Neue Schwalbe TublessReady wirklich so stramm?

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.068
Hat schon jemand Erfahrung mit den neuen Schwalbe TubelessReady Reifen?
Gehen die wirklich so viel strammer auf die Felge?

(Mich interessiert besonders der Muddy Mary auf einer DT 5.1 mit TubelessKit)
 
Moin,

Ja die sitzen verdammt streng auf der Felge !
Bei mir sind es auch DT Swiss 5.1D aber ein FAT Albert !

Ich war es gewohnt von FAltreifen den Mantel nur mit der Hand aufziehen zu können, aber keine Chance mehr beim FA. Ich hab mir kurzer Hand wieder Reifenheber in Rucksack gepackt mit denen funktioniert es wieder einigermaßen gut !
 
Der erste NN ging extrem stramm auf die Felge, lief nicht rund, reklamiert. Der Zweite funktionierte besser, aber immer noch strammer als bisher von Schwalbe gekannt. Ohne Reifenheber wird's schwierig.

Gruß Schwitte
 
ich habe einen Racing Ralph Tubles auf eine Nope N3duro gezogen ... der geht nicht mehr runter ...
Er sitzt so fest im Horn, das er da wohl bleiben muss, bis ich den LRS mal verkaufe ... :D
 
Der Unterschied ist, dass Tubeless "richtige" UST Reifen sind, also dem UST Standard entsprechen und ohne Dichtmilch auf einer UST Felge fahrbar sind. Tubeless Ready bedeutet normale Reifen die für den Einsatz mit Dichtmilch optimiert sind. Schwalbe TL Ready Reifen haben einen besonderen Reifenwulst der besser abdichten soll und engere Toleranzen für festeren Sitz.

So wie ich es sehe, sind nur die Schwalbe Reifen TL Ready, bei denen es auch dabei steht. Die FR/DH Reifen sind wohl nicht TL Ready.

Edit:
Die Information sind bei Schwalbe nicht leicht zu finden. Im Katalog steht es dann: TL Ready sind nur die Evo Versionen von Fred, Ralph, Ron, Nic und Albert, bzw. eben da wo es explizit genannt ist.
Leider sehen die Hersteller für TL Ready wohl keinen Sinn oder Absatzchancen im FR Bereich. Gibt von anderen Herstellern auch meist nur CC Reifen als UST oder TL Ready, oder DH UST Reifen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese TL Ready ist der letzte Dreck. Habe n neuen NN bestellt und wollte den heute aufziehen. Heiliges Blechle,war das ein Kampf den zu montieren,musste vorher noch nie so viel Kraft aufwenden n Reifen zu montieren. Zur Krönung habe ich mir dann noch den Schlauch zwischen Felge und Mantel eingeklemmt. Ergebnis Schlauch kaputt. :rolleyes:
Also wieder den Mantel Auf einer Seite runter machen. Hat ca. 5 Minuten und ne Menge Schweiß gekostet.:mad:

Ist ja schön das Schwalbe jetzt alle Reifen TL ready macht,nur was soll das? Nicht jeder will das haben. Warum dann sowas "Kundenunfreundliches" entwickeln? Naja,auch egal,gibt ja noch andere Anbieter.

Hat jemand n Tipp welcher Reifen von anderen Herstellern ungefähr die gleichen Eigenschaften und Einsatzgebiete wie der NN hat?
 
Das schlimme an der ganzen TL Ready Geschichte ist ja dass die Reifen schlechter gehen zu abdichten als ein normaler RR, NN oder RoRo. Das ist der gleiche Quatsch wie bei den Conti's. Einen normalen RoRo montiere ich, gebe ca. 60ml Milch rein, dann wird 2-3 mal geschüttelt und gut ist. Bei den neuen TL Ready habe ich viel mehr geschüttelt und auch mehr Milch gebraucht. Mein Fazit, Hände weg von diesem Zeug zumal Sie erst noch schwerer sind.
grüessli
 
hmmm ... sie lassen sich sicherlich schwerer Aufziehen, aber sie funktionieren super ... und schwerer sind sie nicht. Wenn man den Schlauch wegrechnet, passt es ja ...

Die Reifen haben, um mehr Dichtheit (nennt man das so?) zu bieten eine andere Wulst, welche das Aufziehen etwas erschwert.
Ich habe meine Aufgezogen und seit dem nur in den ersten Tagen mal Luft nachgepupmt, seit dem sind sie dicht ...

Ein Tip: Den Reifen im Vorfeld 1 Woche mit einem Schlauch montieren und dann umrüsten. So hat der Reifen seine Transportfalten abgelegt und liegt perfekt am Felgenhorn ...
 
Also ich bin sehr angetan von den neuen TLRs. Ich fahre vorne RocketRon und hinten RacingRalph auf den Mavic SLR. Das aufziehen ist schon schwieger, das stimmt. Aber dafür dichten die Reifen sofort! selbst ohne Milch haben die Reifen ca 6 Stunden die Luft gehalten. Ich fahre sie jetzt mit 30ml Milch..ohne Probleme.
 
ich habe gestern einen Muddy Mary 2011 (sind alle tubeless ready) auf eine Flow Felge aufgezogen und hatte nur mit den Händen keinerlei Probleme. Ob er dicht ist, weiss ich noch nicht, da jetzt erst einmal ein Schlauch drinnen ist.
 
Hiho,

ich sehe halt das Problem das unterwegs ein wechseln der Reifen ein riesen Problem werden kann. Aufziehen ist auch nicht so das Problem sondern eher das abziehen. :rolleyes:;)
Zu hause hat man es ja noch trocken,sauber und vielleicht besseres Licht,aber was macht man bei Regen in nem dichten Wald? Viel Spass beim Fingerbrechen.^^
 
Na ja, die 5g für zwei Reifenheber sollten noch zu schaffen sein, oder? Verstehe das Gejammere hier nicht .... :heul::heul::heul:


Reifenspanner habe ich und benutze sie auch. :)
Keine Ahnung,vielleicht bin ich zu schwach,dumm oder was auch immer,ich weiss nur das ich mit den "alten" Reifen keine Probleme hatte. Bei den TL Reifen brauche ich viel Krafraufwand und komme ganz schön ins Schwitzen. :D
 
Lieber einmal mehr schwitzen und keine Angst haben zu müssen das die Reifen wegen zu wenig Spannung von der Felge hopsen.

Meine Frage:

Wer fährt 2,35 Schwalbe Freeride Reifen (Muddy Mary,Wicked Will) auf der Flow und kann was zur Dichtigkeit und Reifenstabilität (einknicken in Kurven)schreiben?

Da Diese ja keine offizielle Freigabe für tubeless haben (ausser MM UST).

Mfg Gordon
 
Lieber einmal mehr schwitzen und keine Angst haben zu müssen das die Reifen wegen zu wenig Spannung von der Felge hopsen.

Meine Frage:

Wer fährt 2,35 Schwalbe Freeride Reifen (Muddy Mary,Wicked Will) auf der Flow und kann was zur Dichtigkeit und Reifenstabilität (einknicken in Kurven)schreiben?

Da Diese ja keine offizielle Freigabe für tubeless haben (ausser MM UST).

Mfg Gordon

Fahre die 2,35er Dinger auf DT 5.1 mit Eclipse Dichtband und Latexmilch seit Jahren Schlauchlos.
Kein Einknicken oder so.
75kg/ 1-7- 1,9 bar
 
Zurück