Aggressivität von Magicshine-geblendeten Fussgängern

Am wenigsten blendet eben eine Lampe die möglichst gut bündelt und wenig Streulicht hat wenn Diese entsprechend ausgerichtet ist.

Meinst Du diese Laserpointer?

Ich bin sehr froh, hat meine LD4 Streulicht, sonst wäre das wie frührer mit den Maglite: Einsamer heller Fleck im Dunkel...
 
Das es mit Reflektoren geht ist klar, aber meist ineffizienter und in der Praxis bekommt man nichts (man kann davon ausgehen das ausschließlich LEDs als Lichtquelle dienen!). Optiken mit diversen Abstrahcharakteristiken hingegen gibt es genug. Ich vermute das es mit Optiken auch sowohl kompakter wird als auch günstiger (selbst wenn die Optik extra angefertigt wird). Ich würde ohnehin darauf tippen das Reflektoren für LED-Anwendungen aussterben werden...
 
Züri einfach... Der Schmelztiegel der ... Hier in Bern ist das zum Glück ruhiger, wo ich rum fahre. Da sind Nachts die Leute zuhause.. :-)
btw.: Kann dir die BUM Big Bang empfehlen. Die hat ein super lichtkegel ohne Offroadfluter.
 
Ich würde ohnehin darauf tippen das Reflektoren für LED-Anwendungen aussterben werden...

würd ich nicht, ich vermute ja immer das Gegenteil.:D

abgesehen davon haben Reflektoren den grossen vorteil nen höheren Wirkungsgrad als diese ganzen PMMA plastikteile zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar stimmt es das rotationssymmetrische Reflektoren ohne Abdeckung für das (direkt von der Lichtquelle zum Empfänger abgestrahlte) Streulicht ziemlich effizient sind, jedoch sieht das anders aus wenn man kompakte Reflektoren betrachtet und nur das Licht im Spot nimmt. Zudem haben hochwertige und große Optiken wie die Gaggione LLC49R fast 95% Wirkungsgrad (habe ich gemessen), 85-90% sind gängig und die sehr kompakten 7-fach Polymer mit der XM-L haben noch 80%.

Bedenkt man das man keine Scheibe braucht und weniger Probleme mit Streulicht hat, zudem sind die Herstellungskosten (vermutlich da keine Beschichtung) geringer, da sehe ich schon die Optik im Vorteil.
Früher war das kein Thema da dies nur in Verbindung mit LEDs Sinn macht.
 
Mich hatte vor ein paar Wochen mitten in der Stadt so ein Idiot mit seiner 1000 Lumen Frontwerfer geblendet, sodaß ich mit einer Hand vor den Augen halten mußte. Im Normalfall haben die deuschen Städte Latern und die Geschäfte haben auch Beleuchtung, so ein Sche... braucht man in der Stadt nicht.

Mich wundert, ob die Deppen es überhaupt merken, daß sie mit ihren Mega-Scheinwerfer die anderen stören, in meinem Fall war es wohl nicht so.
 
Mich hatte vor ein paar Wochen mitten in der Stadt so ein Idiot mit seiner 1000 Lumen Frontwerfer geblendet, sodaß ich mit einer Hand vor den Augen halten mußte. Im Normalfall haben die deuschen Städte Latern und die Geschäfte haben auch Beleuchtung, so ein Sche... braucht man in der Stadt nicht.

Mich wundert, ob die Deppen es überhaupt merken, daß sie mit ihren Mega-Scheinwerfer die anderen stören, in meinem Fall war es wohl nicht so.

Phototrope Sonnenbrille anziehen :lol:
 
Mich hatte vor ein paar Wochen mitten in der Stadt so ein Idiot mit seiner 1000 Lumen Frontwerfer geblendet, sodaß ich mit einer Hand vor den Augen halten mußte. Im Normalfall haben die deuschen Städte Latern und die Geschäfte haben auch Beleuchtung, so ein Sche... braucht man in der Stadt nicht.

jo und der grosssteil von diese Kandidaten kommt aus foren.
in Geschäften bei uns gibt's die chinabomber ja ned darum geht man ins MTB Forum, sagt man braucht ne helle leuchte, dann wird einen so ein ding empfohlen dann triffst den herrn in der Stadt wieder.:lol:

das nenn ich gerne Ironie.

Zudem haben hochwertige und große Optiken wie die Gaggione LLC49R fast 95% Wirkungsgrad (habe ich gemessen), ....

http://www.tauchfunzel.de/LED_allg.htm

zitat:
"fragt man sich zwangsläufig wie die Jungs auf ihre Effizienz von über 85%
kommen. Alleine das senkrechte durchstoßen von 2mm Plexiglas kostet ca. 9%
Verlust. Meinen Erfahrung nach erreichen diese Effizeinz annähernd nur sehr
wenige Linsen und das auch nur bei perfekter Montage und exakt passendem
Emitter!"

wie soll da ne PMMA auf 95% kommen wenn ein ~10% lichtverlust grundsätzlich schon nicht zu vermeiden ist?
und eine der grossen schwächen der ganzen TIR optiken eben die niedrige Effizienz ist?
 
Ich messe eben die Optiken und komme da auf solche Werte. Die gemessenen Werte stimmen meist recht gut mit den Herstellerangaben überein. Reproduzierbar ist es auch. Bei dem Equipment auch kein Wunder;).
Auch wenn ich mich nicht wirlich gut mit der Grundthematik optischer Systeme auskenne so sind die Messungen jedoch eindeutig und lassen keinen Spielraum für Interprätationen (im Rahmen der Messgenauigkeit, aber über 90% hat die dicke Gaggione garantiert).
 
Ich messe eben die Optiken und komme da auf solche Werte.

dann red ma anscheinend anneinander vorbei.:D

mit wirkungsrad meinte ich eigentlich led gesammtlicht.

Beispiel:
eine LED gibt ne gesammtlichtmenge vom 1000 lumen ab, nach nem passieren der linse bleiben nur noch ~850lumen über.
dann hab ich meiner Definition nach nen Wirkungsgrad von 85% und das wird eigentlich immer mit ner ulbrichkugel gemacht.

auf welche art misst du ne Optik und woraus leitest du dann nen Wirkungsgrad ab?
 
Eben genau so. LED nackt messen, dann Optik davor und bei gleichen Parametern erneut messen was aus der Optik rauskommt (180°) - mit einer Ulbrichtkugel und Spektrometer (kalibriertes Equipment für >50 k€). Das stimmt schon...
 
Ich arbeite an der Uni;).

Übrigens kann man sich ja denken das so hohe Verluste gar nicht sein können. Man bedenke meterlange Lichtwellenleiter (die Optiken arbeiten ja nach dem selben Prinzip), da kommt ja auch noch einiges an. Zudem würden die Optiken wegschmelzen wenn von den rund 5W die eine MK-R abstrahlt so viel in selbiger verbraten wird.
Mit einer Voll bestromten XM-L mit spottiger Optik bekommt man übrigens schwarzes Papier zum brennen wenn man es aus wenigen cm Entfernung anstrahlt:D
 
Ich arbeite an der Uni;).

Übrigens kann man sich ja denken das so hohe Verluste gar nicht sein können.

sicher ist es für mich normal das plastiklinsen ohne ende licht schlucken, und das plexi weit über 10% schluckt, ich hab selbst bei Taschenlampen glaslinse durch vergütete getauscht, die ich bei kaidoman bestellt hab, um 4%+ mehr licht rauszubekommen.:D

http://www.taschenlampen-forum.de/modding/19937-frage-ucl-linsen-2.html

http://www.messerforum.net/showthre...E4mpfung-verschiedener-Frontscheiben-getestet

UCL-Lens : -1,1% tief blau
Kai-Lens1 : -4,2% leicht blaugrün
Kai-Lens2 : -2,7% intensiv grün
Kai-Lens3 : -3,4% intensiv violett
Kai-Lens4 : -3,4% leicht blau-violett
China-Lens: -6,7% klar
SPARK-Lens: -5,8% klar (28,55x1,35mm)
SPARK-Lens2: -25% frosted (28.55x1,35mm)
LDF-Film : -14% (ohne Lens)
Zeiss-Lens: -11.5% multicoated, phototrob, verkratzt
rolleyes.gif


MAG-LITE Scheiben
Original : -10% (leicht gebraucht)
Borofloat: -6% (klar)
Kai-Lens: -2,5% (tief violett) Auf kaidomain ist eine Scheibe mit bläulich-grüner Entspiegelung abgebildet.

die Kai-lens2 hab ich in paar Taschenlampen als scheibe drin.:D
und bedenke mal das sind alles nur ~1mm scheiben, wennst das ganze noch als dicke Optik nimmst wird haufen mehr licht weggeschluckt.
 
