DT Dämpfer für "Fortgeschrittene"

Qia

Bike Authist
Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
6
Ort
Wien
???
Das steht doch noch etwa 1cm?
also 160- 10,0*3,2= 128mm genutzt...............

Das stimmt so nicht und macht ein etwas seltsamens Bild.

Der Hinterbau.....ich erwähne dies jetzt schon des öfteren....wurde in der "Bike" auch mit 190er Dämpfer auf 170mm vertikal bestimmt.

Die Federwegsentfaltung ist auf dem ersten Drittel bei 3,2:1 und fällt dann auf den letzten 2 Dritteln wieder ab und wird dadurch in der Dämpfung auch wieder progressiver. Das erklärt durchaus auch, warum der Hinterbau im Sag so sensibel ist.

Wenn 1cm am Dämpfer übrig bleibt, dann muss das so aussehen:

1cm ist ein Fünftel des Dämpferweges, also muss das letzte Fünftel der Kennlinienkurve zu Rate gezogen werden.

Die sieht so aus:



Daraus folgt, dass von 170 möglichen Millimetern 10* 2,95 = 29,5mm nicht genutzt wurden.

Entspricht etwa 140,5mm genutztem Federweg und einer Reserve von 29,5mm, die aber bei 19,5mm auch ausreichend wären, weil die angepriesenen 160mm damit erfüllt sind.

Also 7mm Dämpferweg Reserve, was völlig normal am Markt ist.

Wenn aber ständig von einem "sehr progressiven" Hinterbau gesprochen wird, dann kann ich mir vorstellen, dass der Dämpfer und seine Einstellung bei bestimmten Fahrergewichten und Drücken einfach die falsche Wahl ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass Lord Helmchen hier noch ne Menge zaubern könnte.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich auch schönrechnen.

Vielleicht hat irgendeine Rahmengröße etwas mehr Federweg, als die andere.

Hast du alle Rahmengrößen des MK8 vermessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich auch schönrechnen.

Vielleicht hat irgendeine Rahmengröße etwas mehr Federweg, als die andere.

Ansich können die Unterschiede nur Marginal sein, weil die Hauptdrehpunkte gleich bleiben. 5mm Hinterbaulänge verändern die vertikale höchstens um den einen oder anderen Millimeter.

Und das ist kein Schönrechnen, sondern im gegenzug zu Deiner sehr ungenauen Berechnung eine realistische Korrektur.

Im Gegenzug zu Dir beziehe ich mich hier auf zwei Tatsachen:

1: Bike hat 170mm vertikal gemessen
2: Linkagedesign-Kennlinienkurve.

Und ich finde 12mm Federweg aufgrund von Ungenauigkeit zu unterschlagen, doch etwas heftig, wenn man bedenkt wieviele hier mitlesen.

Denkst Du nicht?

Und wenn Du, der Du Dich ja mit Dämpfern auskennst, Dir die Kennlinie ansieht, müsstest doch auch Du den Grund für eine mögliche Progression deuten können....der sicherlich nicht NUR beim Luftdruck liegt.

Lg
Qia:)
 
Au ja, prima Diagramm.
Man sieht deutlich, wie der zunehmende Federweg dem System geschadet hat.

Ist dir schon aufgefallen, dass das Diagram nicht linear aufgebaut ist?
Und dass die 180 von Hand nachgetragen wurden?
 
Wat solls, an die unausgegorenen Aussagen vom Rocky Rider hat man sich doch mittlerweile gewöhnt und liest entspannt darüber hinweg :-)
 
Ich kann euch nur nach über 10 verschiedenen LV DT 212 (hatte Leerweg und Lockoutproblem) die ich getestet habe nur soviel sagen.
KEINER der DT-LV Seriendämpfer ist wie der andere von der Performance :o

Ich hab jetzt 2 rausgefiltert die deutlich weniger progressiv waren als meine bisherigen und die meine bisherigen FW-Ausnutzungsproblem nahezu gänzlich behoben haben. Angeblich waren diese aus einer anderen "Liefercharge" k.A. ob das zutrifft

Ob das an unterschiedlichen elastomeren oder Stickstoffdruck liegt, nichtmal DT konnte das wirklich nachvollziehen.

