Beleuchtung am Trekkingrad

Edelux und Bumm Toplight Line, kpl. mit SON KOAX Kabel nach hinten und vorne.

Quasi neu, mit Rechnung UND abzugenen!!!
 
Verschiedene. Alfine-NaDy mit IQ Fly, DH3N72 mit IQ Cyo, SON delux mit SON Edelux. Die Dynamos laufen alle leicht und gut, das Licht ist ebenfalls bei allen gut.
 
Dynamobeleuchtung habe ich aufgegeben, weil ich ständig Probleme damit hatte und mir das Zerstörungs- und Diebstahlrisiko zu groß geworden sind. Derzeit habe ich ein Philips LED Bike Light vorn und ein Dinotte 140 R-AA-L hinten am Rad. Im Sommer wird wenn nichts unvorhergesehenes passiert noch eine Lupine Piko auf den Helm kommen. Frei nach dem Motto, viel hilft viel.
 
Hi bei mir wird vorn der BUM Cyo Sport und hinten ein Bum Selectra Plus von einem N30 Nabendynamo von Shimano angetrieben. Ich muss sagen das Licht ist Bombe. Der unterschied von Halogen 6V Akkulampe (Cateye) auf die Dynamovariante war wie ein Sonnenaufgang. Auch der Unterschied zum BUM Halogen Scheinwerfer ist eine Welt.

lg
 
Moin,

Shimano HB-NX70 Nabendynamo.
Rücklicht: BUMM Toplight Line Plus mit Standlichtfunktion.
Frontlicht: BUMM Lumotec IQ Cyo RT Senso Plus
Zusätzlich: Sigma Sport PowerLED Black Edition Akku-Scheinwerfer, für die dunklen Wald-und Wirtschaftswege.

Ciao, Carlo
 
Ich fahre eine Koga Traveller als ATB. Da war initial eine Rollendynamo dran, der den Nachteil hatte, bei Nässe durchzurutschen.
Also: Abbauen - und dann? Alternativ Nabendynamo zu Akku:
Nabendynamos sind quasi nur mit einem neuen Vorderrad vernünftig einzubauen, benötigen eine neue Verkabelung und sind - im Zusammenhang mit einer gescheiten und gut abgestimmten Lampe leider auch nicht ganz billig in der Nachrüstung.
Bei einem neuen Rad würde ich das mitbestellen, zum Nachrüsten fand ich die Batterielichter besser: Sigma Cuberider hinten und Sigma-Akkubeleuchtung vorne. Das Licht ist Klasse, in 3 Helligkeitsstufen zu schalten und hält für meine Zwecke ausreichend lange (ich fahre mit dem Rad täglich 12 km zur Arbeit und abends oft im dunklen wieder heim). Weiterer Vorteil: Leichte Montage und - vor allem - Diebstahlschutz durch einfache Demontage.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf jeden Fall keinen Nady!
Dynamos fressen Kraft, und zwar immer, meist sogar mehr, wenn sie aus sind!
Zudem machen batterielichte suuuper Licht!
ich habe alles mögliche, erstmal ein IQ cyo, dann ne 816 von Magicshine/ dealextreme(HAMMER!!) und als rückliocht die hellen Toplight Dinger.
Zudem so kleine Led Lichtpickel, die bleiben immer dran, wiegen quasi nix und als Postionslicht/Backup sind die super.

Bloss keinen Nady!
 
auf jeden Fall keinen Nady!
Dynamos fressen Kraft, und zwar immer, meist sogar mehr, wenn sie aus sind!
...

Oh ja, sogar *richtig viel* Kraft!
Bei ~25 km/h sind das fast 7W! (SON oder Shimano DH-3N70 mit LED eingeschaltet.) Im Leerlauf (Stecker abgezogen) gigantische 1,3W (ebenfalls SON oder Shimano)

Kurz überschlagen:

Bei einem (sportlichen) Trekkingrad bei 25 km/h in der Ebene (und ohne Gegenwind):
Rollreibung: ~90W
Luftwiderstand: ~100W
-> Gesamt: ~190W

Wer da den Unterschied von 6W merkt, mal von den 1,3W im Leerlauf abgesehen...
Das macht 'ne Batterieleuchte an Luftwiderstand.

(Zum höheren Widerstand im Leerlauf: Es gibt so Konsorten, wie die günstigen SRAM und ein paar andere Exoten. Da hilft es oft, statt Aus-Schalter eine Kurzschluss-Schaltung zu verbauen, dann ist der Drops auch gelutscht.)
 
