Bike normen/standards hier rein

Registriert
11. Mai 2007
Reaktionspunkte
90
Ort
brixen
wisst ihr irgendwelche maße von bike normen standard bitte hier posten.

steuerrohrdurchmesser, scheibenbremsstandards, gewindearten (pedale, tretlager) USW

am besten techische zeichnungen
 
Zuletzt bearbeitet:
cannondale 1.5" = 1 9/16 zoll also 39.6875 mm
1.5" sonst = 1 8/16 = 1 1/2 zoll also 38.1mm

c'dale 1.5" = 49,8 mm pressmaß
c'dale 2.0" = 50,8 mm pressmaß
_______________________________________
Kettenverschleiß mit dem Messschieber messen

Die bessere Alternative ist den Kettenverschleiß zu messen.
Dazu ist ein Messschieber hervorragend geeignet. Folgendes Messverfahren hat sich dazu etabliert.

* man zieht den Messschieber auf 119 mm auf
* Die Messflächen für die Innenmessung werden zwischen die Kettenglieder gesteckt und der Messschieber wird aufgeschoben.
* Dann wird Messschenkel mit der Feststellschraube fixiert.

Ein neue Kette zeigt bei dieser Messung ein Maß von 119,5 mm.
Ab 120,5 mm muss die Kette gewechselt werden. Aber einem Wert von 121,5 ist meist nicht nur die Kette,
sondern auch die Kassette zu wechseln. Ein so weit verschlissene Kette erhöht die Abnutzung der Ritzel enorm.


kettenlänge läßt sich wirklich einfach ausrechnen. in worten: großes kettenblatt/2 + großes ritzel/2 + kettenstrebe[cm]*2/1,27 +2
zb: 48/2 + 25/2 + 42,5*2/1,27 + 2=105.4-->106gl (entspricht 134,6cm)

1 glied = 1,269cm
___________________________________________________________
spezialiced vorbau (länge 1oomm):
-8° = 13,9mm
-10° = 17,3mm
-12° = 20,8mm
-14° = 24,2mm
-16° = 27,5mm

-13° = 22,5mm
-15° = 25,9mm
-17° = 29,2mm
-19° = 32,5mm
-21° = 35,8mm

div ~ 3,4mm
____________________________________________________________
 
Fachbezeichnung Außen- Ø der Schalen [mm] Kurzbezeichnung Gehäusebreite Erklärung
BSA 1,370" x 24 tpi (selten auch I.S.O. 1,375" x 24) 34,8; Gewinde 34,8 x 1,058 ENG; BSA meist 68 bzw 73 (oversized),

seltener 83 oder 100 mm
Wird auch als „englisch“ bezeichnet; meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde
ISIS Overdrive 48 x 1,5 48; Gewinde M 48 x 1,5 ISIS 68 oder 100 mm vorgeschlagen als neuer Standard mit Übergröße
ITA 36 x 24 tpi 35,9; Gewinde M 36 x 1,058 bzw 1,42" x 25,4 tpi ITA; "italienisch“ 70 mm beidseitig Rechtsgewinde
FRA 1,378" x 25,4 tpi 34,8; Gewinde M 35 x 1 FRA; "französisch“ beidseitig Rechtsgewinde; wurde bis in die 1980er Jahre verwendet; bis in die 1970er Jahre selten auch als "schweizer Gewinde" mit Linksgewinde rechts [2]
Mavic Kegel kegelförmig 34 - ca.38 Kegel-Patrone; Reparaturlager zur Verwendung in Gehäusen mit beschädigtem Gewinde [3]
Glockenlager; Thompson 34,7 bzw 35 oder 40; selten 30, 34, 35,9 oder 37,5 (franz.) bzw 38 [4] meist 70 mm Schlagschalen sitzen im gewindelosen Tretlagergehäuse; Konen sitzen auf der Welle (beidseitig oder nur links geschraubt); kaum noch gebräuchlich; wurde z.B. bei Tourenrädern und Lastenrädern verwendet
Fauber; engl.: One piece cranks oder Ashtabula 51,3 - 51,5 (2.02"); evtl. auch 45 Fauber; engl.: OPC oder Pro Size z.B. 70 mm wie Thompson (statt Schlagschalen gelegentlich auch verschraubte Schalen); bei älteren amerikanischen oder skandinavischen sowie BMX-Rädern (mit einteiligem Kurbel-Wellen-Element) und versch. Gewinden
BB30 42 BB30 68 oder 73 mm Kugellager werden direkt in den Rahmen gepresst. Offener Standard (ursprünglich von Cannondale eingeführt)
Specialized OS-BB 42 OS-BB 84,5 mm Kugellager werden direkt in den Rahmen gepresst.
BB90 37 BB90 90 mm Kugellager werden direkt in den Rahmen gepresst.
BB86,5; BB89,5 & BB92 41 Pressfit 86,5 mm (RR),

89,5 bzw. 92 mm (MTB)
Lagerschalen werden eingepresst.
Pressfit 30 46 PF30 73 mm oder 83 mm (MTB) Lagerschalen werden eingepresst.


