Federgabel für Sakae Litage

fex

Ex-Münchner
Registriert
20. November 2001
Reaktionspunkte
249
Ort
Lk Wangen/ Ravensburg Westallgäu
Jemand hat mich per Mail angefunkt, weil er auf meiner Seite mein Sakae Litage mit einer 96er Bomber Z2 gesehen hat und jetzt ebenfalls in sein Sakae (quasi "Erbstück") eine Federgabel einbauen möchte (siehe auch meine Fotos).
Nachdem besagte Person es gestern verpasst hat, auf meine Empfehlung hin eine Z2 bei Ebay zu erstehen, wurde ich heute gefragt, ob es eine Alternative zu einer Bomber gäbe.
Das Sakae hat einen 1"Zoll Schaft, aktuell verbaut ist ein Schraubsteuersatz mit Syncros-Vorbau. Der von der Geometrie her eigentlich nicht für eine Federgabel vorgesehene Rahmen verträgt max. 65-70mm Federweg, zumindest mit einer Marzocchi. Meine 96er Z2 hat, glaube ich ca 55mm, ist fast Ideal.
Die Bomber Aftermarket Versionen lassen sich gut mit einem RST-Schaft versehen, da mit Schraubklemmung!

Was gibt es aber an Alternativen mit 1"Schaft?
Und funktionieren, also federn und halbwegs fein ansprechen sollte die Gabel ja auch noch!
Hat jemand noch eine Marzocchi mit (langen!) 1"Schaft rumliegen?

Hoffe auf Anworten
Grüsse aus München
 

Anzeige

Re: Federgabel für Sakae Litage
Hilfreichster Beitrag geschrieben von joglo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Tach auch,

fahre auch ein Sakae Litage, hab allerdings nur ältere Fotos da, das SetUp sieht schon wieder gaaaanz anders aus, sind mittlerweile Smokes mit Bullseye-LRS drauf, Bremsanlage gegen Paul Motolites getauscht, Revos runter gemacht und natürlich die Hörnchen entfernt:D

Zu Deiner Frage: ich fahre dat Dingen mit ner Answer Manitou 1, allerdings umgebaut auf Eibach-Stahlfedern...Komfortbal ist natürlich anders, aber mehr als 40-50 mm Federweg is net drin, funzt aber sehr gut und die Fahreigenschaften sind sehr spurtreu...und mir gefällts...aktuellere Bilder mach ich mal beizeiten...







Greetz,
Björn
 
bei ebay gibt es gerade eine manitou comp von ca '95 (klick) und eine II von '93 (klick). die federwege beider gabeln sollten bei 50mm liegen. ersatzelastomere sind hier erhältlich (klick)
 
Hey,
also ich hätte noch eine so gut wie nie genutzte Marzocchi MX Comp ETA rumliegen. Schaft ist 1 Zoll. Federweg glaub ich 80 mm.
 
Kann man bei der Pace auch nen RST Schaft einklemmen? Wenn der gammlige Schaft nur geklemmt ist.......

das weiss ich nicht. käme auf einen Versuch an. aber es würde mich nicht wundern, wenn im forumsrund noch der eine oder andere wechselschaft für eine pace rumfliegt.
 
in einen Sakae-Rahmen gehört eine Sakae-Starrgabel

die sieht in dem Rahmen prima aus und du versaust die Geometrie des Rahmens nicht
 
Auf jedenfall sollte in den Sakae Rahmen eine filigrane Federgabel mit wenig Hub rein.

Gefallen würden mir :
- AMP F-2 oder F-3
- Interlock Trailing Link Fork
- Control Tech bzw. Lawhill Leader
 
...die AMP würde meines Erachtens auch sehr gut passen:daumen:...fahre momentan die originale Starrgabel, die Eibach-M1 fristet ersma im Karton, hab grad mal n paar aktuelle pics gemacht...







Greetz & gediegenen Aamd,
Björn
 
Besagter Person, es handelt sich um eine Dame, die mich kontaktiert hat, geht es nicht um Style oder Orginaltreue (die Orgonalgabel steckt ja drin), sondern um Federungskomfort!!
Die Z2 passt funktionell und wie ich finde, auch optisch gut rein. Hab schon zwei Sakae
damit umgerüstet.
Werde jetzt mal einigen Tipps nachgehen, so
Manitou, Pace und AMP.
 
Auch wenn das Sakae mittlerweile verkauft ist, Mag21 war 1992 der Manitou 1 in allen Belangen überlegen.

323904968_5e9ebd0435_z.jpg
 
Heute ja - aber damals als der ganze Schrott hier noch neu - da war die M1 schon eher Metallbaukasten, auch wenn sie gegenüber einer Starrgabel ein Wunderwerk war. Hat ja lange genug gedauert bis die Elastos ausgestorben waren.
 
Heute ja - aber damals als der ganze Schrott hier noch neu - da war die M1 schon eher Metallbaukasten, auch wenn sie gegenüber einer Starrgabel ein Wunderwerk war. Hat ja lange genug gedauert bis die Elastos ausgestorben waren.

es waren halt zwei vollkommen verschiedene philosophien, die hinter den systemen standen und die beide ihre liebhaber hatten. die einen wollten eben ein recht fortschrittliches öl-luft-system, das sich relativ fein abstimmen liess und an dem man fleißig rumprokel konnte; andere wollten ein system, das wartungsarm war, wenig bauteile hatte (und damit auch weniger potentielle fehlerquellen) und ein konstruktionsbedingtes geringes losbrechmoment.

die entscheidung ob rock shox oder manitou war in den 90ern nach meiner erfahrung eher eine glaubensfrage als solide wissenschaft. ;)
 
Zurück