Sch... auf die Flohbeutel. :D

Nee, dachte eher dran, dass den Quatsch wirklich noch jemand glaubt.

Thema P/L bezogen auf DH-3*:
Der DH-3N80 unterscheidet sich von den DH-3*7*ern nur in der Alu-Achse und den Ausfräsungen am Flansch. Dichtungen, Wirkungsgrad, Lager, etc... sind die gleichen. ("Ultegra-Niveau" laut Shimano's Marketing-Bla-Bla)
Dafür gibt es die 70er auch als DH-3D7*, also als Scheibenbrems-Version.
Der Alfine scheint mir, so zumindest mein letzter Stand, einfach ein schwarzer DH-3D71 oder 72 zu sein.

Gewichtsseitig macht das ~200g Unterschied zw. 80er und 70er bei gut 20,- Euro Preisunterschied.
Am Reise/Trekkingrad das eh mit Gepäck/Schutzblech/Geraffel gefahren wird dürften die 200g null Unterschied machen.
Am Randonneur oder "Winter-Sportrad" macht der 80er dann schon Sinn.
 
Ich bin jahrelang mit Akkubeleuchtung gefahren, seit letzten Herbst habe ich einen Nabendynamo und entsprechende Beleuchtung an meinem Trekkingrad. Dabei merke ich keinen Unterschied zwischen ohne und mit NaDy, die paar Watt machen den Kohl nicht fett, sie erhöhen höchstens den Trainingseffekt ;-)

Ciao, Carlo
 
trekking: 3n71 + iq fly n + top line

--> der nady muss demnächst abspecken, der scheinwerfer könnte noch heller sein. deshalb wird manchmal noch der ixon iq rangehängt
 
Oh ja, sogar *richtig viel* Kraft!
Bei ~25 km/h sind das fast 7W! (SON oder Shimano DH-3N70 mit LED eingeschaltet.) Im Leerlauf (Stecker abgezogen) gigantische 1,3W (ebenfalls SON oder Shimano)

Kurz überschlagen:

Bei einem (sportlichen) Trekkingrad bei 25 km/h in der Ebene (und ohne Gegenwind):
Rollreibung: ~90W
Luftwiderstand: ~100W
-> Gesamt: ~190W

Wer da den Unterschied von 6W merkt, mal von den 1,3W im Leerlauf abgesehen...
Das macht 'ne Batterieleuchte an Luftwiderstand.

(Zum höheren Widerstand im Leerlauf: Es gibt so Konsorten, wie die günstigen SRAM und ein paar andere Exoten. Da hilft es oft, statt Aus-Schalter eine Kurzschluss-Schaltung zu verbauen, dann ist der Drops auch gelutscht.)


7 Watt sind bei langsamerer Fahrt, und dementsprechend etwa 100 watt Gesamtverbrauch schon 7%!
7 % der Bewegungsenergie gehen IMMER drauf für den nady, auch wenns hell ist/der garnicht an ist!:(
Zudem lassen sich einige Werte eben nicht drücke,n, andere schon!
So ist es ja auch so, dass mancher mit einem stumpfen Trekkinrad mit lauem Luftdruck, aufrechtest sitzend, durch die gegend öttelt!

DA sind IMMER 7 Watt verblasen sicher egal.:o
Bei einem effizient betriebenen sportlichen rad, mit korrekter Sitzposition und guten, leichtlaufenden reifen merke ich die 7 Watt sehr wohl!
Muss jeder wissen, man muss da auch nicht giftig/persönlich negativ werden!

Es fällt ja nun total auf,dass, wo hier über einen Dynamo/ Nicht Dynamo geredet wird, also über ein klitzekleines detail an nem Cittyrad....dass da Jemand wie Rumpelstilzchen :lol: gleich giftig abmotzt!

DA würde ich mal drüber nachdeneken!:o;)
wenn jemand derart aggressiv losprotzt....wegen einem Dynamo, hihi, dann ist das schonmal total irrational, und nicht mit sachlichem beghaftet, sondern eher so eine Art Religion, Nady über alles....

