dank der Erfahrungen mit der Topo D V3 aufwachen.
Kartenausschnitte hat z.B. Amazon und gps24 oder ihr saugt euch vor dem Kauf die Demokarte.
 
naja garmin wird sich da schon was überlegen müssen. Die OSM Routing Karten werden immer vollständiger und besser, und das kostenlos. Die bieten mittlerweile dann schon fast den Grad an Vollständigkeit in manchen Gebieten, der mindestens der Transalpin entspricht. Und dann kommt Garmin mit 200,-- daher. Nur die Darstellung find ich wirklich bei Garmin gelungener.

Und die Garmin Topos sind halt nicht zumindest für die o.g. Gebiete routingfähig. Wer will heute schon noch seine Trails nachpinseln. Dauert ja schon fast so lange wie die spätere Fahrt:D
 
Routingfähigkeiten würde ich Stand heute nichtmal erwarten.
Der ADAC hat diese routingfähige Freizeitkarte herausgebracht.
Beim Planen der Route ist das natürlich schon eine Erleichterung,
wenn die Route "intelligent" dem Verlauf des Weges nachgezeichnet
wird. Die Planung ist damit schneller.

Das habe ich allerdings nicht erwartet.

Wenn keine Wege drin sind, kann man auch nicht einmal
etwas nachzeichnen.

Wie ritzenflitzer betont: Warum sind nicht bestehende Karten im
Ausschnitt integriert? Das Layout und Höhenmodell ist ja
bereits erste Klasse.

Grüße
 
Hey Leute, ist ja schon ne Weile her hier, aber trotzdem geb ich mal mein Senf dazu. Hab mich dafür jetzt endlich mal angemeldet.

Also: auf der Garmin Seite wird bei der Beschreibung angegeben: >>Extra: hoher Detailgrad für Südtirol, ich bin da auch erst nach einigem hin und hersuchen draufgekommen, dass für normale Alpencross bis zum Gardasee der Detailgrad hoch ist, aber für alles links und rechts (Schweiz, Slowenien) sind halt keine Wanderwege drin, und sobald man am Gardasee angekommen ist, sind auch keine Wanderwege drin, weil man ja dann nich tmehr in Südtirol sondern Trentino ist. (stimmt das)?
Also ich hab schon beinahe die Karte gekauft, und mal wieder festgestellt, dass man sich bei Garmin immer ganz genau erkundigen muss.
Allerdings steht es wirklich klar und deutlich auf der Garminseite.

Allerdings finde ich es für den Preis auch etwas schwach, dass nicht wenigstens die Trentino Region mit hohem Detailgrad dabei ist.
Ist doch klar dass man nach einer Alpencross am Gardasee auch noch die Wanderwege haben will, um mal den ein oder anderen Gipfel zu machen.

tja, bleibt mal wieder nur: OSM nutzen oder Garmin Karte kaufen und auf Upgrades warten. ansonsten ist das bei garmin schon cool die vektorkarten, und wenn du reinzoomst dann hast du Straßennamen und alles drauf.
 
imo sind die Garmin Karten (gemeint sind alle) nicht eh alle Schrott im Vergleich zur Pixel/Papierkarte?

cu RedOrbiter
www.trail.ch

Das liegt aber nicht am Fornat der Karten.
Pixel-/Papierkarten können genau so falsch oder richtig sein wie Vektorkarten.
In ein paar Jahren werden sich die kommerziellen Hersteller (Navteq, Teleatlas) umsehen müssen wenn es bei OSM so weitergeht. :daumen::daumen::daumen:
 
Das liegt aber nicht am Fornat der Karten.
Pixel-/Papierkarten können genau so falsch oder richtig sein wie Vektorkarten.
In ein paar Jahren werden sich die kommerziellen Hersteller (Navteq, Teleatlas) umsehen müssen wenn es bei OSM so weitergeht. :daumen::daumen::daumen:

Nun, ich schaetze, dass diese - wenn sie clever sind - sich den Materials fuer ihre Produkte bedienen werden. Oder sie gehen kaputt. Nicht unbedingt nur wegen OSM, sondern vor allem auch wegen Google. Die koennen zum Beispiel in Nordamerika mittlerweile komplett eigenes Datenmaterial[1] fuer ihre Maps-App und auch die kommenden mobilen Navigationsloesungen (Android) benutzen. Bis sie das in Europa ebenfalls komplett verfuegbar haben, ist sicher nur eine Frage der Zeit. Die kommerziellen Kartenlieferanten koennen sich aber schon heute aus dem schnell wachsenden Pool von OSM-Daten bedienen, wenn sie die Lizenzen beachten. Die Firmen haben da natuerlich andere Standards in der Qualitaetssicherung, als die Community, aber das sind alles keine unloesbaren Probleme.

