Der Magura MT8 Thread

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
1.276
Noch sind die Infos sehr spärlich. Ich starte trotzdem mal den Diskussions-Thread.






www.mission-performance.com

Ich bin schon gespannt auf die technischen Daten und vorallem den Preis :cool:

  • Lieferbar ab Q2 2011
  • Limitierte Startserie von 888 Sets
  • GEILE OPTIK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mr. Tr!ckstuff

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
HABEN WILL:love::daumen:

ich bin auch gespannt! ick will dat dinges haben!

das design ist echt klasse, klar, rot, einfach schick

flip flop hebel, auf für Markus Klausmann jetzt fahrbar ;)

carbon hebel, nicht kalt im winter!
:winken:
torx schrauben! drehen fast nicht rund!
:eek:
sehr gefälliges design!
:cool:
made in germany!!!
:cool:
öl statt dot 4!

sicherlich sehr angenehmes gewicht!:eek:
 
Ich will das Ding auch endlich haben.

Dieser Thread wird aber die Trolle magisch anziehen. Wird bestimmt nicht lange dauern, bis sich der erste zu wort meldet. ;)
 
Sieht interessant aus, aber mich würde mal der Preis interessieren.

Mit dem Carbon anteilen, mal schauen wie das wird.
Kann mich noch an das Thermoshape Zeug von Centurion erinnern, da hat man damals für SCheibenbremsen einen Kühladapter gebraucht, weil das Zeug null Hitze abgegeben hat.

Aber ist auch schon lange Jahre her!!
 
"Gemessen am MAGURA Performance Faktor dürfte die MT8 die derzeit beste Scheibenbremse auf dem Markt sein."

Unglaublich bescheiden, die Leute von Magura;)

und Flip Flop Hebel - eine absolute Weltneuheit;)

Was ich spontan an dem Hebel vermisse (bzw. nicht erkennen kann) ist eine werkzeuglose Druckpunkt- und Griffweitenverstellung.
 
Was ich spontan an dem Hebel vermisse (bzw. nicht erkennen kann) ist eine werkzeuglose Druckpunkt- und Griffweitenverstellung.

Das hab ich bisher nur an meiner Code gebraucht. Weil der Druckpunkt sich dort ständig änderte. Ansonsten stellt man eine funktionstüchtige Bremse einmal ein und das wars. Hebelchen und Rädchen können nur abbrechen und wiegen natürlich auch etwas ;).

Eine geteilte Schelle finde ich persönlich überflüssig im Zeitalter der Schraubgriffe. Wozu sollte man seine Bremse auch ständig an- und abbauen? Ein Schalthebel hat ebenfalls keine geteilte Klemmung. Braucht er auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich bisher nur an meiner Code gebraucht. Weil der Druckpunkt sich dort ständig änderte. Ansonsten stellt man eine funktionstüchtige Bremse einmal ein und das wars. Hebelchen und Rädchen können nur abbrechen und wiegen natürlich auch etwas ;).

Eine geteilte Schelle finde ich persönlich überflüssig im Zeitalter der Schraubgriffe. Wozu sollte man seine Bremse auch ständig an- und abbauen? Ein Schalthebel hat ebenfalls keine geteilte Klemmung. Braucht er auch nicht.

Sehe ich genauso. Aber die Bike-Bravos müssen ja irgendetwas schreiben....und Papier ist bekanntlich geduldig. Deshalb wird eben die Marta FR als veraltet dargestellt.
 
Schöne Bremse, aber sie erst im 2Q auf den Markt zu bringen ist nicht sonderlich klug. Ich bin mal gespannt, ob sie es mit dem Preis übertreiben werden.
 
Optik und Gewicht sind nicht alles. Von Carbon-Hebeln halte ich, der ich hin und wieder ungeplant absteige, gar nichts. Meinen linken Bremsgriff hat es beim letzten Glatteisunfall etwas kaltverformt, aber ich konnte die 10km nach Hause noch vernünftig damit bremsen. Carbon wäre gebrochen. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Carbon, aber an so lebenswichtigen Komponenten sollte der Gewichtsfetischismus aufhören. Es sei denn, man ersetzt Carbon durch Titan.
 
An unsern DH Bikes haben wir auch Carbon-Hebel und die haben schon einiges mitgemacht, wenn man Pech hat, ist auch ein Alu-Hebel nach dem Abflug ausser Funktion.
 