Auf jeden Fall geht es jetzt richtig gut, zwar immer noch kein Enduro aber ein ordentliches All mountain:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lexle:
Dass das Elastomer damit zu tun hat, ist nur schwer nach zu vollziehen.

Stickstoffkammerdruck & Ölviskosität hingegen schon.
Mal drüber nachgedacht, den Sticksoffbehälter selbst zu befüllen?
 
@Lexle:
Dass das Elastomer damit zu tun hat, ist nur schwer nach zu vollziehen.

Wenn der für die Negativfeder zuständig ist, hat er damit zu tun. Mein 3 Saisonen alter DT Dämpfer hat mittlerweile eine zu schwache Negativfeder. Auswirkung: Ich muss weniger Luft für den gleichen SAG fahren als früher und der Dämpfer drückt stark gegen seinen Anschlag. Durch den geringeren Luftdruck erreiche ich damit sogar (leicht)spürbare Durchschläge was früher nie der Fall war. Sieht man von der harten Anfangskraft ab bis der Dämpfer sich mal bewegt ist er jetzt linearer. Wie bei einer Dual Air Gabel die man mit wenig Luftdruck und noch deutlich weniger Negativluftdruck fährt.

BTT, das hier ist eine Galerie!
 
Hm,
nach 6 Jahren DT konnte ich noch keine Änderung am Elasomer feststellen können.
Nur, dass sich der sag kaum ändert, wenn man den Druck ändert.
 
@Lexle:
Dass das Elastomer damit zu tun hat, ist nur schwer nach zu vollziehen.

Stickstoffkammerdruck & Ölviskosität hingegen schon.
Mal drüber nachgedacht, den Sticksoffbehälter selbst zu befüllen?

Ja.. versteh dich scon.. aber Dt hat wohl unterschiedliche Elastomere.

Ich hab bei WW einige Dämpfer durchtesten dürfen.. wie gesagt alle höchst unterschiedlich.

Wie gesagt ich hab jetzt 2 Dämpfer die deutlich weniger progressiv sind, woran es liegt wer weiß.. aber es ist gut so.. trotzdem laboriere ich immer noch mit nem DHX rum.. mal sehen...:D
 
Die SoloAir Einheit aus der Sektor?

richtig! Finde ich viel angenehmer als Dual-Air!

@Dämpferdiskussion:

Man könnte doch versuchsweise den Negativelastomer beim DT Dämpfer herausnehmen und durch einen O-Ring ersetzen,
dann weiss man wenigstens, wie es sich auswirkt...:daumen:
Der O-Ring soll dann auch nur dazu dienen, dass der Dämpfer nicht hart ausschlägt, wenn er komplett dekomprimiert ist.

Ich denke aber, dass es eher am AGB Druck liegt.
Diesen zu verändern wäre interessanter.

Decolocsta und ich haben ein wenig am Monarch in seinem Cannondale RZ OneTwenty herumgespielt.
Seiner Aussage nach hat man einen deutlichen Unterschied gemerkt bei der Hubausnutzung.
Der Standard-Druck im AGB beim Monarch liegt wohl bei 250psi, wir hatten den fürs Experiment auf 200psi reduziert.
Die Hubausnutzung war wesentlich höher. Leider wars so, dass der Hauptkammerdruck auch erhöht werden musste.
Das gefiel dem Deco nicht, also haben wir wieder auf 250psi angeglichen...

Wenns doch nur so einfach wäre beim DT...
 
Geht das so einfach??

Natürlich geht das total einfach,



für die Mitarbeiter des DT-Swiss Service!



Es ist aber keine Rakete sondern nur ein Dämpfer, also sollte es auch in der heimischen Werkstatt zu machen sein, man muss sich nur was einfallen lassen...

