RST First Air Platinum - Federweg

Registriert
8. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Moin zusammen

Ich bin seit rund 2 Wochen im Besitz einer neuen Platinum Federgabel. Nach dem Kauf habe ich sie von 100mm auf 80mm umgebaut, da mein Bike schon einige Jahre auf dem Buckel hat und mit seiner Geometrie keine 100mm Federweg verträgt.

Nach einigen Fahrten habe ich einmal kontrolliert wie viel Federweg ich nutze. Ich komme auf 67mm. Dann habe ich einmal alle Luft abgelassen und den maximalen Federweg gemessen und bin auf 72mm gekommen. Ist das normal oder sollte ich da nicht auf die 80mm kommen.

Weiter habe ich mit den Luftdruckangaben aus dem Handbuch ein wenig Mühe. Mit diesen ist die Gabel viel zu weich und hat eindeutig über 25% Negativfederweg. Sind diese Angaben nur bei eingestellten 100mm zu gebrauchen?

Viele Grüsse
 
Hallo roeschter,

die Angeben bezüglich des Luftdruckes haben wir persönlich noch nicht überprüft um ehrlich zu sein - wir gehen da lieber nach der SAG Testmethode. Mit diesen oder ähnlichen Richtwerten kann man nicht auf die persönlichen Vorlieben der Fahrer eingehen. Da sich das Luftvolumen der Gabel praktisch nicht ändert, kann es nicht am Umbau liegen, dass die RST Angaben "falsch" sind.
Wegen des Federweges, welcher frei gegeben wird - die 72mm wirken in der Tat etwas wenig, der Endanschlagpuffer der Gabel ist ab dem Punkt dann erreicht. Ist dieser komprimiert, werden es etwas unter 80mm Gesamtfederweg. Das haben wir bei manchen Modellen auch schon festgestellt.
Woher kam der Umbaukit für die 80mm Variante der RST F1RST Platinum? Der ist ja nicht so einfach erhältlich...

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo

Vielen Dank für die rasche Antwort. Dann bin ich froh stimmt das so mit dem maximalen Federweg.

Betreffend dem Umbau auf 80mm. Ich habe hier im Forum davon gelesen, dass die Platinum Gabeln mit 80 und 100mm eigentlich baugleich sind und nur "umgestellt" werden müssen.

Das heisst, die "Luftseite" zerlegen und den kleinen Bolzen in das andere Loch umstecken. Hat meiner Meinung nach einwandfrei funktioniert. Als Hilfe habe die Explosionszeichnung von der Paul Lange Seite genommen.

Habe ich da etwas falsch gemacht? Braucht das doch noch irgendwelche Distanzscheiben???

Viele Grüsse
 
Hallo roeschter,

es gibt neben dieser inoffiziellen ;) Lösung noch einen Umbaukit - der offensichtliche Unterschied wird ersichtlich wenn eine umgebaute F1RST 100mm neben einer mit "original" 80mm Federweg steht.
Die originale ist noch einewenig kürzer - deswegen unsere Nachfrage :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo

Wieviel tiefer kommt dann die Gabel mit dem richtigen Umbaukit? Im RST Prospekt ist nämlich für die 80mm Version eine Einbauhöhe von 465mm angegeben. Das wird dann wohl mit dem offiziellen Umbaukit erreicht.

Ich habe meine Gabel nach dem "Umstellen" auf 80mm gemessen und bin soviel ich mich erinnern kann nicht genau auf 465mm gekommen. Das wird dann wohl diese Differenz sein.

Was kostet ein solcher Umbaukit? Ist dieser überhaupt erhältlich? Ich bin um jeden Milimeter weniger Höhe froh :)

Noch gleich eine weitere Frage, ist die Verstellkappe für dir Druckstufenverstellung einzeln erhältlich? Mir ist der Remote-Hebel etwas zu massiv und schwer :)

Viele Grüsse
 
Hallo roeschter,

die Gabelhöhe ist um Minimum 10mm niedriger als die Bastellösung.
Wir hoffen die Tage mal direkt vergleichen zu können - Unser Kollege braucht für Seiffen eine niedrige Gabel.

Den Bedienhebel für die Druckstufe bzw. den Lockout haben wir da, es gibt aber kein offizielles "downgrade" - auch wenn wir so manchen Fahrer gut verstehen der sein Bike etwas cleaner gestalten will.

Wie gesagt, wir melden uns die Tage wegen der Höhendifferenz.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Moinsen

Ich verstehe nicht ganz. Kann nun der Bedienhebel einzeln gekauft werden? Als Ersatzteil müsste dieser doch erhältlich sein.

Und wie sieht es mit dem Bezug dieses offiziellen Umbaukits aus? Preis?

Viele Grüsse
 
Hallo

Ich habe mittlerweile bereits eine neue Frage... Wie sieht das mit der "Härte" dieses Endanschlagpuffers aus? Habe meine Gabel nun mit etwas mehr Luft versehen, nach einer Abfahrt und der Kontrolle des benutzten Federwegs kam ich auf genau 72mm. Es ist relativ schwierig beim Fahren zu spüren wann die Gabel durchschlägt. Nun wenn dieser Puffer mit "seinem Federweg" von rund 8mm (72-80mm) einigermassen weich ist, kann ich davon ausgehen dass die Gabel so gut abgestimmt ist und der Puffer nur "berührt" wird (sonst würde ich ja an den Standrohren 80mm ablesen). Wenn aber der Puffer sehr hart ist, ist es relativ schwierig herauszufinden wie stark ich auf den Puffer aufschlage. Ich hoffe meine Frage und meine Gedankengänge sind nachvollziehbar... :)

Viele Grüsse
 
Hallo roeschter,

der Bedienhebel ist mangels Nachfrage nicht käuflich erhältlich - aber als Ersatzteil haben wir da so das eine oder andere Stück rumliegen :cool:

Die Gabel ist wie gesagt recht progressiv, deswegen wird amn ein Durchschlagen recht schwer erspüren können (zumindest wenn der Luftdruck so einigermaßen stimmt)...
Der Endanschlag ist relativ hart, aber wie gesagt, 80mm Federweg sind nicht ganz erreichbar - man sieht bei vielen Herstellern dass es kleine Diskrepanzen zwischen Werksangaben und angegebenen Federwegen geben kann, sodass entweder etwas mehr oder eben weniger Maximalfederweg erreicht werden kann.

Somit sollten deine Gedankengänge gut nachvollzogen worden sein :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zurück