Steuerrohr (innen) mm Lagerbreite (außen) mm Pressung* Gewinde / TPI Beschreibung**
JIS 1″ 29,8–29,9 30,0 × 24 überholt, Gabelkonus 27 mm
Französisch 25 mm 30,0–30,1 30,2 × 25,4 / 1 mm überholt, Gabel 22 mm, Konus 26,5–27,00 mm
Euro/ISO 1″ 30,0–30,1 30,2 × 24 überholt, mit Gewinde Gabel 7/8″ 22,2 mm oder Ahead 25,4 mm, Standardgröße
Italienisch 1″ 30,0–30,1 30,2 × 24 überholt, Gabel 22,2 mm, Konus 26,5−27,00 mm
Raleigh 1″ 30,0–30,1 30,2 × 26 proprietär, verwendet durch Raleigh England
Österreich 26 mm – 30,8 × 25,4 / 1 mm überholt, Steuerrohr 22 mm, Gabel 26,7 mm
Franz. Tandem 28 mm – – × 25,4 / 1 mm überholt und selten, Gabel 22 mm
BMX/O.P.C – 32,7 × 24 hauptsächlich an einteiligen BMX-Kurbeln, Gabel 21,15 mm
11/8″ 33,8–33,9 34,0 × 26 größter Marktanteil, Ahead-Gabel 28,6 mm oder selten mit Gewinde 25,4 mm
11/4″ 36,8–36,9 37,0 × 26 früher MTB mit Gewinde, Ahead-Gabel 31,8 mm oder mit Gewinde 28,6 mm
1″ 38,2 38,0 – – 42 mm Steuerrohr, 36 × 45 Grad integriert
1″ 38,55–38,6 38,5 – – 36 × 36 Grad integriert
Columbus 39,9 – × – 36 Grad für Stahlrahmen
Cane Creek IS 11/8″ 41,05–41,1 41,0 – – 45 mm Steuerrohr, 36 × 45 Grad integriert, blaue Dichtung
1″ 41,4 41,45 × – 47 mm Steuerrohr, semi-integriert
Insert Ring System 11/8″ 41,4 41,0 – – 47 mm Steuerrohr, 36 × 45 Grad integriert, blaue Dichtung
Cane Creek 11/8″ 41,4 41,5 × – 47 mm Steuerrohr, semi-integriert
TH Industries ED-36 11/8″ 41,55–41,6 41,5 – – 36 × 36 Grad integriert, rote Dichtung
Campagnolo Hiddenset 11/8″ 41,85–41,9 41,8 – – Steuerrohr 44–46 mm, 45 × 45 Grad integriert, gelbe Dichtung
Microtech 11/8″ 41,9–42,0 42,0 × – semi-integriert
Campagnolo 1″ 42,0 41,8 – – Steuerrohr 46 mm , 45 × 45 Grad integriert
Cane Creek 11/8″ 43,0 43,1 × – Steuerrohr 45 oder 48 mm , semi-integriert
Low Profile 11/8″ 43,9 44,0 × – semi-integriert
Cane Creek ZS (Zero Stack) 11/8″ 44,0 44,05–44,1 × – Steuerrohr 50 mm , semi-integriert, blaue Dichtung
Perdido 11/8″ 44,4 44,5 × – semi-integriert Chris King
Cane Creek EZX 11/8″ 44,9 – – sehr selten, integriert
Cane Creek EZS 11/8″ 47,8 × – sehr selten, semi-integriert
Onepointfive 11/2″ 49,6 49,65 × – für extreme Belastungen

– * Wenn das Lager des Steuersatzes (Ahead oder semi-integriert) größer als das Steuerrohr (innen Rahmen) ist, muss oben und unten eine Lagerschale in das Steuerrohr des Rahmens eingepresst werden, ansonsten kann (bei wenigen semi-integrierten) das Lager per Hand eingelegt werden.

– ** Bei integrierten Steuersätzen werden zwei Gradzahlen angegeben. Die erste Nummer gibt die Gradzahl des Lagers zur Lagerschale an und die zweite Nummer die Gradzahl zum Steuerrohr



Mfg 25
 
danke

ja ist mir auch schon aufgefallen dass man es kaum findet ^^ blos wie kann man den namen ändern? und kann man das überhaupt?

EDIT, beim ersten eintrag hats wohl gekappt. leider ändert sich der gesamtname nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Standards:




Eine Standart: Glühweinstand
Gluehweinstand.jpg
 
Zurück