Darf ich vorstellen - meine 3-Fach XM-L T6

Registriert
6. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich stelle hier mal meine dreifach Cree XM-L T6 vor. KSQ ist eine Micro 2800mA auf 2A max "getrimmt". Dimmer ist eine LEDStripeV3.
Alles von PCB Komponents. Gehäuse hatte ich noch rumliegen. Habe ich vor ewigkeiten mal hier im Forum gekafuft...

Die 3-Fach Cree wurde mit Wärmeleitkleber auf das Alu geklebt und zusätzlich noch mittels Schraube und Mutter fest angepresst...



Uploaded with ImageShack.us

Die Schraube wurde gesenkt und hier kommt auch die KSQ hin. Diese wird mit Wäremeleitpad von 3M aufgeklebt... Die wird ja nicht sooo warm.



Uploaded with ImageShack.us


Temperatursensor, welcher auf die LED Platine aufgeklebt wird und bei >60°C die Leistung runterregelt...



Uploaded with ImageShack.us


Optik und LEDs wurden schonmal ins Gehäuse eingepasst. Sitzt alles, wie es soll...



Uploaded with ImageShack.us


Taster und Akku-Status-LED wurden auf einen kleinen Streifen Platine gelötet... Anschluss via 7x0,15mm² Leitung.



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us


Die LED jetzt endgültig aufgeklebt und mit Temperatursensor ausgestattet...



Uploaded with ImageShack.us


LED-StripeV3 und Micro2800mA verkabelt...



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us


Hier nochmal die Lampe komplett. Angetrieben wird im Moment noch mit einem 2450mAh Lipo mit 4S (also 14,4V). Habe noch einen größeren 3S 5000mAh Akku hier - Helligkeit subjektiv genau so gut. Leuchtdauer natürlich deutlich länger! Stecker habe ich Traxxas Stecker verwendet. Nutze diese schon seit Jahren im Modellbau und sie sind a.) robust, b.) verpolungssicher c.) günstig und d.) schwarz und schlicht in der Optik.



Uploaded with ImageShack.us


Hier nochmal das Bedienteil. Akku-Status-LED leuchtet grün, wenn Akku voll, blinkt rot, wenn Akku nichtmehr so voll und blinkt schnell rot, wenn Akku zur vor Cutoff.

Das Teil wird noch mit durchsichtigem Schrumpfschlauch eingeschrumpft und Wetterfest gemacht.


Uploaded with ImageShack.us

Hoffe es gefällt euch! Bin ganz zufrieden mit der Lampe. Kosten alles in allem ca. 130€ - für eine Lampe mit dieser Ausstattung sicher noch absolut im Rahmen!

Gruß

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

sehr schönes Projekt :cool:!!
Kannst du noch ein paar Angaben zu dem Geflechtschlauch und der verwendeten Optik machen?
Ein paar Ausleuchtungsbilder wären auch interessant :D!
Achso und wie gedenkst du die Lampe am Lenker zu befestigen?

Grüße,
Daniel
 
sehr schönes Projekt !!
Kannst du noch ein paar Angaben zu dem Geflechtschlauch und der verwendeten Optik machen?
Ein paar Ausleuchtungsbilder wären auch interessant !
Achso und wie gedenkst du die Lampe am Lenker zu befestigen?

Hi,

Also Optik ist die 25° Optik von LED-Tech.de - finde die Ausleuchtung super homogen und es ist kein "heller Punkt" vorhanden. Perfekt! - Bilder reiche ich nach!

Geflechtschlauch ist der vom C - also nix weltbewegendes.

Lampe wird mittes Sigma Helmhalterung auf dem Helm montiert und nicht auf dem Lenker. Der Taster wird auch ein Schultertaster werden...

Gruß
 
Hi Sebastian,

sehr schöne Lampe! Respekt!

Die verwendeten Komponenten finde ich gut gewählt.
Die Doku ist ebenfalls schön ausführlich.

Was für einen Temperatursensor verwendest Du und wo hast Du ihn erworben?

Grüße
Wolfgang
 
das ist ein analoger temp sensor oder?

Es könnte ja bald eine PWM alternative in form des celllog 8s oder powerlog 6s kommen.

siehe thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=378434&page=3

ich hab an meinem powerlog 6s 3 temp sensoren ( http://www.ebay.de/itm/250887138568?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 ) hängen. Gleiche Gehäuseform - aber liefern digitales signal.

Hab da Temp: LEDS, Gehäuse, Umgebung und einer ist im logger schon drin. Sind sehr genau die teile.
 
Hallo,

Ja, ist ein analoger Temperatursensor. Ich denke die Genauigkeit des analogen Sensors ist gut genug für diese Anwendung...
Ob jetzt bei 71 Grad runtergeregelt wird oder bei 69 ist eigentlich egal.

Was mich noch interessieren würde, wäre doch ein anderer Stecker. Irgendwie gefallen mir die Traxxas Stecker Optisch nicht so 100%ig. Da wäre was nobles schon besser.

Wenn jemand also ne Idee hat für schöne Steckverbindungen für Akku zu Lampe, dann nur her damit!

Gruß

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

Dankeschön für die Antwort bezüglich Temperatursensor.


Ich selbst verwende für meine Eigenbau-Lampen Neutrik XLR-Stecker.
Diese sind extrem stabil, haben eine sehr gute Zugentlastung, große Lötkontakte (Kabel mit 2,5 mm2 Querschnitt können problemlos angelötet werden), und die Steckkontakte sind vergoldet, korrodieren also nicht.

XLR-Male-Stecker: NC 3 MXX-B
XLR-Female-Stecker NC 3 FXX-B

Bezugsquelle: Musikhaus Thomann ( www.thomann.de ),
Stückpreis: 3-4 EUR.


Sehr hochwertige, wasserdichte Kabelverschraubungen beziehe ich von www.alunatec-shop.de

Stückpreis: 3,60EUR


Grüße
Wolfgang
 
hi,
wie hast du den temperatursensor an die platine geklebt? sieht nach einer flüssigkeit aus. ist es sekundenkleber?

nach welcher zeit regelt der temperatursensor runter (und welche temperatur hast du fürs erste runterschalten gewählt)? könntest du da vielleicht zeiten nennen für:
1. im stand und raumtemperatur
2. während der fahrt
 
hi,
wie hast du den temperatursensor an die platine geklebt? sieht nach einer flüssigkeit aus. ist es sekundenkleber?

nach welcher zeit regelt der temperatursensor runter (und welche temperatur hast du fürs erste runterschalten gewählt)? könntest du da vielleicht zeiten nennen für:
1. im stand und raumtemperatur
2. während der fahrt

Hi,

Der Kleber ist normaler Wärmeleitkleber... Nix besonders. Wird angemischt wie normaler 2 Komponentenkleber.

Temperatur im Stand wird bei ca. 5min erreicht, dann sind es 65°C an der Platine und es wird runtergeregelt. Ich denke beim fahren wird das nicht passieren...

Gruß
 
Zurück