Bentonville – Asphaltierte Mountainbike-Trails: Der Erosion den Kampf ansagen

Bentonville – Asphaltierte Mountainbike-Trails: Der Erosion den Kampf ansagen

Seth von Berm Peak Express stellt er die gewagte These auf, dass das Asphaltieren von MTB-Trails die Nachhaltigkeit verbessern könnte. Und es gibt sogar schon positive Beispiele, dass das funktionieren kann. Welche, erfahrt ihr im Video – viel Spaß!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Bentonville – Asphaltierte Mountainbike-Trails: Der Erosion den Kampf ansagen

Trails asphaltieren – Sinn oder Unsinn? Was sagst du?
 

Anzeige

Re: Bentonville – Asphaltierte Mountainbike-Trails: Der Erosion den Kampf ansagen
Die Leuchsteine im Asphalt sind auch spannend, wird ab 6:15 erwähnt:
1700219699360.jpeg
 
das ist eine geniale Idee.

Einfach mal das gesamte Konzept dahinter lesen. Ein Naherholungsgebiet für alle.
Eine super Infrastruktur, Wetterunabhängig, gut erreichbar.
Wiese fürs Picnic, Parkplätze, Restaurants, Toiletten, alles da für einen schönen Tag mit Familien und Freunden.
Natürlich nichts für die 99% Freaks hier, die unter S3 nicht fahren.

Aber der typische Biker dort schert sich auch einen Dreck und das letzte Optimierung der Druckstufe. Der kommt mit Familie in den Park, dreht alleine oder mit den Kindern eine Runde, haut sich nen Burger rein und will einfach Spaß haben.

Und, die Gegend bietet ja auch noch einiges mehr an Trails.

Ich würde meine Kinder nicht bergab auf Ashpalt heizen lassen. Ich kann dir ein Liedchen trällern aus meiner BMX Jugend wie scheiss viel schlimmer es ist auf Asphalt auf die Schnauze zu fliegen als auf Waldboden.
Aber geil. Boden versiegeln als Umweltschutz. Yeah.
Wie sieht denn so eine Asphalt Fahrbahn nach 2 Jahren aus ohne Fundament und mehreren Schichten hoch verdichtetem Schotter dsrunter? Die ist nach den ersten 3 Unwettern unterspült und bricht weg. Dann hat man Asphalt Reste im Wald rum liegen.
Wie bekommt man den Asphalt dort hin ohne eine Forststrasse zu bauen?
 
Übrigens: Der hier besprochene MTB-Youtuber (Seth von Berm Peak) bedankt sich schon seit einigen Videos dafür, dass er einen ganzen Monat lang mit seiner gesamten Familie zu Besuch in Bentonville sein darf. Es scheint mir so, als will die Stadt Bentonville ganz gezielt Werbung machen, um sich im Fahrrad/MTB-Bereich zu profilieren.
Die sind bereits profiliert im MTB Bereich und zwar seit Jahren.
 
Asphalt wird aus was hergestellt? Zum teil aus Erdöl?
"Der Baustoff Asphalt wird landläufig fälschlicherweise mit Teer gleichgesetzt. Anders als Asphalt, dessen Bindemittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, entsteht das Bindemittel Teer jedoch durch Pyrolyse von Holz oder Kohle. Teer gilt als gesundheitsgefährdend und seine Verwendung ist in der Bundesrepublik Deutschland im Straßenbau seit 1984 verboten.[5]"
(wikipedia)
 
Ich schon, bei jedem Video aus Bentonville denke ich: wie geil ist das denn.
Die haben extrem viele und unterschiedlichste Sachen da und alles ist top gebaut.
So sind die Geschmäcker halt unterschiedlich...........

Und alles ist so flach dass man treten muss und Flowtrail oder Steinplatten Pfad. Da fehlt alles was Mountainbiken lustig macht. Wie es eben auf einem Bergab-Pumptrack auch fehlt. Mehr ist das auf dem Foto nämlic nicht.
 
Ich warte schon seit Jahren drauf, dass Flowtrail endlich asphaltiert werden. Wem nützt denn die steinharte Brechsandpisten etwas wenn die gegen Saisonende eh nur noch aus Bremswellen bestehen. Das Konzept ist nicht zu Ende gedacht.
Schön, dass jetzt nach pumptracks auch die Flowtrails nachziehen.

Baut doch lieber naturtrails mit Wurzeln und steinfelder um rappelstrecken zu haben (davin gerne mehr). Bremswellen auf flowtrails ist irgendwie an der Idee vorbei.
 
bei walmart hat's bei mir geklingelt: remy metailler hatte kürzlich videos aus bentonville, da war aber nix betoniert oder asphaltiert.
ich habe mir das konzept nicht angeschaut, aber:
Dann ist ein Radweg halt nur mehr geschottert. Haben wir hier auch und das funktioniert sehr gut.
wenn wir jetzt über einen radweg gedacht für alltagsverkehr reden, bin ich anderer meinung. wenn es richtig gemacht ist, stehen zwar keine pfützen auf den naturgebundenen wegen, aber trotzdem entsteht auf hellen hosenbeinen ein sprinkelteppich an flecken, der so auf asphaltwegen nicht auftritt.
 
Das sind ja nur die Trails direkt in der Stadt, die haben ausserhalb richtig feine Sachen.
Man muss das eher mit Pumptracks oder Skateparks/Indoorbikeparks vergleichen.
 
Das ist falsch und du weißt auch warum, wenn du ein wenig nach denkst.
Es geht nicht darum, dass die Versickerungsrate zwingend 100% betragen muss; das tut sie ohnedies fast nie.
Wichtig ist, dass die Versickerungsrate bei einem normalen Niederschlagsereignis ausreicht, um den Abfluss von Wasser zu verhindern. Das ist bei den von dir zitierten Beispielen der Fall.

Asphalt ist in unserer Kultur heute, genauso wie Beton, ein Fetisch.
Hier wurde zuvor das Bild erzeugt nur Asphalt sei Verdichtung und alles andere natürlich. Asphalt ist dort nicht wegen der Wasserdurchlässigkeit ein Problem, sondern wegen seiner energieintensiven Herstellung. Ökonomisch was die Kosten für den Pflegeaufwand angeht kann es durchaus Sinn machen.
 
hat eigentlich noch niemand die Saalbacher "wir betonieren flache Natursteinplatten auf Trails" Spezialität erwähnt wie auf dem Buchegg-Trail oder der Pro-Line?
 
Ich nehm dann ganz viel LPG Gas, heize damit den Asphalt auf, das er weich wird. Dann rode ich den Wald, planier den, fahr dann Schotter in den Wald, baue einen Trail verdichte und walze den dann mit der Planierraupe. Dann kommt mit dem Asphaltieren ein schöner Trail drauf. Dann nochmal walzen, Vergesst bitte nicht die Leitplanken. Würde auch gleich noch paar Tempolimit Schilder aufstellen. Die maximale Geschwindigkeit muss dann natürlich reduziert werden, wenn mal jemand aufs Maul fällt.

So sieht unsere Zukunft aus. Bin mir sicher...
 
Ich nehm dann ganz viel LPG Gas, heize damit den Asphalt auf, das er weich wird. Dann rode ich den Wald, planier den, fahr dann Schotter in den Wald, baue einen Trail verdichte und walze den dann mit der Planierraupe. Dann kommt mit dem Asphaltieren ein schöner Trail drauf. Dann nochmal walzen, Vergesst bitte nicht die Leitplanken. Würde auch gleich noch paar Tempolimit Schilder aufstellen. Die maximale Geschwindigkeit muss dann natürlich reduziert werden, wenn mal jemand aufs Maul fällt.

So sieht unsere Zukunft aus. Bin mir sicher...
Also wie in Bikeparks minus den Asphalt plus die Lifte etc?
 
hat eigentlich noch niemand die Saalbacher "wir betonieren flache Natursteinplatten auf Trails" Spezialität erwähnt wie auf dem Buchegg-Trail oder der Pro-Line?
Sowas find ich ja auch richtig dumm. Das war mir fast schon peinlich zu fahren.
Genau solche Trails bzw. Spots verdienen einen weitestgehend naturbelassenen Trail. Der kommt ohne Pflege aber auch nicht über einen Sommer und da scheitert es dann leider.
Wenig Trailbauer = mehr Autobahnen.
 
Zurück
Oben Unten