Saint rockt die Bude massiv!
Fahre ich neuerdings hinten und vorne, vorher hatte ich die normale Hope-Tech V2.
War auch erst skeptisch, weil es so einen Hype um die Bremse gab. Aber da ich nun lange genug Hope gefahren bin und mir das ewige DOT-Geschmiere auf den Zeiger ging habe ich mich dann dazu entschlossen, die Hope zu verkaufen und mir so eine achsotolle
Saint zuzulegen.
Gesagt getan:
Hope weg und eingekauft:
2x BR-M810
2x 180mm XT Scheibe (keine ICE-Tec wie sie alle fahren. Finde einteilige Optik schöner)
2x Beläge 1 Satz original
Shimano, 1 Satz Trickstuff
Alles bis auf die
Bremsen neu gekauft, die
Bremsen sind einfach extrem teuer, neu.
Und da es sich um Mineralölbremsen handelt, kann man die ganz gut gebraucht kaufen, ohne Angst haben zu müssen, dass Dichtungen oder sonstwas weggeätzt wären.
Als alles ankam und ich es montiert habe, fiel sofort die absolut perfekte Einstellung des Bremssattel auf. Absolut schleiffrei, nach einmaligem Arretieren.
Habe die Bremse zuvor mit neuen Leitungen ausgestattet (man sitzt ja schlieÃlich an der Quelle im Radladen und meine alte hatte eine Quetschung, die früher oder später katastrophale Folgen hätte haben können...)
Hier punktet die
Saint ernorm: Kinderleichte Leitungskürzung wie bei der HS33 am Geber ->Quetscholive und Ãberwurfmutter auffädeln, Metallstutzen in Leitung klopfen, Anziehen, fertig..
Auch das Entlüften ist absurd simpel. Man braucht definitiv nur einen 8mm Gabelschlüssel, einen kleinen
Schlauch für den Etlüftungsnippel sowie passende Spritze und Mineralöl (manche fahren wohl auch Royal Blood-> mehere Möglichkeiten). Der Ausgleichsbehälter wird mit einem Kreuzschraubenzieher geöffnet.. jawohl, kein Torx
Soweit so gut, natürlich gibt es auch Haken:
1) Der Druckpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen. Hat man sie richtig entlüftet, ist der Druckpunkt meist sowieso schon an der richtigen Stelle. Ist er es nicht, hat man eine kleine Kreuzschraube unter dem Ausgleichbehälter, mit der man den "free stroke" und damit den Druckpunkt einstellen können soll. Hat jedoch herzlich wenig Einfluss und sieht doof aus, wenn man sie komplett rausdreht-daher nur Spielerei.
Aber wie gesagt ist der Druckpunkt in der Regel automatisch an der richtigen Stelle. Das pompöse goldene Rädchen oben am Hebel ist für die Griffweite zuständig. Leider wandert der Druckpunkt damit auch mit.
2) Wenn die Bremsbeläge neu sind, treibt einen die Bremse in den Wahnsinn: Das Belagspiel ist so dermaÃen extrem, dass man es sieht und vor allem hört. Es klingt, als sei die Bremsscheibe lose. Das Knacken war so laut, dass ich vor Verzweiflung die Bremssättel, Beläge und und und vorne/hinten getauscht habe. Ergebnis: Keinerlei Besserung.
Ich war in der ersten Woche kurz davor, die Bremse wieder zu verkaufen - und das will schon was heiÃen
Habe dann nachgelesen, dass es zwei Optionen gibt: Entweder besorgt man sich einen besser passenden Belag-Splint oder - recht simpel - man ignoriert es so lange, bis es aufhört.
Das habe ich dann getan, und jetzt, nach knapp einem Monat, ist es zu meiner Ãberraschung zu 95% weg. Absolut keine miesen Nebengeräusche mehr... man muss die Beläge definitiv einfahren, damit das Belagspiel bzw. dessen Geräusch sich selbst erledigt.
Das Problem haben übrigens fast alle Saintfahrer angeblich gehabt, bei ebenso vielen löste Warten tatsächlich das Problem.
Meine Saints sind nun ebenso angenehm leise wie meine alten Hopes, nur dass wesentlich mehr Dampf dahintersteckt!
Hier mal meine Erfahrungen aufgelistet:
Vorteile
-Gewicht liegt trotz 4 Kolben bis auf knapp 2g mit der Hope auf (!)
-super leicht einzustellen dank PM Aufnahme
-leichtes Entlüften
-Mineralöl
-vor allem vorne aufgrund der kurzen Leitung knüppelharter Druckpunkt
-
enorme Endleistung (definitiv Hope<)
Nachteile
-Ersatzteile im Handel recht teuer, ebenso wie Anschaffungspreis
-Druckpunktverstellschraube hat kaum Einfluss
-anfängliches Belagspiel treibt einen in den Wahnsinn
Fazit nach allem: Wenn sie einmal eingefahren ist würde ich sie für keine Hope der Welt wieder hergeben! Bin extrem zufrieden und schlieÃe mich mal vorsichtig dem Hype an
P.s. Domme, es geht um hinten. Da ist nicht viel mit Juicy etc.