Bei Carbon-Griffen habe ich gar nichts einzuwenden. Ich denke, das Material ist mittlerweile stabil genug, um nicht sofort zu brechen. Und wenn doch mal was abbricht, dann wäre ein Alu-Griff wahrscheinlich auch schon längst durch. Brüchigkeit war vielleicht bei den ersten Versuchen mit Carbon mal ein Thema. Im Gegenteil: Die Carbon-Hebelchen an meiner Elixir sind gerade im Winter ein echter Pluspunkt, weil nicht so kalt werden ;)

A propos kalt werden... der Punkt, der mir an der Bremse ein bisschen mehr Sorgen machen würde ist eher der Carbon-Sattel. Mag ja sein, dass mit irgendwelchen Zusatzstoffen die Wärmeleitfähigkeit verbessert werden kann. Mag auch sein, dass in dem ominösen Carbotecture CarbonNanoTubes verarbeitet werden, wie hier irgendwo mal zu lesen stand (woher stammt eigentlich die Info... auf der Magura-Seite hab ich sie jedenfalls nicht gefunden). Aber nur, weil ein Nanopartikel an sich eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit hat, muss das nicht für den makroskopischen Verbundwerkstoff gelten. Im Werbetext von Magura ist irgendwie auch nur von den tollen mechanischen Eigenschaften zu lesen (die ich auch glaube), aber nichts über eine besonders gute Wärmeabführung. Das gibt mir irgendwie zu denken.

Aber was solls... solange das Teil nicht auf dem Markt ist, ist das ja eh alles wilde Spekulation. Lassen wir uns mal überraschen ;)
 
Optik und Gewicht sind nicht alles. Von Carbon-Hebeln halte ich, der ich hin und wieder ungeplant absteige, gar nichts. Meinen linken Bremsgriff hat es beim letzten Glatteisunfall etwas kaltverformt, aber ich konnte die 10km nach Hause noch vernünftig damit bremsen. Carbon wäre gebrochen. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Carbon, aber an so lebenswichtigen Komponenten sollte der Gewichtsfetischismus aufhören. Es sei denn, man ersetzt Carbon durch Titan.
Die meisten Bremshebel, die unter der großspurigen Bezeichnung "Carbon" vermarktet werden, bestehen aus ganz simplem Kunststoff, gefühlt eher so eine leicht elstische Nylon- oder PE-Plastemischung mit ein paar Carbonfäden drin, also kein Vergleich zum typschen steifen Rahmenmaterial, bestehend aus Carbongewebe in Epoxidharz wie man es von Carbon-Fahrradrahmen kennt. Vor allem bricht es nicht ohne weiteres, sondern wird sich bei Sturz o.ä. elastisch verformen und somit die größte Energie abfangen, sodass üblicherweise kein Schaden entsteht und die Bremse weiterhin ohne Einschränkung benutzt werden kann. Hat m.E. gegenüber steifen Alu- oder CFK-Hebeln den Vorteil, die einwirkende mechanische Energie nicht in vollem Maße weiterzugeben, dadurch werden ggf. die Lager und andere Teile des Bremsgriffes nicht so sehr in Mitleidenschaft gezogen.
 
Giebts schon Bilder vom Bremssattel ?

...nur hier gefunden:

2011-magura-mt8-hydraulic-disc-brakes3.jpg


Quelle: www.bikerumor.com
 
würde mich auch wundern
hat schon mit Magnesium, man erinnert sich, nicht geklappt.

Auf der anderen Seite, auf der Wunschliste vieler stand, dass die Beläge nach wie vor magnetisch gehalten werden sollen.
 
Reizt mi net, meine Louise mit 203 ist ja schon jenseits von gut und böse bei Bremskraft und Standfestigkeit. Ich tausch doch nix aus was taugt bloß weils was neueres gibt. :p
Und neue Radl, für die ich sie brauchen könnte, kauf ich eher alle 10 als 5 Jahre, wenn überhaupt, mal davon abgesehen, dass es was besseres als das Golden Willow weiterhin nicht aufm Markt gibt.

Was ich aber nicht versteh, ist, wieso ein Carbonhebel bei Kälte angenehmer sein soll als ein Aluhebel. Wenns so kalt ist, dass ein Aluhebel unangenehm wäre, hat man doch sowieso mindestens lange Fingerhandschuhe an, wenn nicht sogar Fäustlinge.

ciao Christian,
der nur deshalb nicht überall Maguras dran hat, weil die einfach keine Bremsschaltgriffe fürn Renner machen wollen - kann ich aber betriebswirtschaftlich nachvollziehen, a wenns schad is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück