Sattelrohr am Canyon Torque eingerissen

Registriert
18. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
Hallo IBC, Hallo Canyon,

leider ist an meinem Canyon Torque das Sattelrohr eingerissen, nachdem der Gewindebolzen der Canyon Sattelklemme gerissen ist.
Auch die Carbonsattelstütze ist bei diesem Materialversagen zu Schaden gekommen. Das Ganze passierte innerhalb Sekunden beim Bergauffahren eines sehr steilen Schotterwegs.
Wie gehts jetzt weiter ?
Was meint Ihr ?
Hier die Bilder zu den Schäden.
large_Sattelkemme.JPG

large_1014272_10151644045917622_682291932_n.jpg
 

Anhänge

  • Sattelkemme.jpg
    Sattelkemme.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 116
  • 1014272_10151644045917622_682291932_n.jpg
    1014272_10151644045917622_682291932_n.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 125
Diese Sattelklemme hat bei mir auch mal spontan versagt. Das führte aber nicht zum Rahmenbruch.


Beim Rahmen solltest du - bevor du an C. irgendwas schreibst - erstmal alle Fakten sichern:
- Sattelstütze Einhaltung der Mindesteinstecktiefe noch erkennbar? Keine zweifelhaften Spuren, die auf zu geringe Mindesteinstecktiefe schliessen lassen?
- irgendwelche Spuren am Sitzrohr, die auf Vorschädigung schliessen lassen?

Wenn das nachvollziehbar ok ist, mach scharfe Nahaufnahmen von allen Seiten, insbesondere von der Sattelstütze, und schreib eine freundliche Mail mit den Fotos an C., worin du sie um Ersatz der Teile auf Garantie bittest.

Ich schreib das so, weil ich da so meine Erfahrungen habe - jeder, auch ein Mechaniker bei Canyon, wird zuerst vermuten, dass die Stütze nicht weit genug drin war. Das war auch bei mir damals die Antwort.
Wenn du dem entgehen willst, brauchst du Beweise!

Ich habe nach hin und her damals einen 2te Wahl-Rahmen auf Kulanz bekommen.
 
Beim Rahmen solltest du - bevor du an C. irgendwas schreibst - erstmal alle Fakten sichern:
- Sattelstütze Einhaltung der Mindesteinstecktiefe noch erkennbar? Keine zweifelhaften Spuren, die auf zu geringe Mindesteinstecktiefe schliessen lassen?
Die Sattelstütze war eine 400mm Syntace P6 Carbon, welche wie ich schon anfangs schrieb auch gebrochen ist. Da die P6 eine deutlich sichtbare Mindesteinstecktiefe von ca. 10cm hat und ich diese bei einer 400mm Stütze bei weitem nicht ausgenutzt habe kann ich es ausschließen, dass die Stütze nicht weit genug im Rahmen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das auch schon mal bei einer mitfahrerin während des raufkurbelns erlebt. allerdings hatte diese eine kürzere sattelstütze mit geringerem durchmesser mit einer hülse verbaut und ein lapierre unter dem hintern.

und obwohl das bike schon >3 jahre alt war hat sie den rahmen ersetzt bekommen, sogar ein upgrade in die nächsthöhere federwegsklasse.

ich hoffe canyon reagiert hier ebenfalls unkompliziert und entgegenkommend, damit du bald wieder auf einem bike sitzen kannst.

berichte bitte weiter, würde mich interessieren wie canyon mit so etwas umgeht.
 
Hallo IBC, Hallo Canyon,

leider ist an meinem Canyon Torque das Sattelrohr eingerissen, nachdem der Gewindebolzen der Canyon Sattelklemme gerissen ist.
Auch die Carbonsattelstütze ist bei diesem Materialversagen zu Schaden gekommen.
Hi,
kann es auch andersrum gewesen sein? Also: Sattelstütze gibt nach und das führt zu der Rahmenüberlastung.
Ciao
Stephan
 
Hi,
kann es auch andersrum gewesen sein? Also: Sattelstütze gibt nach und das führt zu der Rahmenüberlastung.
Die Carbon Sattelstützen sind ja relativ elastisch. Diese werden schon extra elastisch konstuiert + gefertigt. zB. Syntace P6 Carbon hiflex
Da ein Aluminium Rahmen (auch das Sattelrohr) deutlich steifer ist als eine Carbon Sattelstütze, muss zuerst der Rahmen reißen. Sonst hätte ich nur eine gebrochene Sattelstütze.
Die Sattelstütze ist auch nicht im Klemmbereich beschädigt, sondern weiter unten, dort wo der Einriss am Rahmen endet. Die Stütze steckte noch ca. 5cm im eingerissenem Rahmen.
Diese "flexiblen" Carbon Stützen könnten unter umständen auch zu einer höheren Belastung der Klemme führen. Jedoch muss dies die Klemme auch abkönnen. Carbonstützen sind ja freigegeben oder ?
 
Na die Torques wurden ja auch mit P6 verkauft. Und sooo flexibel ist die alte Carbon P6 ja auch nicht.
Aber letzendlich zählt erstmal, was der Canyon Mech sagt.

Denk dran, der Umbau der Teile an einen neuen Rahmen kostet extra.
 
Gestern mit dem Canyon Support telefoniert:
- ich kann das torque einschicken (Rücksendeschein per mail)
- anhand der Bilder und Beschreibung des Schadens kann Canyon nicht entscheiden ob ich auf Garantie einen neuen Rahmen bekomme. Dazu muss das Bike eingeschickt werden und in der Canyon Werkstatt auf die Schadensursache untersucht werden.
- laut Service Mitarbeiter dauert dieser Ablauf bis zu 4 Wochen...

--> kann sein, dass ich nach 4 Wochen den gerissenen Rahmen zurückgeschickt bekomme...
 
Hi,

für mich sieht das so aus, als ob die gerissene Klemme den Rahmen und die Stütze mitgekillt hat. Diese sind ja dann nicht mehr fixiert und haben Spiel. Außerdem wird dein Sitzrohr ja nicht mehr stabilisiert.

Gesetzt den Fall du hast die Mindesteinstecktiefe eingehalten dürfte es keine Diskussion geben. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Die Handhabe von solchen Fällen ist für mich immer wichtig, ob ich einen Hersteller kategorisch ausschließe, oder nicht.
 
Also wenn ich mir das so ansehe ....

Du sagtest, das du eine Carbon Sattelstüzte verwendet hast.
Was mich ein wenig verwundert ist, das auf deinem Foto 2 Klemmen sind ?!

Ich denke mal das da eher zuerst die Sattelstütze gebrochen ist, durch den Druck den du beim Bergauffahren drauf bekommen hast, und dann das Rohr gebrochen ist, durch die noch übrig vorhandene kurze einstecktiefe (bis zur bruchstelle).

Denn wäre die Sattelstange Richtig drin gewesen, bzw. wäre sie nicht zuerst gebrochen,, würde dein rohr niemals so aussehen.
Dazu müßte die Sattelstange so elastisch sein, das sie sich hätte soweit biegen können, das der gesamte Druck sich an der hinteren oberkannte des rohres gesammelt hätte.
Ich persönlich schließe den rahmen als ursache total aus,,

Ein Bild von der Sattelstütze wäre mal nicht verkehrt, so das man sieht WO sie gebrochen ist.
Poste das doch Bitte mal.
 
Also wenn ich mir das so ansehe ....

Du sagtest, das du eine Carbon Sattelstüzte verwendet hast.
Was mich ein wenig verwundert ist, das auf deinem Foto 2 Klemmen sind ?!
.

Die 2 Klemmen sind von verschiedenen Bikes. Die ältere Klemme hat auch einen größeren Durchmesser und würde nicht am Torque passen.
Bild von der Sattelstütze mit Meterstab kommt heute abend.
 
Die 2 Klemmen sind von verschiedenen Bikes. Die ältere Klemme hat auch einen größeren Durchmesser und würde nicht am Torque passen.
Bild von der Sattelstütze mit Meterstab kommt heute abend.

Würde mir halt die Option offen halten das evtl der hersteller der sattelstütze mit schuld trägt. Für den fall das canyon da nichts macht^^
 
Würde mir halt die Option offen halten das evtl der hersteller der sattelstütze mit schuld trägt. Für den fall das canyon da nichts macht^^

Eine Syntace Stütze geht nicht kaputt - NIE ! Da muss man schon mit dem Auto drüber fahren.

Diese Drecks-Sattelklemmen von Canyon sind schuld.
Eigentlich ein Grund für einen Rückruf!
Schmeisst die bloss alle weg wenn ihr die noch an euern Rädern habt - die alten "LSD"-Klemmen waren top.
 
Eine Syntace Stütze geht nicht kaputt - NIE ! Da muss man schon mit dem Auto drüber fahren.

Diese Drecks-Sattelklemmen von Canyon sind schuld.
Eigentlich ein Grund für einen Rückruf!
Schmeisst die bloss alle weg wenn ihr die noch an euern Rädern habt - die alten "LSD"-Klemmen waren top.

Und worauf Basiert deine erkenntnis ? Hast du zuhause nen Prüfstand wo du 100 stk mal drüber laufen hast lassen ? ^^

Ich hab schon sachen Kaputt gemacht wo jeder nur den Kopf schüttelte ,, unter andrem nen 120NM Drehmomentschlüssel der sich in alle Teile auflöste.
 
Eine Syntace Stütze geht nicht kaputt - NIE ! Da muss man schon mit dem Auto drüber fahren.

Diese Drecks-Sattelklemmen von Canyon sind schuld.
Eigentlich ein Grund für einen Rückruf!
Schmeisst die bloss alle weg wenn ihr die noch an euern Rädern habt - die alten "LSD"-Klemmen waren top.

Die alte P6 Carbon so oder so nicht, da ist ja eine Aluhülse mit verbaut!
 
Also wenn die Stütze 5cm im Sattelrohr steckte (?) dann ist das doch wohl zu wenig und erklärt die Schädigung am unteren Ende der Stütze. Hast du da Fett an der Stütze?

gute 5cm sind abgebrochen, aber die Stütze war min. 10cm im Rahmen.
dh. die Stütze ist genau dort gebrochen wo der Rahmen nicht mehr weiter eingerissen ist und die Stütze quasi nur noch 5cm im Sattelrohr steckte.

Die Stütze war trocken verbaut.
 
Ist es vllt. denkbar, dass durch das ganze rein und raus der Stütze so viel Material an dieser abgetragen wurde, dass diese nicht mehr die erforderliche Wandstärke aufweisen konnte, dadurch gebrochen bzw. gerissen ist und das Sitzrohr mit in den Tod gerissen hat.

So abgenutzt und abgeschürft wie die Stütze aussieht halte ich das für gut möglich.
 
Denke auch das die klemme durch den flex der stütze extra belastet wurde und dadurch gerissen ist. Das reissen der klemme startet dann die kettenreaktion. erst dehnt sich die klemme auf, dann das sitzrohr dann bricht die sattelstange ab, der rest der klemme springt ab und das sitzrohr reißt auf...
macht für mich so am meisten sinn. In dem falle muss man halt entscheiden ob die klemme für flexende carbonstützen geeignet ist, oder (!) ob die stütze zu lädiert war und/oder mit zuviel nm geklemmt wahr und dadurch
a) die schraube gerissen ist
b) die stütze gebrochen ist
oder beides.

also entweder fehlerhafte klemme oder selbstverschulden durch unsachgemässer gebrauch einer carbonstütze. die sieht nämlich wirklich mitgenommen aus.
ich würde als fehlerquelle auf zu starke klemmung der stütze tippen...
wobei die schraube das wirklich abkönnen muss...
 
Ist es vllt. denkbar, dass durch das ganze rein und raus der Stütze so viel Material an dieser abgetragen wurde, dass diese nicht mehr die erforderliche Wandstärke aufweisen konnte, dadurch gebrochen bzw. gerissen ist und das Sitzrohr mit in den Tod gerissen hat.

So abgenutzt und abgeschürft wie die Stütze aussieht halte ich das für gut möglich.

kann ausgeschlossen werden, da das "Sichtcarbon" (äußerste Lage) noch vorhanden war. Zudem sind die kohlenfasern sehr abriebfest, werden ja auch Bremsscheiben daraus hergestellt.
Den Chefentwickler von Syntace hab ich mal auf der Eurobike genau zu diesem Abrieb an der Stütze befragt. Er meinte es sei absolut kein Problem und ich würde es niemals schaffen durch die Lage Sichtcarbon zu zerstören.

Die tiefen Kratzer in der Stütze kommen vom Einführen der Stütze in den gerissenen Rahmen. (Ich wollte die Stütze nicht die ganze Zeit tragen)
 
Zurück