Die Erfahrung laesst allerdings vermuten, dass diese Buden (NavTeq, TeleAtlas) mittelfristig den Bach runtergehen werden. Aehnlich ergangen ist es ja zum Beispiel den gedruckten Lexika, welche gegen die Wikipedia nicht bestehen konnten.

Es bleibt spannend. Ich finde der Umfang und die Qualtitaet der Daten hat in OSM hat in den letzten zwei Jahren erstaunlich zugenommen und ich benutze die daraus entstehenden Produkte unglaublich gern (z. B. OpenMTBMap).

Und schon wieder bin ich ins Offtopic abgedriftet. Mist. ;)

[1] einfach mal Google Maps irgendwo Richtung USA verschieben und auf das Copyright des Kartenmaterials achten.
 
vor allem ist ja bei OSM Karten jeder noch so kleine Miniweg voll Routingfähig. bei Garmin findet man immer wieder Wege bei denen Routing dann doch nicht funktioniert.
Und der Zeitraum in dem sich die OSM Daten auf deren Servern verdoppeln wird immer kürzer. also nicht mehr lange und man kann die Alpencross mit der OSM alleine machen, denk ich. und dann sind ja überall im Netz schon die ganzen GPS-Tracks für alle möglichen Alpencross Varianten zu finden. und der GPS Track wird ja auf einem Navi immer angezeigt, auch wenn die OSM-karte die drauf ist, den Weg nicht drin hat.
also eigentlich braucht man kein Geld mehr für Karten ausgeben, wenn man nicht die genaue Oberflächenbeschaffenheit braucht usw. Aber auch für OSM gibts ja mittlerweile Höhenlinien im 10 m Abstand die man aufs Navi laden kann.
 
vor allem ist ja bei OSM Karten jeder noch so kleine Miniweg voll Routingfähig. bei Garmin findet man immer wieder Wege bei denen Routing dann doch nicht funktioniert.
Deine Euphorie ist toll, aber nicht die Realität. OSM.org stellt gar keine routingfähige Karten zur Verfügung und Routing über alle Arten Wege ist weder möglich noch sinnvoll.
Die hochspezialisierte openmtbmap (diese verwechseln leider viele Nutzer mit OSM, dem Datenlieferanten) kann Routing über kleine Wege bis Landstrassen, über Autobahnen geht es (sinnvollerweise) nicht. Wasserwege, Eisenbahnlinien, Skipisten, Flugrouten etc. werden auch nicht verwendet ;). Je nach spezieller Anwendung gibt es deshalb die verschiedensten Karten mit sehr unterschiedlichen Routingeigenschaften.

Nicht mal Datenmenge oder Vollständigkeit muß wirklich ein Kriterium sein. Wanderwege auf Teneriffa gibt es z.B. in Massen (jedenfalls mehr und genauer als auf Papierkarten), aber in den kleineren Orten fehlen sowohl die Strassen als auch deren Namen.
Gestört hat mich das beim Wandern überhaupt nicht, wenn man nach Hausnummern suchen will ist man dagegen am Verzweifeln ;).
Was die Oberflächenbeschaffenheit der Wege (Asfalt, Beton, Sand, Matsch, Schotter) mit den Höhenlinien zu tun haben soll erschliesst sich auch nicht so ganz. Höhenprofilkarten gab es schliesslich auch vor OSM.

