Bullhorn in Spreizvorbau - wie mache ich das?

Registriert
24. September 2009
Reaktionspunkte
0
hey!
ich habe vor, mir diesen schönen lenker

http://img220.imageshack.us/img220/2117/chargeslicelenker.jpg

zu bestellen und mir in diesen vorbau

http://img440.imageshack.us/img440/8522/20110127210247327lage.jpg

einzubauen. jetzt habe ich folgende frage: gibt es irgendeine bestimmte technik, um 1. den vorbau ausreichend weit genug "aufzusperren" und 2. irgendwie mit der biegung klarzukommen, die so ein lenker hat.
und noch eine frage, die etwas abweicht: kennt jemand von euch einen bullhornlenker aus stahl?
 
Kauf Dir einen Vorbau in Stahl, dann kannst Du ihn mit einer Schraube, die verkehrt herum eingedreht wird etwas aufweiten und einen Dropbar, Bulbar oder sonstwas durchschieben. Den Aluvorbau solltest Du nicht aufbiegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
der vorbau ist aus stahl! aber auf die idee mit der schraube haette ich selber kommen koennen... trotzdem vielen dank! nochmal zu meiner frage: kennt jemand von euch einen stahl bullhornlenker?

danke
 
mir kamen irgendwie auch zweifel, und nein, einen magneten hab ich heut morgen auf die schnelle nicht im keller gehabt... allerdings hat mir der vorbau in meinen (zum glueck alten) lenker nen dicken kratzer reingemacht, weshalb ich von stahl ausging. naja dann kommt halt ein stahlvorbau rein.. und der ist sogar auch von 3ttt ;D allerdings schon ein älteres modell
 
Ich hab hier auch einen Bullbar, allerdings von Zoom. Dieser ist im Rohrdurchmesser VOR der Biegung runterreduziert, so dass man den Bar durch den Vorbau fädeln kann.

Es schaut - für mich - so aus, als ob dies bei diesem Bullbar auch so wäre...
 
du meinst... ab da? bis hoch zum "ende"?
jetzt wo dus sagst fällt mir ein stein vom herzen. sieht tatsächlich so aus :)

lenkerrr.jpg
 
macht auch n unterschied ob der vorbau 25.4 klemmt oder 26.0, bei letzterm hat man mehr platz und bringt biegungen besser durch (siehe rr-lenker)
 
...auch den Vorbau aus Stahl sollte man nicht (aufbiegen): BRUCHGEFAHR!

Stimmt. :eek:

Inzwischen mache ich sowas nicht mehr, sondern nutze gleich Schaftvorbauten die im Lenkerbereich "zweigeteilt" bzw. "aufklappbar" sind.

Alternativ geht auch ein Adapter und Aheadvorbau.

So ein Schaftvorbau plus Dropbar macht mMn nur Sinn, wenn man einen Schaftvorbau mit Röllchen verwendet.

Also: Alle Basteleien, Aufbiegereien usw. auf eigene Gefahr. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
so freunde,
der lenker ist heute angekommen und ohne größere probleme in den vorbau zu kriegen gewesen.
jetzt stehe ich allerdings vor einem neuen problem... wenn ich den vorbau sehr stark anziehe (so gut es geht, mit einem guten inbus!) lässt sich der lenker trotzdem drehen. liegt wohl daran, dass er lackiert ist (hab die weisse ausführung in ermangelung der blanken version genommen - habe außerdem eh ein rad in lila-weiss) und an der klemmung nicht angerauht ist.
jetzt habe ich ein wenig gegoogelt und verschiedene hinweise entdeckt, die da gehen von
"anrauhen mit schleifpapier"
über "papier einspannen"
bis "montagepaste benutzen".

letzteres klingt mir am sinnvollsten, aber was sagt ihr dazu? irgendwelche erfahrungen gemacht?
 
Der Vorbau hat doch sicher eine 26mm Klemmung?
Unabhängig davon, dass sich der Lenker scheinbar nicht fest genug anziehen lässt, solltest Du den Unterschied mit Blechstreifen auffüllen, da Dir sonst früher, oder später der Vorbau reißen wird. Coladosen eignen sich sehr gut dafür: die Dose einfach in passende Stücke schneiden und solange den Lenker/Vorbau damit "füttern" bis das ganze schon recht stramm sitzt... ganz normal anziehen und fertig. Danach sollte sich das Problem mit den drehen Lenker auch gelöst haben.
 
habe das rad mit montiertem flatbar gekauft und der sass sehr fest. abgesehen davon, dass man bei nem bullhorn natuerlich einen deutlich besseren hebel hat, habe ich heute beim flabar nachgemessen und der hat 25,4mm. ich denke einfach, dass es am lack liegt und ich da keinen blechstreifen mehr zwischenkriege.
 
es war eine 25,4er klemmung und montagepaste hat wunder gewirkt.
das ganze gerät sieht jetzt folgendermaßen aus:

16662918214980182450010.jpg


(der leicht lädierte lack und der angefressene sattel dienen als zusätzlicher diebstahlschutz ;-))
 
Zurück