IMO hat Kuka-Berlin schon mehrere DT Dämpfer zerlegt und auch wieder zusammengefügt, vielleicht kann er was dazu sagen, wie er es gemacht hat...
 
zur Bike Messung fällt mir nur der Spruch meines Ausbilders ein: wer viel misst, misst Mist ;)
Die Bike lag mit ihren Messungen und Angaben schon so oft daneben, dass ich denen keine Angabe mehr zu 100% glaube, egal wie schön sie sein mag

so lange LV die 170mm bei der 160er Wippe nicht offiziell bestätigt oder hier mal einer nachvollziehbar (mit Bilder/Video) nachmisst, glaube ich das eh nicht

@Biker-wug: schöne Schlammsauerei, erinnert mich an den vergangenen Sommer :D

Naja. Damit wärs dann ja wieder vollständig geklärt, hm? Dann wirst Du wohl auch sonst keine Messergebnisse glauben, die nicht von LV offiziell betätugt wurden.

Ist ja auch echte Raketentechnologie, so ein Federweg.

Lg
Qia:)
 
Geht das so einfach??

Sooo einfach ist das nicht unbedingt, aber machbar.

Der Druck in der Stickstoffkammer entspricht in etwa dem, was du am z. B. DHX über den Ausgleichsbehälter regeln kannst.
Er ist in erster Linie mitverantwortlich für die Druckstufe.

Wichtig für die Progression ist aber das Volumen!
Kann man beim DHX auch am PiggyPack (über das blaue Rad) variieren.
Beim DT wird der Trennkolben auf ein festes Maß montiert.

Entgegen mancher Meinungen hier wird der DHX mit Luft befüllt, der DT mit Stickstoff.
Man kann aber auch Luft nehmen.

Der Stickstoff wird an deinem DT über die kleine Dreiecksschraube am Ende des Kolbens eingefüllt.
Geschieht meist mit einem Nadelventil.
 
Naja. Damit wärs dann ja wieder vollständig geklärt, hm? Dann wirst Du wohl auch sonst keine Messergebnisse glauben, die nicht von LV offiziell betätugt wurden.

Ist ja auch echte Raketentechnologie, so ein Federweg.

Lg
Qia:)

dann erkläre doch mal warum LV nur 160mm angibt wenn man schon ohne irgendwelche zusätzlichen Kits 170mm erreichen könnte, was ja durchaus ein gutes Verkaufsargument wäre, gerade jetzt wo von anderen Herstellern ähnliche Bikekonzepte kommen.
Du betonst doch bei deinen Hebeln auch immer die 149mm bzw. sagst nicht es wären nur 145mm.
Bis jetzt steht da jedenfalls nur die Behauptung der Bike und ein rein theoretisches Diagramm im Raum. Beides kann fehlerbehaftet sein !


Damit das mal geklärt wird: Wer hat ein 160er Mk8 und kann das mal bitte nachmessen ??
am besten mit Bilder
 
Die Herstellerangabe des Federwegs ergibt sich aus den Hebelverhältnissen des Hinterbaus/Anlenkung (bei vollem Hub des Dämpfers). Bei der Messung der Bike/MB wird der Federweg auf einem Kraftmessprüftstand ermittelt. Dabei wird der Hinterbau mit Betriebsdruck im Dämpfer zusammen gedrückt um die Kennlinie aufzuzeichnen. Unter den hohen Kräften die dabei wirken gibt der Rahmen nach (hoffentlich nur elastisch ;)) und dieser "zusätzliche Federweg" wird mitgemessen, daher die Abweichung. Daneben gibt es natürlich noch Fertigungstoleranzen die den tatsächlichen Federweg beeinflussen.

Und zu dem Diagramm: ein selbst erstelltes Diagramm ist nur so genau wie die XY-Koordinaten die man in die Geometrietabelle einträgt und die wird man wohl kaum genau am Rahmen nachmessen können. Zudem ist die Maßangabe 180 ja wohl definitiv falsch. Das Gitter hat 10mm Abstand und da kommt bei mir nach 140mm -> 150mm -> 160mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann erkläre doch mal warum LV nur 160mm angibt wenn man schon ohne irgendwelche zusätzlichen Kits 170mm erreichen könnte, was ja durchaus ein gutes Verkaufsargument wäre, gerade jetzt wo von anderen Herstellern ähnliche Bikekonzepte kommen.
Du betonst doch bei deinen Hebeln auch immer die 149mm bzw. sagst nicht es wären nur 145mm.
Bis jetzt steht da jedenfalls nur die Behauptung der Bike und ein rein theoretisches Diagramm im Raum. Beides kann fehlerbehaftet sein !


