Gardasee Bike Festival 2010 - Rotwild mit neuem Carbon-Enduro auf Basis des R.X1 FS

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus Kostengründen (jede Form für eine Rahmengröße kostet ca. 15000€) wird es den Rahmen in drei verschiedenen Größen geben.

Ähhh... die verkaufen den Rahmen doch sicher zu nem Apothekenpreis von 2500-3000€ und dann gibt es den nur in drei Größen, weil eine Rahmenform läppische 15000€ kostet?

Ist das ein Tippfehler?
Verkaufen die nur 50 Rahmen im Jahr?
Halten die ihre Kunden für so blöd?
 
Ich finde den Rahmen supersexy. Absolut edel sieht das Teil aus.

Und die Detaillösungen find ich ein tolles Alleinstellungsmerkmal.
Wie der Bericht schon sagt - besser als die Kabelbindervariante.
Klar - so ein Bike fährt auch, wenn man die Kabel mit Heissklebepistole am Rahmen festlötet. Aber eine schöne Verarbeitung ist mir einen höheren Preis allemal wert.

Das ist wie bei PC vs. Mac. Es gibt Leute, die sind bereit für schönes Design oder einfach nur eine Tastaturbeleuchtung und ein Alugehäuse ein paar hundert oder tausend Euro mehr zu bezahlen. Auch wenn die Technik im Grunde genommen nicht viel mehr bietet. Mir ist es das wert.

Deshalb hab ich auch n Mac und für das Bike spar ich auch schon mal :)
 
diese Zugverlegung der Sattelstützenversenkung ist gut überlegt ??! :eek:
hoffentlich legt Rotwild ausreichend viele Schutzfolien bei damit der Plasterahmen keine Scheuerstellen bekommt
konsequent und optisch ansprechender wäre eine Verlegung am Unterrohr entlang gewesen
wird echt Zeit das die versenkbaren Stützen endlich von unten im Bereich der Sattelstützenklemme mit dem Zug angefahren wird und nicht oben unterm Sattel.

schade das ihr kein (großes) Bild dabei habt auf der man den Rahmen besser erkennt (z.B. per offener Blende freigestellt vom unruhigen Hintergrund)

so sieht es schon mal ganz gut aus

@messias: scheinst ja von der Kostenrechnung bei der Rahmenherstellung voll die Ahnung zu haben ! :rolleyes:
glaubst du die haben nur je eine Form pro Größe ?
und glaubst du da´ss die Kosten für die Formen die einzigen bei der Herstellung sind ?
 
@messias: scheinst ja von der Kostenrechnung bei der Rahmenherstellung voll die Ahnung zu haben ! :rolleyes:
Nö, hab ich null Ahnung von. Aber wenn mir ein Premiumhersteller erzählen will, dass er aus Kostengründen nur drei Rahmengrößen anbieten kann, dann passt da für mich irgendwas nicht. Und wenn das dann auch noch damit begründet wird, dass die Form zur Rahmenfertigung 15000€ kostet, dann denk ich mir als Endkunde, von dem ein Fünftel des Formpreises als Kaufpreis verlangt wird, dass man mich verschaukeln will. Die Relation stimmt einfach nicht. Klar ist das eine Milchmädchenrechnung, klar bekommt Rotwild nicht meine 3000€ als Nettoverdienst, das weiß ich wohl. Aber das Fass macht sich Rotwild doch selber auf, wenn sie solche Zahlen raushauen.
glaubst du die haben nur je eine Form pro Größe ?
Das spielt gar keine Rolle, wieviele Formen sie haben. Sie werden so viele haben, wie für sie wirtschaftlich erscheint. Erwarten sie große Stückzahlen, haben sie viele Formen, erwarten sie kleine Stückzahlen, haben sie wenige Formen. An der Rentabilität jeder einzelnen Form ändert das erstmal gar nichts.
und glaubst du da´ss die Kosten für die Formen die einzigen bei der Herstellung sind ?
Nö, aber hier gings nur um die Form und ich sehe nicht, inwieweit die anderen Fertigungsschritte großartig von der Rahmengroße abhängen. Aber selbst wenn sie das täten - das Argument mit der Form kommt nicht von mir, sondern von Rotwild.