Bei Garmins Transalp sind die Einschränkungen sicherlich mehr durch kommerzielle Aspekte bedingt, als dem technischen Unvermögen. U.A. muß Garmin das Kartenrohmaterial kaufen, aufbereiten und letztlich über Händler vertreiben. Jeder Handgriff will dabei bezahlt werden und ein Gewinn soll auch abfallen. Das dabei andere Karten so "recycled" werden, dass die Originale auch noch verkauft werden können, liegt doch auf der Hand.
Schlecht für den Kunden ist halt wie bei Software das "Katze im Sack" Prinzip.
 
ja hast du recht, aber:
so speziell sind jetzt die konvertierten routingfähigen Karten von openmtb oder kleineisel nicht. Wasserwege brauch ich ja nicht für eine Alpencross. und wie du schon sagst, die kleinen Wege bis zur Landstraße sind routingfähig (außer es hat jemand bei der Datenpflege den Weg nicht richtig verknüpft).
aber das ist ja auch alles was ich brauche für die Alpencross.
also es wird halt wahrscheinlich drauf ankommen was man macht
wenn ich eine Alpencross zw. Bayern und Gardasee (ohne großartige Abschweifungen)mache und auch so öfter in den bayrischen und Österr. Alpen unterwegs bin, dann sind 150 EUR (bei Amazon) für die Garmin Transalp schon gut investiert. und wie gesagt Südtirol ist ja als extra auch noch mit hohem Detailgrad dabei.
Andererseits wenn ich mir aus dem Internet sowieso die GPS Tracks von den anderen hole und die nachfahre ohne großartige Abschweife, dann kann die Openmtb oder Kleineisel schon locker ausreichen. man sollte dann aber immer eine Papierkarte und roadbook sowieso noch dabeihaben, und wenns spass macht kann man dann zuhause auf osm die Straßen einpflegen die noch nicht drin sind und irgendwann fahren wir alle mit (konvertierten) osm karten. :-)
 
imo sind die Garmin Karten (gemeint sind alle) nicht eh alle Schrott im Vergleich zur Pixel/Papierkarte?

cu RedOrbiter
www.trail.ch

Also die Topo CH und Ö sind sehr detailiert und einer Papierkarte ebenbürtig.
Selbst wo Kacheln über die italienische Grenze ragen ist alles drauf.
Seitdem ich die habe, fahre ich 50% mehr Singletrails als ohne. Einfach
auf die gestrichelten Linien abbiegen, wenn eine vorbei kommt.

Ich möchte sie nicht mehr missen.

Gruss
Monster
 
achso ja das ist auch noch ein Nachteil der OSM Karten. je nachdem wer den Weg eingepflegt hat, sind die Wege nicht einheitlich.
d.h. sieht auf der OSM einen Weg der als Feld oder Kiesweg eingezeichnet sein kann und dann vor Ort sieht man, dass es doch nur ein Graspfad oder so ist.
Ja also das steht und fällt mit der Genaugikeit und mit der Mühe, wie die Wege eingepflegt werden.

dagegen bei einer Garmin Topo kann man bei einem schwarz gestrichelten Weg immer ungefähr das gleiche erwarten.
 
Nein eben nicht, bei Garmin heißt schwarz gestrichelt von WAB bis Singletrail alles. Zumindest ist es in der Topo D so. Wenn man in den Bergen unterwegs ist sollte man immer noch ne Papierkarte dabei haben. Ein kurzer Blick genügt und man weiß ob der Weg fahrbar ist oder nicht oder technisch zu anspruchsvoll wird. Desweiteren ist die Übersichtlichkeit klar besser gegenüber dem kleinen Bildschirm.
Und wo Fehler in der OSM sind, sollte jeder diese berichtigen. Nur dann macht das ganze Sinn.
Für Italien speziell Südtirol gibt's ja noch eine andere freie Karte und die ist sowohl optisch als auch vom InformationsGehalt sehr gut. Das es von den anderen Landesteilen noch nichts besseres gibt liegt auch an den fehlenden LVÄmtern in Italien. Von Katasterämtern oder Grundbuchämtern usw. ganz zu schweigen.
 
okay also man könnte folgendes machen:

1. openmtb karte oder dergleichen verwenden
2. vorhande GPS-tracks aus dem Internet verwenden, kann man z.B. für jede Etappe die man sich vornimmt mehrere verschieden Tracks speichern und dann jeden Tag seinen Favoriten auswählen und fahren. (tracks aber erst zuhause am PC kontrollieren und genau bezeichnen)
3. Papierkarte dabeihaben

dann könnte man sich die Garmin Transalp sparen, oder?
 
Zurück