Damit das mal geklärt wird: Wer hat ein 160er Mk8 und kann das mal bitte nachmessen ??
am besten mit Bilder

Das ist hier im Forum bereits 2x getan worden und bei beiden Malen ist mehr als 160mm Federweg herausgekommen. Ich bin mir nicht sicher in welchem Thread, aber ich glaube im MK8 Aufbauthread.

Der DHX-Kit wird mit sicherheit nochmal ein anderes Endmaß liefern. Ich denke den rund 1cm Mehr wird es in jedem Falle bringen.

Es gibt übrigends meines Wissens keinen Hinterbau, der ein rundes Federwegsmaß hat.
Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zu dem Diagramm: ein selbst erstelltes Diagramm ist nur so genau wie die XY-Koordinaten die man in die Geometrietabelle einträgt und die wird man wohl kaum genau am Rahmen nachmessen können. Zudem ist die Maßangabe 180 ja wohl definitiv falsch. Das Gitter hat 10mm Abstand und da kommt bei mir nach 140mm -> 150mm -> 160mm.

Korrekt. Ich vermute mal, dass der jenige der das Diagramm erstellt hat, einfach andeuten wollte, dass die Kennlinie über das Diagramm hinausreicht.

Das mit der Rahmenverwindung mag stimmen, aber soweit ich die Messbank gesehen habe, ging es da rein um Kraftfreie vermessung.

Lg
Qia:)
 
Bei der Messung der Bike/MB wird der Federweg auf einem Kraftmessprüftstand ermittelt. Dabei wird der Hinterbau mit Betriebsdruck im Dämpfer zusammen gedrückt um die Kennlinie aufzuzeichnen. Unter den hohen Kräften die dabei wirken gibt der Rahmen nach (hoffentlich nur elastisch ;)) und dieser "zusätzliche Federweg" wird mitgemessen, daher die Abweichung.

und hoffentlich werden dabei vom Herrn Ing. auch realistische/praxisnahe Kräfte angelegt und nicht mal eben gedrückt bis nix mehr geht, aber gerade noch keine Kaltverformung eintritt ;)
Auch die Bike testet & mist gerne mal an der Realität vorbei oder es schleicht sich schlichtweg ein Fehler auf dem Weg zur Druckerpresse ein
Ich kann einfach dieses Herumreiten auf den nicht verifizierten 170mm FW nicht mehr sehen. Die Bike treibt da eine Kuh durchs Dorf und Qia rennt hinterher weil ihm die Kuh so gut gefällt, anstatt mal kritisch nachzufragen wo die Kuh herkommt :rolleyes::D
z.B. ob die Bike ihre Messung an einem Serienrahmen oder an einem Prototypen vorgenommen hat.

Daneben gibt es natürlich noch Fertigungstoleranzen die den tatsächlichen Federweg beeinflussen.

Klar, aber 10mm mehr halte ich trotzdem für eher selten und hinterfragenswert
10mm weniger sind doch oft durchaus realistischer (allgemein auf alle Hersteller bezogen und nicht generell auf LV)
bis +/- 5mm würde ich problemlos als (aufaddierte) Bauteile Toleranz ansehen.
Und ein eventuell gemessener Prototyp hat ja durchaus auch noch andere Toleranzen als der Serienrahmen, usw....

Und zu dem Diagramm: ein selbst erstelltes Diagramm ist nur so genau wie die XY-Koordinaten die man in die Geometrietabelle einträgt und die wird man wohl kaum genau am Rahmen nachmessen können.

und dann kommt die Frage woher kommen die Zahlen, wie verlässlich und genau diese sind und ob dann richtig gerechnet/eingegeben wurde....
 
außerdem findet man im Dt noch Endanschlagpuffer.
Die kann auch noch komprimieren.

Bei mir hat der Dämpfer reglmäßig mehr Federweg zur Verfügung gestellt.
Immer dann, wenn es den O- Ring auf der Kolbenstange zerlegt hatte.
 
Zurück