Magnic Light Wirbelstrom Dynamo

Ich vermute, dass es wie folgt funktioniert:

Ein Hochleistungsmagnet in der Nähe einer bewegten Alu-Masse (Felge) erzeugt in der Felge Wirbelströme (Prinzip jeder Wirbelstrombremse, z.B. auch bei Rollentrainern)
Bringt man nun in die Nähe der Wirbelströme (bzw. in das Sekundärmagnetfeld, welches davon erzeugt wird) eine Spule, dann wird in der Spule eine Spannung induziert, die zur Speisung der LEDs genutzt werden kann.

Das Prinzip ist also recht einfach. Man muss es nur so konstruieren, dass auch genügend Spannung an der Spule anliegt, um die LEDs zu betreiben.
 
Ich vermute, dass es wie folgt funktioniert:

Ein Hochleistungsmagnet in der Nähe einer bewegten Alu-Masse (Felge) erzeugt in der Felge Wirbelströme (Prinzip jeder Wirbelstrombremse, z.B. auch bei Rollentrainern)
Bringt man nun in die Nähe der Wirbelströme (bzw. in das Sekundärmagnetfeld, welches davon erzeugt wird) eine Spule, dann wird in der Spule eine Spannung induziert, die zur Speisung der LEDs genutzt werden kann.

Das Prinzip ist also recht einfach. Man muss es nur so konstruieren, dass auch genügend Spannung an der Spule anliegt, um die LEDs zu betreiben.
Die Frage hab ich schonmal wo anders gestellt:
Hat man dann in der Spuhle wirklich ein veränderliches Sekundärmagnetfeld?
Oder ist dazu der Felgenstoß notwenig, da bei ihm der Wirbelstrom zusammenbricht und erst dadurch sich das Sekundärmagnetfeld in der Spuhle verändert und damit hier einen Strom induziert?
 
Ich vermute, dass es wie folgt funktioniert:

Ein Hochleistungsmagnet in der Nähe einer bewegten Alu-Masse (Felge) erzeugt in der Felge Wirbelströme (Prinzip jeder Wirbelstrombremse, z.B. auch bei Rollentrainern)
Bringt man nun in die Nähe der Wirbelströme (bzw. in das Sekundärmagnetfeld, welches davon erzeugt wird) eine Spule, dann wird in der Spule eine Spannung induziert, die zur Speisung der LEDs genutzt werden kann.

Das Prinzip ist also recht einfach. Man muss es nur so konstruieren, dass auch genügend Spannung an der Spule anliegt, um die LEDs zu betreiben.
So gehts nicht, da so nur ein konstantes Magnetfeld erzeugt wird. Die einzige Energie die man so erzeugt, ist die Wärmeentwicklung bedingt durch die Wirbelstromverluste.

Ich denke eher, dass die Wirbelstromkräfte genutzt werden, um den Magneten zum rotieren zu bringen. Der wird in einer Spule platziert sein und somit kann man Energie erzeugen.
 
Da die Felge ja nicht homogen ist (Ausfräsungen, Speichenlöcher etc.) ist das Sekundärfeld ja nicht konstant, sondern schwankt. Ob diese Schwankungen ausreichen, weiß ich nicht, es war aber meine erste Idee, als ich die Frage von Boris gelesen hatte.

Hab ja auch bewusst geschrieben:
Ich vermute, dass es wie folgt funktioniert...

