Kann mir bitte jemand beim Gabelservice helfen? (Marzzochi); Wie Daempfer befuellen?

205torsten

205torsten
Registriert
16. Januar 2012
Reaktionspunkte
2
Ort
@Lviv/Ukraine
hallo,

ich gestehe zum ersten mal einen gabelservice selbst durchgefuehrt zu haben. klar habe ich mich vorher versucht, so gut wie moeglich, zu belesen und diverse tutorials zu schauen. wie ich aber leider feststellen muss, kann dies alles "tatsaechliche erfahrung" keinesfalls ersetzen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------

also hier die fakten:

- gewartete gabel: marzocchi xc retro sl 700/ 130mm-90mm (ata)
- problem: gabel hat begonnen sich von selbst runterzutraveln. der ata-hebel hat sich bei holpriger fahrt einfach von selbst gedreht
- da die gabel einmal geoeffnet war, sollte auch gleich ein oelwechsel stattfinden (reboundseite)
--------------------------------------------------------------------------------------------------

was habe ich gemacht:

( ataseite )

- ata kartusche ausgebaut ( ein krampf! ); ata kartusche geoffnet; dichtungen geprueft; kartusche wieder zusammengesetzt (5ml 5w/40 in die kartusche zur schmierung )
- ata kartusche wieder eingesetzt
- die zwei "madenschraeubchen" am ata-kopf, wie hier im forum empfohlen, etwas "fester" gedreht um das "selbsttraveln" zu verhindern
- 20ml 5w/40 zur schmierung in den gabel holm zugegeben
- alles verschraubt; luft reingepumpt ( unten 12, oben 8 )

( reboundseite )

- kartusche ausgebaut ( auch hier nicht ganz ohne probleme )
- kartusche geoeffnet ( trotz entlueftung "pfffft"..oel ueberall..naja )
- altes oel raus; alles gereinigt, dichtungen geprueft; mit neuem 5w/40 befuellt ( laut marzocchi 20ml ); das ist aber vieeeeel zu wenig!
ich habe nun versucht den daempfer "fachgerecht" zu befuellen und vermutlich genau hier fehler gemacht;
ich habe...
...den daempfer zusammengeschoben
...oel bis zur oberkante aufgefuellt
...den daempfer langsam auseinandergezogen
...den daempfer bis oberkante befuellt
...den daempfer langsam zusammengeschoben
...ihn dann fix auseinandergezogen
...nochmals oel bis oben aufgefuellt
...und die kappe aufgeschraubt ( dabei "quatschert" natuerlich ein bisschen oel raus )
- anschliessend habe ich die kartusche wieder eingesetzt; die ueblichen 20ml zur schmierung in den gabelholm gefuellt; und die gabel verschlossen
--------------------------------------------------------------------------------------------------

probefahrt und folgendes resultat ( problem )

- traveln von 90 auf 130 funktioniert ( ata-hebel );
federweg vergroessern - kurbeln geht schwer; federweg reduzieren - kurbeln geht kinderleicht.
folge: gabel travelt sich immernoch selbst runter ( ata hebel dreht sich bei der fahrt von selbst )
---> vermutlich weiter versuchen an den "madenschrauben" zu drehen;
ist da eine seite fuer "hoch" und eine fuer "runter"??

- lockout funktioniert u. auch die verstellung der "haerte" funktioniert ( 4 stufen );
- rebound funktioniert ( aber schwerer zu drehen als vorher );
---> problem: die gabel hat am oberen ende des federwegs ( egal bei welcher, durch den ata eingestellten "hoehe", also egal ob 90 o. 130 ) 2 "tote" zentimer.
dort "sackt" sie einfach ein und zeigt null widerstand von unten.
---> was hab ich falsch gemacht?
---> habe ich evtl. den daempfer ( rebound seite ) falsch befuellt?
( ich habe gelesen die "pleulstange" sollte sich, bei richtigem befuellen, von selbst ungefaehr die haelfte der gesamtlaenge des hubs herausdruecken; war bei mir nicht der fall..hoechsten 2 o. 3 cm
---> hat das "absacken" der 2cm eher was mit der reboundseite; oder mit der ataseite zu tun?
--------------------------------------------------------------------------------------------------

FUER TIPPS JEGLICHER ART WAERE ICH EUCH SEHR DANKBAR! Ich weiss im moment wirklich nicht weiter und wuerde mich sehr freuen wenn mir jemand mit erfahrung erklaeren koennte wo ich vermutlich einen fehler gemacht habe. ( oder mehrere; wer weiss )


schon mal VIELEN DANK im voraus!
gruesse
torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch 2 zeichnungen zu gabel und tst (rebound):

http://www.windwave.co.uk/documents/techinfo/MY2007/MY2007 - XC700SL.pdf
http://bikeboard.pl/arch/index.php?d=sprzet&g=41&art=513


die 2 hauptprobleme:

- habe ich den daempfer (reboundseite) richtig befuellt?
- woher kommen die 2 "toten" cm die die gabel einsackt bevor sie ueberhaupt die arbeit aufnimmt? ( gabel befuellt; bei den 2cm handelt es sich nicht um SAG; sondern 2cm die sie einsackt bevor ich ueberhaupt den SAG einzustellen beginne )
- die madenschrauben (ataseite) anziehen, verhindert dass sich das ata von selbst runtertravelt?
- die gabel ist nach meinem oelwechsel nicht mehr sehr feinfuehlig; druecke sind wie vorher. ich weiss ich kann das ansprechen ueber die luft regulieren; vermute aber einen fehler beim oel (reboundseite; tst kartusche befuellen) gemacht zu haben
 
ATA Seite die Madenschraube im Topcap festziehen.Wenn Du sowieso nur eine Einstellung fährst,kannst Du sie so fest ziehen,das sich nix mehr dreht.Willst Du das ATA weiter nutzen,nur so feste,das es sich gerade noch drehen lässt.Mittelfeste Schraubensicherung benutzen.
5ml Öl in der ATA Kartusche sind zuviel,da tun es auch 1-2ml.
Wichtig ist bei ATA zuerst die untere PAR Kammer zu befüllen.Außerdem muss in der unteren Kammer ein höherer Druck sein,als in der oberen ATA Kammer.Ansonsten kann sich der PAR Kolben verkanten.

Die TST Kartusche der XC700 kenne ich leider nicht,da muss jemand anderes helfen.
 
Danke fuer die Tipps!

Ich moechte das ATA eigentlich schon gern noch nutzen. Merkwuerdig ist dass ich eine Madenschraube fast bis ganz reinschrauben kann und sich der ATA Hebel immernoch dreht; die andere aber nur c.a. die Haelfte der Strecke einschraube und schon ein "blockieren" des Hebels ausloese.
Es fehlt aber nicht etwa die kleine Kugel hinter einer der beiden Schrauben. Kugeln sind beide vorhanden!

Ich nehme die Tage die ATA Kartusche nochmal auseinander. Ich hatte das letzte Mal nur den oberen Teil (ATA) herausgezogen, gereinigt und geschmiert. Am PAR Kolben hatte ich mich noch gar nicht vergriffen. Den Werde ich nun also auch ausbauen, reinigen, schmieren und wieder einsetzen. Ich werde Oel zur Schmierung der gesamten Kartusche einfuellen, aber, auf Empfehlung, nun etwas weniger.

Fuer die TST Seite habe ich hier einen alten Thread zur Kartuschenbefuellung gefunden.

Der nette Herr aus Indien zeigt alles recht anschaulich (auch wenns eine Marathon ist die er hier streichelt; die Kartusche der XC Retrol SL ist sehr aehnlich und die Schritte des Befuellvorgangs prinzipiell identisch; ich habe nur leider keine Ahnung was er dort mit dem Messschieber fummelt )

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=416104&highlight=tst

Ich werd' mein Glueck also nochmals versuchen.
 
Also:

Ich habe die Gabel ein zweites Mal zerlegt und wieder zusammengesetzt.
Die TST Kartusche habe ich entsprechend der Videoanleitung befuellt. Kolbenstange drueckt sich nun tatsaechlich von selber fuenf bis sechs cm wieder raus. Lockout funktionier sofort; es scheint ich hab so ziemlich alles an Luft aus dem System bekommen.

Auf der ATA Seite habe ich den PAR Kolben demontiert. Dort hingen an den Stoffaeden unheimlich viele Fussel. Ich habe alles gereinigt, die Fussel entfernt, die Kartusche und Dichtungen geschmiert und alles wieder zusammengesetzt.
An den Madenschrauben habe ich ewig rungedreht um keinen "Autotravel" mehr zu haben. Ich denke ich habe den Punkt gefunden an dems "ein bisschen schwer; aber noch nicht zu schwer geht" und die Verstellung des ATAs noch gut genutzt werden kann. Meine Beobachtung stuetzt die Theorie dass je eine Madenschraube die "Leichtigkeit" des "Reindrehens" und die andere die des "Herausdrehens" beeinflusst. Wenn man eine der beiden natuerlich "anbrummt" wie ein Irrer dreht sich selbstverstaendlich sofort gar nichts mehr.
Ich habe es nun so eingestellt dass ich mit etwas "Kraft" drehen muss und die jeweiligen "Stufen" deutlich in den Fingern fuehle.

Oel wurde nochmals gewechselt, Druck auf die Gabel gegeben (erst unten, dann oben; Druckdifferenz wurde beachtet )

Siehe da: Das Problem der "toten", einsackenden cm ist behoben!!

OK. Jetzt die Probefahrt.
 
Ok, Probefahrt ist absolviert.
Die Gabel hat meinen ersten selbstdurchgefuehrten Service ueberlebt.
Alles funktioniert einwandfrei.
Ich spiele noch etwas am Luftdruck herum. ( was mich sehr erfreut )

Vorher habe ich es, bei gleichen Druecken, durchaus geschafft die Gabel 1, 2 Mal durchzuschlagen.
Hier besteht nun keine Gefahr mehr.
Die Gabel macht bei 11 Bar von unten absolut "zu".

Da ich den Federweg ausnutzen moechte fahre ich nun
unten c.a. 10,
oben um die 7-8 Bar.
 
Zurück