Batterielicht ist heller, leichter, und bremst nicht IMMER, zumal man Licht meist eher selten barucht...ICH fahre gerne mal 5 Stunden am Tag, in der Naht fahre ich nie nicht 5 stunden am Stück...
und selbst 5 oder 6 Stunden hielte ein Akkulicht locker!:daumen:






Und: es BREEEMST nicht IMMER!:heul:
7 Watt(oder 11, bei anderen Modellen) sind 7-10% der gesamtenergie bei langsamer fahrt, bei schneller immer noch 3-5%, und das IMMER:heul:....



Gruß, ud lass entspannt bleiben!:daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi sorry für OT
kann es sein das der User xl1200l Parallelen zu dem User Peter3 bzw Taschenmesser2 ausweist?
Ich kann mich auch täuschen aber die Art wie er schreibt und die vielen Smililes...

lg

Merkt man den Unterschied zuwischen einem 72er und einem 32er Nady? Habe überlegt zu wechseln.
 
...Merkt man den Unterschied zuwischen einem 72er und einem 32er Nady? Habe überlegt zu wechseln.

Wennd er 32er keine Zicken macht und die Lager i.O. sind, sind halt Kosten und vor Allem Aufwand recht hoch, für wenig spürbare Vorteile.

Einen Unterschied in der Helligkeit wirst Du wohl keinen sehen, bei gleicher Geschwindigkeit erreichen beide fast exakt die selbe Spannung.

Die größeren Unterschiede liegen:
a) in der Lagerung. NX32 auf ~Nexus/Tiagra-Niveau und einfach gedichtet, 72er auf Ultegra/XT-Niveau und zweifach gedichtet.
b) in Wirkungsgrad und Leerlauf-Verlust. Bei niedrigeren Geschwndigkeiten hinkt der NX im Wirkungsgrad etwas hinterher, hat also minimal mehr Widerstand bei gleicher Leistung und Geschwindigkeit.
Dazu wird der Leerlauf-Verlust beim NX32 bei höheren Geschwindigkeiten recht hoch.

Quelle: http://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos/

Gegen den Leerlaufverlust habe ich aber irgendwo mal von einem Trick gelesen:
Der NX32 soll im Kurzschluss-Betrieb weniger Verluste als im offenen Zustand haben. -> Bei längeren Nicht-Licht-Benutzung, Stecker abziehen und Kurzschluß-Stecker drauf.
 
Hallo allerseits,
fahre am 20" Faltrad Nabendynamo Son 20, als Frontlicht Cyo 40 Lux mit Nahfeld-Ausleuchtung und hinten ein Led-Rücklicht von Smart am Kotflügel. Beide Leuchten mit Standlicht.
Etwas besseres kann ich mir kaum noch vorstellen, die Verkabelung ist zweiadrig.
Wem ein Nabendynamo (im Moment noch ?) zu teuer ist, kann die gleichen Leuchten auch mit Seitenläufer betreiben. Funktionierte bei mir hervorragend. Selbst der Senso Schalter tat sein Werk. Natürlich mußte ich dann vorher den Seitenläufer ans Rad geklappt haben. Im Spätsommer 2010 habe ich im Zuge der Umrüstung auf Scheibenbremsen (Avid BB7) auch den SON 20 eingespeicht.
MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
fahre am 20" Faltrad Nabendynamo Son 20, als Frontlicht Cyo 40 Lux mit Nahfeld-Ausleuchtung und hinten ein Led-Rücklicht von Smart am Kotflügel. Beide Leuchten mit Standlicht.
Etwas besseres kann ich mir kaum noch vorstellen, die Verkabelung ist zweiadrig.
Wem ein Nabendynamo (im Moment noch ?) zu teuer ist, kann die gleichen Leuchten auch mit Seitenläufer betreiben. Funktionierte bei mir hervorragend. Selbst der Senso Schalter tat sein Werk. Natürlich mußte ich dann vorher den Seitenläufer ans Rad geklappt haben. Im Spätsommer 2010 habe ich im Zuge der Umrüstung auf Scheibenbremsen (Avid BB7) auch den SON 20 eingespeicht.
MfG EmilEmil



Der Doppel Emil fährt aber, das sollte man wissen, das wirft ein interressantes Licht, ein Schrottrad, also ein 40 Jahre olles "DDR" Klapprad!:lol::lol:

Und der Horsti, der macht immerzu dicke Luft, es ist genauso, wie ich schrub, man muss sich mal ansehen, wie sich manch einer echauffiert, und das wegen einem Nady!

der Horsti kans nicht lassen, da zu giften...:rolleyes::rolleyes:
Nun, ja!
 
Zurück