Die Aussage von der Magniclights Homepage, dass das System abgesehen von 10000std LED Lebensdauer Wartungsfrei ist, lässt mich vermuten, dass es keine bewegten Teile da drin gibt. Die Rotationsvariante kann aber auch funktionieren
 
Fotos:
http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=21942&d=1344692219

Videos:
[nomedia="[MEDIA=youtube]BzWfAQIEejY[/MEDIA]"]Magnic Light Demo: www.magniclight.com - YouTube[/nomedia]
[nomedia="[MEDIA=youtube]rXWFp1br1I8[/MEDIA]"]Magnic Light at trade fair "Fahrrad" in Essen - YouTube[/nomedia]

links:
http://fahrradzukunft.de/18/labortest-felgenlaeuferdynamos/
http://www.magniclight.com/MagnicLight/index.php/de/
http://www.magniclight.com/MagnicLight/index.php/de/news
https://www.facebook.com/MagnicLight
http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy

http://www.fahrradtest.de/index.php...tsche-entwickeln-beruehrungslosen-dynamo.html
http://www.candlepowerforums.com/vb...Magnic-Light-contactless-bicycle-dynamo-light
http://www.rad-spannerei.de/blog/2012/03/05/magnic-light/
http://road.cc/content/news/52561-magnic-light-worlds-smallest-contactless-bicycle-dynamo-light
http://rad-forum.de/topics/799957
http://www.taschenlampen-forum.de/l...e/14495-magnic-light-wirbelstromleuchten.html
http://www.magniclight.com/MagnicLight/index.php/de/news
http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?29899-Magnic-Light
http://www.velomobilforum.de/forum/...zum-Thema-Fahrrad-Generator&p=389013#poststop
http://kummerani.de/2012/02/21/magnic-light-und-es-werde-licht/
http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?13942-magniclight-Magnet-Lampen
http://www.faltradforum.de/viewtopic.php?f=32&t=1297&start=10
http://www.rennrad-news.de/forum/archive/index.php/magnic-light-105973
http://rad-forum.de/topics/799957
http://www.gizmag.com/magnic-light-contactless-dynamo/21494/
http://www.rad-forum.de/showflat/Number/800369/page/1
http://forums.mtbr.com/lights-diy-do-yourself/magnic-light-contactless-bicycle-dynamo-770058.html
http://www.supermagnete.de/docs/elektromotor.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schreit ja nach Eigenbaulösung - sobald die Detailfragen geklärt werden bzw. der erste Nerd so ein Ding zerlegt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin eh gespannt wie das ganze System auf Dauer funktioniert. In meinen Augen (sieht man auch an den vielen Änderungen) war das nicht von Anfang an sauber durchgeplant und getestet, wie auch der aktuelle Stand.
 
Ich bin eh gespannt wie das ganze System auf Dauer funktioniert. In meinen Augen (sieht man auch an den vielen Änderungen) war das nicht von Anfang an sauber durchgeplant und getestet, wie auch der aktuelle Stand.
Es gab Designänderungen und auch ein neues Gehäuse. Metall und Carbon.

Was heißt nicht sauber getestet? Der aktuelle Stand?
 
Metall und Carbon-Gehäuse? Hast du da ggf. nen genauen Link wo des drinnen steht? Ich weis zwar, dass am Anfang Carbongehäuse ursprünglich rein für die Supporter von Kickstarter gefertigt werden sollten, aber jetzt handelt es sich doch um ein reines Kunststoffgehäuse, somit eine schöne Isolation der sehr eng beieinander liegenden LEDs.

Also mit nicht sauber getestet meine ich vor allem auch den schnellen Entschluss in sehr kurzer Zeit eine eigene Linse designen zu lassen, bzw der Zeitdruck da. Mir fällt halt auf, dass immer wieder die "Pakete" für die Supporter abgeändert werden und auch das fertige Produkt. Ich finde trotz der super Leistung, hätte man hier mehr im Vorfeld erproben sollen.
 
Ich bin eh gespannt wie das ganze System auf Dauer funktioniert. In meinen Augen (sieht man auch an den vielen Änderungen) war das nicht von Anfang an sauber durchgeplant und getestet, wie auch der aktuelle Stand.

Spaßvogel.
Es ist immer ein weiter, bisweilen steiniger Weg vom ersten Demonstrationsmuster bis zum verkaufsfertigen Produkt ... mit Produkthaftung und allem, was dran hängt.
Das Ding ist absolut interessant.
Ich bin gespannt, für welchen Preis die das anbieten werden.
Geiz ist ja bekanntlich geil, aber so eine Pionierleistung sollte auch honoriert werden.
Viel Erfolg für die Jungs.
 
