Beppe
take your protein pills and put your helmet on
- Registriert
- 7. September 2003
- Reaktionspunkte
- 806
Hi Leute,
ich hab hier ein Fritzz Frameset, das ich mit einem Monarch RT3 Dämpfer aufbauen möchte.
Der Hinterbau gibt 160mm Federweg frei. Cubeseitige Dämpfervorgaben sind Einbaulänge 200mm bei 57mm Hub was dann einem Übersetzungsverhältnis von 2,8 am Hinterbau entspricht. Inwiefern der Hinterbau linear, pro- oder degressiv arbeitet, kann ich nicht angeben (werd ich event. schon rein aus Neugier mal ausmessen um die Kennlinie in einem Koordinatendiagramm darzustellen).
Laut altem Auswahlchart wäre die Wahl auf das "e"tune gefallen, egal ob linear oder nicht (siehe Fussnote "monarch_leverage_ratio_reference_chart.pdf" bei 200/57er Dämpfer).
Wenn man das 2011er Chart zur Auswahl heranzieht, liegt das ideale Tune (leider) zwischen mid u high (siehe vivid.pdf Seite 2 rechts unten dunkel orange). Dieses tune (nennt sich "MH3"= altes "e") gibts jedoch nur als OEM Ware für den Radhersteller, nicht für den Aftermarket.
Ich stell mir die Frage, ob ich nun besser auf MID oder HIGH tune gehe (ja, man kann den Dämpfer umshimmen falls das Setup nicht passt, aber ich möchte das gern vermeiden) und würd mich auf ein paar Tipps von Monarch Fahrern freuen. Sie Supu spuckt wenige Freds zu unsensiblen Ansprechverhalten und nicht genutztem Federweg aus (was natürlich an mangelnder Schmierung bzw defekten, aber auch an einem nicht passenden Setup liegen kann).
Wie beschreibt ihr Ansprechverhalten, Sensibilität, Charakteristik, Federwegsausnutzung usw? Hat der RT3 wie der Fox RP mit grosser Luftkammer die Neigung, durch den Federweg zu rauschen (tunning Kits zur Verkleinerung des RT3 Luftvolumens gibts ja ebenso)?
Vielleicht hab ich bei der Betrachtung auch etwas übersehen, falsch verstanden..... die ganze Materie ist ziemliches Neuland für mich.
Grüsse Beppe
ich hab hier ein Fritzz Frameset, das ich mit einem Monarch RT3 Dämpfer aufbauen möchte.
Der Hinterbau gibt 160mm Federweg frei. Cubeseitige Dämpfervorgaben sind Einbaulänge 200mm bei 57mm Hub was dann einem Übersetzungsverhältnis von 2,8 am Hinterbau entspricht. Inwiefern der Hinterbau linear, pro- oder degressiv arbeitet, kann ich nicht angeben (werd ich event. schon rein aus Neugier mal ausmessen um die Kennlinie in einem Koordinatendiagramm darzustellen).
Laut altem Auswahlchart wäre die Wahl auf das "e"tune gefallen, egal ob linear oder nicht (siehe Fussnote "monarch_leverage_ratio_reference_chart.pdf" bei 200/57er Dämpfer).
Wenn man das 2011er Chart zur Auswahl heranzieht, liegt das ideale Tune (leider) zwischen mid u high (siehe vivid.pdf Seite 2 rechts unten dunkel orange). Dieses tune (nennt sich "MH3"= altes "e") gibts jedoch nur als OEM Ware für den Radhersteller, nicht für den Aftermarket.
Ich stell mir die Frage, ob ich nun besser auf MID oder HIGH tune gehe (ja, man kann den Dämpfer umshimmen falls das Setup nicht passt, aber ich möchte das gern vermeiden) und würd mich auf ein paar Tipps von Monarch Fahrern freuen. Sie Supu spuckt wenige Freds zu unsensiblen Ansprechverhalten und nicht genutztem Federweg aus (was natürlich an mangelnder Schmierung bzw defekten, aber auch an einem nicht passenden Setup liegen kann).
Wie beschreibt ihr Ansprechverhalten, Sensibilität, Charakteristik, Federwegsausnutzung usw? Hat der RT3 wie der Fox RP mit grosser Luftkammer die Neigung, durch den Federweg zu rauschen (tunning Kits zur Verkleinerung des RT3 Luftvolumens gibts ja ebenso)?
Vielleicht hab ich bei der Betrachtung auch etwas übersehen, falsch verstanden..... die ganze Materie ist ziemliches Neuland für mich.
Grüsse Beppe