Ich weiß nicht ob hier allen bewusst ist das eine LED die flächiger strahlt auch deutlich weniger intensiv strahlt, vor allem zum Rand hin, als eine LED die extrem bündelt.

Weil die so stark bündeln, genau deswegen blenden die ja auch so stark wenn man die nach oben richtet wie es leider viele tun.

Und guckt auch mal Autoscheinwerfer an, die haben vorne auch Streulinsen damit das Licht breiter verteilt wird. Durch die Form der Streulinse kann man das aber genau kontrollieren *wie* das Licht verteilt wird.

Wenn man natürlich mit 100W LED rumfahren will dann ist selbst gut verteiltes Licht zuviel.
 
Mit meiner Magicshine MJ-872 bin ich seit 2 Jahren extrem zufrieden. In den letzten 2 Wochen wurde ich allerdings zweimal aggressiv von Fussgängern angemacht (das zweite Mal wollten sie mich verprügeln), weil sie vom Licht geblendet wurden.

Einerseits finde ich dies intolerant, andererseits habe ich ein gewisses Verständnis dafür und möchte Abhilfe schaffen. Die Magicshine wirft ein kegelrundes, rotationssymmetrisches Licht ab. Das blendet - und ein Grossteil des nach oben gerichteten Lichts ist sowieso unnutz.

Meine Frage: gibt es irgendeine Blende, die man anbringen kann? Wenn nicht, sollten wir (vielleicht als Gemeinschaftsprojekt) eine Plastikblende entwerfen und mit einem 3D-Printer produzieren?


Die Lichtempfindlichkeit und Aggressivtät kommen vom konsumierten Crystal, da sind das ganz normale Reaktionen. ;)
 
Ich erinnere da an meine Abblendvorrichtung mit Servo. Da konnte ich mit 150W HID eng gebündelt auf der Landstraße fahren und keiner hat sich beschwert wenn abgeblendet war.

 
ist das deine lampe?
warmweißes licht ist schon ne feine Sache.:daumen:.

nen sevro braucht man da ned, ne lampe kurz runterdrücken bei Gegenverkehr kann doch ned zuviel verlangt sein.:rolleyes:

im Video sieht man auch schön die typische blendeinstellung und die richtige"ich blende nicht" Einstellung.
 
Mit meiner Magicshine MJ-872 bin ich seit 2 Jahren extrem zufrieden. In den letzten 2 Wochen wurde ich allerdings zweimal aggressiv von Fussgängern angemacht (das zweite Mal wollten sie mich verprügeln), weil sie vom Licht geblendet wurden.


Kenn ich! Ich habe mit diesen Nasen auch schon schlechte Erfahrungen gemacht! Das liegt aber imho nicht daran, dass die Magicshine-Lampen arg hell wären. Nein! Das sind die überhaupt nicht! Das Problem ist eher, dass die überhaupt nicht abblenden und die Lampen auch falsch eingestellt haben!
 
Das liegt aber imho nicht daran, dass die Magicshine-Lampen arg hell wären. Nein! Das sind die überhaupt nicht!

ab wieviel lumen ist den hell?:confused:

wenn der aag mit seiner MJ-872"1600lumen" mir entgegenkommen würde den strahler auf mich gerichtet würd ich mehr als gereizt werden.
könnt glatt passieren das ich ihn da "versehentlich" vom rad stupse.:rolleyes:
 
Also wirklich Leute, wenn ich so blöd und rücksichtlos wäre, dass ich alle Passanten mir-nichts-dir-nichts blenden wollte, dann würde ich (1) hier keinen Rat suchen und (2) mir keine Gedanken über Streulicht, Blenden, und technische Mittel zur Reduktion der Blendung machen.

Aus all den Diskussionen lerne ich vor allem, dass die Blendung umgekehrt proportional zur Grösse der Lichtquelle ist. Letzteres lässt sich mit einer Kombination aus Reflektoren und Linse erstellen. Ich habe ein Patent von Cateye dazu gefunden, das eigentlich recht aufschlussreich ist. Aber es gibt keine genauen CAD-Pläne dazu, und die Optik ausrechnen kann ich nicht...
 
Zurück