Als Dauerlicht am Rennrad würde ich mir das Rücklicht so zwischen 50 und 70€ kosten lassen, bei mehr muss ich mal sehen, interesannt ist es auf jeden Fall.

Aber wie velociped schon geschrieben hat, vom ersten Funktionsmuster, welches für die Finanzierung des Projektes vorgestellt wurde, über diverse Prototypen bis zur fertigungsorientierten Serienkonstruktion ist es schon ein weiter Weg. Entscheident ist doch, was "hinten" rauskommt ;)
 
Metall und Carbon-Gehäuse? Hast du da ggf. nen genauen Link wo des drinnen steht? Ich weis zwar, dass am Anfang Carbongehäuse ursprünglich rein für die Supporter von Kickstarter gefertigt werden sollten, aber jetzt handelt es sich doch um ein reines Kunststoffgehäuse, somit eine schöne Isolation der sehr eng beieinander liegenden LEDs.

Also mit nicht sauber getestet meine ich vor allem auch den schnellen Entschluss in sehr kurzer Zeit eine eigene Linse designen zu lassen, bzw der Zeitdruck da. Mir fällt halt auf, dass immer wieder die "Pakete" für die Supporter abgeändert werden und auch das fertige Produkt. Ich finde trotz der super Leistung, hätte man hier mehr im Vorfeld erproben sollen.
Eine eigene Linse sogar, das habe ich überlesen.

Ich habe das Metallgehäuse mit dem Spritzguß verwechselt.

Das Produkt ist jetzt leichter. 2x75lm könnte gerade noch so ok sein für ein Vakuum-Gehäuse.
Da wird es nicht möglich sein die Optiken zu wechseln.

Final Design:
http://www.magniclight.com/MagnicLight/index.php/de/news

Das habe ich auf Facebook gefunden:

Actually the front light is 120 g and the back light 25 g. The final Kickstarter version may be a little more or less mainly depending on the design but the complete system will stay below 200g. 1. März um 10:43
----------
Actually it looks like the weight of the start version will be 30g (front resp. rear light)->60g complete.
---------
november Auslieferung für kickstarter
--------
front 130$ rear 80$ = ca. 170 Eur
---------
Did you try to put de light on a off raod bike near the disc ? And what do you think of the idea of a disc brake intergrating this light ?
Gefällt mir · · 15. März um 17:22
Magnic Light Disc brakes won't work well because the speed at this small diameter will be too low.
---------
Yes, but you have to use our extra frame adapter. In this case the rear light works like the standard version but it does not have the flashing brake light effect.

to add 10$ extra and automatically get the adapter for the frame.
---------
http://www.fietsmarkt.com/news/2769/76+duizend+dollar+voor+een+magneetfietslamp.html
 
Ich habe des jetzt in keinster Weise böse gegenüber Magniclight gemeint, ich hoffe das hat keiner Missverstanden. Ich ziehe auch meinen Hut vor der Leistung in Sachen Stromversorgung der LEDs, jedoch scheint in meinen Augen das Produkt nicht so ganz serienreif zu sein bzw. manches fand da nicht so Beachtung.

Vor allem finde ich schade, da es sich um ein deutes Startup handelt, dass nicht hinsichtlich STVZO-Zulassung unternommen wurde, wenn schon eine eigene Linse erstellt wurde (konnte ich leider nirgendwo entnehmen, aber mir schien die Linsengeschichte etwas vorschnell.... vor allem ging es da nur um Bauraum in erster Linie und in meinen Augen könnte dabei die optimale Ausleuchtung etwas zu kurz gekommen sein.)

