gerissene Carbon Sattelstütze noch fahrbar?

schrotty

Harvesterhasser
Registriert
14. Mai 2009
Reaktionspunkte
5
Ort
Blankenhain
Eine Bekannte (unscharf im Hintergrund) meint, mit dieser Sattelstütze wäre sie schon 1500 km gefahren, die würde halten und wäre so noch vollkommen in Ordnung. Ich wollte Ihr erklären, daß es keine gute Idee ist, diese weiter zu fahren, aber diesmal vertraut sie mir nicht:(




Was meint Ihr so: noch fahrbar oder tauschen? Der Riß bzw. Knick entstand übrigens durch anknüppeln ohne Drehmomentschlüssel. :daumen:
 
Ich würde tauschen. Die Kräfte die auf den Sattel, Sattelstütze etc. wirken sind enorm. Es ist sehr ungesund wenn man im Sattel sitzt, durch ein Schlagloch fährt und der Arsch auf Grund geht weil die Stütze wegbröselt. Ein Sturz ist dabei mehr als wahrscheinlich.
Der Grund warum die Stütze bis jetzt gehalten ist nicht weil sie noch stabil genug ist sondern weil deine Bekannte bis jetzt in noch keine entsprechende Situation gekommen ist.

Muß jeder für sich selbst entscheiden. Wissentlich mit defektem Material unterwegs zu sein ist halt schon etwas dumm :lol:
 
OK, direkt 4 mal die Bestätigung das man das tauschen sollte muß reichen um sie zu überzeugen.

Es ist übrigens ein Rennrad, sie fährt damit schon richtig, und das im Hintergrund war keine Eisdiele, sondern ihr Hof - aber es gab dann noch lecker selbergemachtes Eis.
 
Alda mach die neu, sonst hauts dich auf die Waffel... genau an der ungünstigsten Stelle wie es überhaupt nur geht:rolleyes:
Nimm Alu - Carbon ist nix für Rabauken wie dich!
 
Ich würde da garnicht fragen,ich hätte sofort getauscht.
Aber soll halt so weiter fahren, vielleicht wird der riss noch grösser und fragt dann wieder.
GrußToni. DH. Opa.
 
Definitiv tauschen. Wenn das Ding bricht, gibt's böse Aua und nen Sturz. Und mit nem Rennrad ist man ja auch nicht immer langsam unterwegs. Die Idee mit ner Alu-Stütze hatte ich auch schon. Macht zumindest Sinn, wenn die öfter ausgezogen wird. Ansonsten halt nur mit Dremo festziehen.
 
Gut ist diese Montierpaste für Carbonteile, die verringert das erforderliche Dremoment merklich.
Und die Carbonstütze gammelt dann auch nicht im Alurahmen fest - geht schneller als man denkt.
 
Carbonzeug an der Stelle ist einfach nix für solche die kein Drehmontschlüssel benützen wollen. Unproblematischer sind Alustützen auf jeden Fall ( viel schöner auch noch im Falle der Thomson ).
 
wer die stütze montiert hat, dem hätte ein dremo nix geholfen. aber wieso sollte man an der stelle einen drehmomentschlüssel brauchen? beim anziehen keine verlängerung benutzen und einfach rechtzeitig aufhören bevor das carbon zu knacksen und zu splittern beginnt - alles gut. :eek:
 
wer die stütze montiert hat, dem hätte ein dremo nix geholfen. aber wieso sollte man an der stelle einen drehmomentschlüssel brauchen? beim anziehen keine verlängerung benutzen und einfach rechtzeitig aufhören bevor das carbon zu knacksen und zu splittern beginnt - alles gut. :eek:

Naja, aber Im Gegensatz zu Alu ist Carbon ja von der Konsistenz eher wie hartes Plastik. Und das kann dann eben auch brechen, wenn man es übertreibt. Da kann es schon vor dem gefühlten "jetzt ist es fest"-Punkt nen Knacks geben. Wenn dann noch der Bolzen vom Schnellspanner gefettet ist, geht das noch ne Ecke leichter/schneller. Ne Alu-Stütze hält da doch etwas mehr aus.
 
Naja, aber Im Gegensatz zu Alu ist Carbon ja von der Konsistenz eher wie hartes Plastik. Und das kann dann eben auch brechen, wenn man es übertreibt. Da kann es schon vor dem gefühlten "jetzt ist es fest"-Punkt nen Knacks geben. Wenn dann noch der Bolzen vom Schnellspanner gefettet ist, geht das noch ne Ecke leichter/schneller. Ne Alu-Stütze hält da doch etwas mehr aus.

ja mei, es kann halt nicht alles auf der welt idiotensicher gemacht werden.
 
Danke Jungs, Ihr habt geschafft was ich nicht vermochte, sie hat eine neue Sattelstütze bestellt, natürlich wieder Carbon, aber:
1. Rennrad
2. Drehmoment (ein guter) vorhanden
3. Carbonmontagepaste auch vorhanden...

Im übrigen hat die Beste das ohne verlängerung mit einem normalen Inbus angezogen. Wieviel Kraft doch in so einer zierlichen Damenhand stecken kann ;)
 
Das kann auch an einem beschissenen Sitzrohr liegen. Wenn die Ränder vom Klemmspalt nicht entgratet sind und/oder gar leicht nach innen gebogen werden von der Klemmung bekommt man die locker mit einem normalen Imbuzze kaputt. Ich würde die Klemmschelle auch nicht benutzen, hässliches Grobzeugs.

Die Campasattelklemme für Carbonstützen hat aus diesem Grund einen versetzten Klemmspalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann auch an einem beschissenen Sitzrohr liegen. Wenn die Ränder vom Klemmspalt nicht entgratet sind und/oder gar leicht nach innen gebogen werden von der Klemmung bekommt man die locker mit einem normalen Imbuzze kaputt. Ich würde die Klemmschelle auch nicht benutzen, hässliches Grobzeugs.

Die Campasattelklemme für Carbonstützen hat aus diesem Grund einen versetzten Klemmspalt.

Danke für den Tipp!:daumen:
 
Zurück