Die Frage mit dem Tippfehler war übrigens ernst gemeint vorhin. Kostet so eine Form vielleicht einfach 150.000€? Das würde die Relationen ja wieder gerade rücken.
 
Schicki. Ist das ne 44 oder ne 55 in dem Rad, das Richie da inner Hand hält? Oder anders - 140 oder 160mm front?
 
Wieso sollten 15Riesen für eine Form unrealistisch sein? So ne Form sind zwei größere Metallblöcke die einmal durch eine überdimensionierte Fräse gezogen werden und fertig. Von den Formen braucht man aber so oder so einige wenn man nicht Rahmen für Rahmen abwarten will bis die Form wieder frei ist. Insofern ist das wohl eher kein Grund. Denn ob man nun je 3x 20 Formen S M und L baut oder 4x15 Formen macht fast keinen Unterschied in der Herstellungs der Formen...
Die werden die Kosten bei Entwurf und laufender Produktion damit etwas drücken und fertig, aber teure Formen als Grund an zu führen ist schon süß. Denn Formen brauchts so oder so. Naja und mann kann die Produktionslose besser kalkulieren, weniger Größenabstufung bedeutet weniger Gefahr auf irgendwelchen Sondergrößen sitzen zu bleiben.

Bei der Carbonverarbeitung wird dabei ein besonderes Verfahren verwendet, bei dem die Rohre ähnlich dem Tube to Tube Verfahren vorgefertigt werden, dann jedoch nicht ausgehärtet werden und erst abschließend als Monocoque fertig gebacken werden.

So kann der Rahmen bis zum Ende geformt werden und z.B. die feine Verstrebung vor dem Sitzrohr realisiert werden. Gleichzeitig werden die Rohre auf der Innenseite deutlich glatter und der Harzanteil kann optimiert werden, wovon sowohl Stabilität, als auch Gewicht profitieren

Nuts nichts gegen dich, aber der Text ist in Sachen Textfluss nicht der Bringer. Deine Texte sind immer recht einfach gehalten, dass soll ja nicht weiter stören aber bei solchen Sachen hat es schon in der Grundschule rote Korrekturen gegeben ;)
 
kann ich den ^"formenbauer" gleich dazukaufen ? ^^ scheint das gut und günstig machen zu können ^^^^^^
 
wieso führen die den zug nicht einfach unterm unterrohr und tretlager zur stütze hin?

Stell ich mir eher unpraktisch vor. Bei eingefahrener Stütze hängt dir dann eine 15cm lange Schlinge unterm Tretlager rum.
Wie Bjoern schon sagte, so richtig gescheite Zugverlegungen wirds wohl erst geben, wenn es Stützen mit einer Zuganlenkung unten, die sich dann nicht mehr mitbewegt, gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell ich mir eher unpraktisch vor. Bei eingefahrener Stütze hängt dir dann eine 15cm lange Schlinge unterm Tretlager rum.

wenn man den Zug oben mit einer Schelle (z.B. an der Stützen-Klemme) fest fixiert und ausreichend Länge lässt, hat man die Schlinge wie jetzt auch irgendwo im Bereich (über) der Wippe
 
wenn man den Zug oben mit einer Schelle (z.B. an der Stützen-Klemme) fest fixiert und ausreichend Länge lässt, hat man die Schlinge wie jetzt auch irgendwo im Bereich (über) der Wippe

Meinst du nicht eher unten fest fixiert, z.B in Höhe Umwerfer-Schelle? Bei Fixierung oben könnte sich die Schlinge ja nur noch entlang der Stütze bilden und würde bei voll eingefahrener Stütze extrem geknickt.