Trotzdem wünsche ich natürlich Magnicllight viel Erfolg und hoffe, dass n gutes Produkt am Ende rauskommt, davon profitieren wir ja alle dann.

edit:
Spaßvogel.
Es ist immer ein weiter, bisweilen steiniger Weg vom ersten Demonstrationsmuster bis zum verkaufsfertigen Produkt ... mit Produkthaftung und allem, was dran hängt.

Das da viel dranhängt ist mir aus eigener Erfahrung durchaus bewusst, nur finde ich, dass gegenüber vielen anderen Kick-Starter-Projekten etc. war der Stand wenig optimiert in meinen Augen. Zumindest hätten Sie das ganze etwas anders angehen sollen. Aber gut im Nachhinein kann jeder schlau reden, von dem her warten wir ab was rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem finde ich schade, da es sich um ein deutes Startup handelt, dass nicht hinsichtlich STVZO-Zulassung unternommen wurde

StVZO würde verlangen, dass beide Leuchten über einen Schalter zu steuern sind, der Scheinwerfer nicht seitlich von der Felge verdeckt werden dürfte und der "Dynamo" mindestens 3W liefern kann und noch ein paar weitere Kleinigkeiten. Der Witz an diesem Produkt ohne jedes Kabel auszukommen würde schon über die erste Hürde stolpern.

Siehe:http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_67.php §67.9


Insofern KANN der gute Mensch sein Produkt nicht StVZO konform gestalten und jeder in diese Richtung getriebene Aufwand wäre sinnlose Verschwendung der "Fördergelder"
 
StVZO würde verlangen, dass beide Leuchten über einen Schalter zu steuern sind, der Scheinwerfer nicht seitlich von der Felge verdeckt werden dürfte und der "Dynamo" mindestens 3W liefern kann und noch ein paar weitere Kleinigkeiten. Der Witz an diesem Produkt ohne jedes Kabel auszukommen würde schon über die erste Hürde stolpern.

Siehe:http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_67.php §67.9

Insofern KANN der gute Mensch sein Produkt nicht StVZO konform gestalten und jeder in diese Richtung getriebene Aufwand wäre sinnlose Verschwendung der "Fördergelder"
Die deutsche StVZO bedarf einer Überarbeitung.

Warum z.B. die Trelock LS950, eine Straßenzulassung für alle Fahrrräder nicht hat, ist mir schleierhaft. Mit den 5 Leuchtstufen und dem großen Akku sollte es machbar sein.
 
Heute habe ich mal ein kleines Experiment gemacht.
Mit den Wirbelströmen in der Felge lässt sich ein magnetbestückter Rotor recht gut antreiben. Dem noch ein paar Luftspulen zu verpassen, um Strom zu machen, ist auch kein Hexenwerk; auf die Tour habe ich mal einen Brushless-Motor gebaut, der ganz passable Leistung abgeliefert hat (für kleine Modellflugzeuge).
Aber wie schon gesagt, das läuft auf eine veritable Entwicklung hinaus.

Ich hoffe, die Burschen haben das Patentieren nicht vergessen.
Sonst stehen sie morgen mit ihrem Produkt am Start und die Chinesen laufen schon.
 
Der Gedanke mit den Patenten kam mir auch schon, wäre schade, wenn so eine Idee einfach schnell kopiert werden würde, ohne dass die Erfinder was davon hätten.

Eine andere Idee zur funktionsweise ohne bewegliche Teile:
Wird über eine elektrische Schaltung ein selbsterhaltender Schwingkreis (ähnlich eines Oszilators in einer Quarzuhr) zwischen Wirbelströmen und Sekundärströmen in der Lampe aufgebaut, so würde es auf der Sekundärseite ein stark wechselndes Magnetfeld geben. Das lässt sich dann für die erzeugung der Betriebsspannung nutzen.
Wie aufwändig so eine Schaltung wäre und ob es möglich ist, den Schwingkreis in der Selbsterhaltung zu halten, kann ich nicht abschätzen.
 
---------
november Auslieferung für kickstarter
--------
front 130$ rear 80$ = ca. 170 Eur
---------

In Deinem Link zu den Wohnanhängerfahrenden Nachbarn stand noch
Op Kickstarter staat de koplamp voor € 100,- geprijsd en het achterlicht voor € 65,-
also 100€ für vorne, 65€ für hinten, allerdings sind das ja die Preise für diejenigen, die das ganze über Kickstarter unterstützt haben.

Bin mal gespannt auf den Strassenpreis für die Serie und had die Homepage auf meiner Lesezeichenliste.
 
Eine andere Idee zur funktionsweise ohne bewegliche Teile:
Wird über eine elektrische Schaltung ein selbsterhaltender Schwingkreis (ähnlich eines Oszilators in einer Quarzuhr) zwischen Wirbelströmen und Sekundärströmen in der Lampe aufgebaut, so würde es auf der Sekundärseite ein stark wechselndes Magnetfeld geben. Das lässt sich dann für die erzeugung der Betriebsspannung nutzen.
Wie aufwändig so eine Schaltung wäre und ob es möglich ist, den Schwingkreis in der Selbsterhaltung zu halten, kann ich nicht abschätzen.


Bei der Überlegung hast du aber ein paar unwesentliche Grundsätze der Energieerhaltung unter den Tisch fallen lassen.
 
Bei der Überlegung hast du aber ein paar unwesentliche Grundsätze der Energieerhaltung unter den Tisch fallen lassen.

... und welche wären das?

Ich hab ja nicht behauptet, dass dem System keine Leistung (in Form eines Deltas kinetischer Energie der Felge) zugeführt wird und es sich um ein Perpetuum Mobile handelt.
Meine Idee basiert letztlich darauf, dass das System in Resonanz gerät und/oder selbsterregte oder parametererregte Schwingungen ausführt. Einem System in diesem Zustand kann sehr wohl eine gewisse Menge Energie entnommen werden, ohne dass das System kippt und zum Stehen kommt.

Bei einem linearen Systemverhalten gebe ich Dir recht, bei einer hinrechend großen Nichtlinearität (in Form einer elektrischen Schaltung) sehe ich das aber nicht in Widerspruch zu den thermodynamischen Hauptsätzen.
 
Wenn du ein Wechselfeld an der Felge anlegst werden zwar da fröhlich Wirbelstöme induziert die wiederrum zu wechselnden Magnetfeldern führen, jedoch sind diese wesentlich schwächer als jenes Feld des Erregerfeldes und diesem grundsätzlich entgegengerichtet. Wie du da mit einer der Erregerspule nahen Skundärspule entsprechende Gewinne erzielen willst, bleibt mir ein Rätsel. Vor allem, da die Sekundärspule hauptsächlich vom von dir vorgesehenem Erregerfeld überstrichen würde. Im grunde genommen wäre das dann ein Transformator simpelster Bauart mit ner drehenden Aluminiumfelge im Bereich des Wechselfeldes. Arg unsinnig also :)
Das ganze würde nur funktionieren, wenn das instationäre Erregerfeld in Zusammenspiel mit der sich bewegenden Felge ein noch stärkeres, instationäres Sekundärfeld hervorbringen könnte. Ein Ding der Unmöglichkeit will ich meinen.

Mit einem stationärem Erregerfeld und bewegter Felge kommt das instationäre Feld wenigstens von der Felge und kann so Spannung induzieren.
 
Das ganze würde nur funktionieren, wenn das instationäre Erregerfeld in Zusammenspiel mit der sich bewegenden Felge ein noch stärkeres, instationäres Sekundärfeld hervorbringen könnte. Ein Ding der Unmöglichkeit will ich meinen.
Das ist nicht unmöglich. Das Sekundärfeld ist direkt proportional zu den Wirbelströmen, diese wiederum sind direkt proportional zum Erregerfeld und der Geschwindigkeit mit der die Felge bewegt wird. Mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit kann dadurch das Sekundärfeld auch größer werden als das Erregerfeld.
 
Zurück
Oben Unten