So oder so hat man das Problem, die Schlinge beim Einfahren der Stütze in eine bestimmte Richtung zu bekommen. Bei der jetzigen Lösung ist die Schlinge ja schon da und verlängert sich einfach nach unten. Wenn der Zug aber bei ausgefahrener Stütze gerade an Sitzrohr und Sattelstütze anliegt, dann kann sich die Schlinge beim Einfahren in alle Richtingen hin bilden, also auch zu einem seitlichen Fanghaken werden.
 
wenn du das zu tief fixierst hast du die Schlinge irgendwo im Bereich Wippe / Reifen (eingefederten Hinterbau bedenken)
dann noch lieber hinterm Sattel wo der entstehende Fanghaken wenigstens etwas von den Beinen des Fahrers verdeckt wird

letztendlich gibt es derzeit bei den Remote-Stützen mit Zuganschlag oben unterm Sattel keine wirklich brauchbare Zugverlegung .
Irgendwie sieht das alles nach faulen Kompromissen aus.
Vielleicht kommt Syntace ja endlich mal mit ihrer Sattelstütze zu Potte.....
 
Nochmal zu den formen: wir arbeiten ab und zu für eine firma die formen für großserienprodukte verschiedener großer firmen, da kommt man natürlich auch ins gespräch. Die formen kommen nicht einfach in eine große fräße. Die werden auf 2/100mm gefertigt. Die planung und die cad darstellungen kostet eher schon 15.000. Ich glaube auch daran das eine 0 zu wenig im originaltext ist. Und ich glaube auch nicht daran das der Absatzmarkt für solch rahmen so riesig ist. Grad für eine firma wie rotwild.
 
@ messias: Danke für den Hinweis. Die Fox im Hintergrund hatte ich übersehen. Jetzt wo ich sie mir genauer ansehe, scheint es aber eher eine 32 Talas mit 150mm (2010er Farbe) als eine 36 zu sein. Grund: Die Gabel im Hintergrund hat einen seitlichen Verriegelungshebel für die Achse, die gesamte 36er Serie hat deren zwei, die sich vorne an der Gabel befinden.
Anyway: Das Ding wird mit 140-160mm gehen. Ich nehme nur an, das RW die Komplettbikes eher mit ner 44 ausstattet als mit ner 55. Passt besser in die Palette zwischen R.E1 und Red Trail.
 
wenn der rahmen nun 2 kilo wiegt könnte man ihm etwas abgewinnen, ansonsten ganz ganz alter hut. was will man aber auch von denen erwarten?
 
Also CAD entwurf und Planung mit in die Kosten für die Formen zu rechnen ist schon bisserl weit hergeholt. CNC Programm schreiben von mir aus

Ansonsten die Anforerungen für so eine Form sind im üblichem Maß, da wird kaum zusätzlicher Aufwand getrieben. Einzig die Übergänge der Formhälften muss möglichst genau werden, der Rest kann wesentlich gröber gefertigt werden und muss "nur" zum Schluss poliert werden damit man die Frässpuren nicht zu sehr am fertigem Rahmen sieht. Also wenn kann man 150.000€ pro Form perappen wenn man das Zeug extern fräsen lässt und noch felißig Steuern drauf klopft. Wenn man so helle ist und keine Formfräse in der eigen Produktion stehen hat ist man wohl aber selbst schuld ;)
 
Jetzt wo ich sie mir genauer ansehe, scheint es aber eher eine 32 Talas mit 150mm (2010er Farbe) als eine 36 zu sein. Grund: Die Gabel im Hintergrund hat einen seitlichen Verriegelungshebel für die Achse, die gesamte 36er Serie hat deren zwei, die sich vorne an der Gabel befinden.

Recht haste. Mein Gedankengang war Steckachse --> 36. Bin einfach noch von gestern :lol:
 
Zurück