Bremsbeläge

Hallo Leute,

habe mal auch hier dank Su-Fu was über Brembsbelege gelesen und dabei erfahren, dass die von Swisstop "auch" sehr gut sein sollen, wie die Avid Juicy Three Bremsbelege.

Also welche geholt und hinten nur draufgemacht.

Jetzt dies hier::(

Radical_53 schrieb:
Die schlimmsten Beläge die ich bisher hatte waren Swissstop. Solange sie nicht zu heiß werden sind sie anfangs relativ bissig und haben eine ausreichende Bremsleistung, wehe aber sie werden zu warm. Dann ist die Bremsleistung schlagartig dahin.

Sind die soo schlimm? Habe die noch nicht soo ausgiebig getestet (also sehr lange bremsen), hoffe, ich habe jetzt kein Fehlkauf gemacht:confused:.

Ach ja, die Bremsbelege von Swissstop, die ich habe, ist mir aufgefallen (nur mit Auge), dass die Belege etwas dünner sind als die von Avid (Sinther), und die habe ich schon eine ganze weile hinten drinne.

Hoffe, es macht trotzdem alles nicht soo schlimm.
 
In meinem Fall war es so schlimm, ja. Die Kombination mit viel Hitze von der Scheibe haben sie gar nicht gut weggesteckt.
Bei mir haben sie dementsprechend mit schweren Scheiben recht brauchbar funktioniert, mit leichten Scheiben aber gab es den (für mich bis dato einzigen) Totalausfall der Bremse. Mit anderen Belägen und denselben Scheiben ist so etwas jedoch nie wieder aufgetreten (Trickstuff RSR z.B. funktionierten auch mit den windigen Scheiben noch gut).
Meine aktuellen Lieblinge sind noch immer die Ceramic-Beläge von Brake Authority da sie sowohl einen gewissen Biss als auch eine angenehme Dosierbarkeit haben. Der Nachteil ist daß sie nicht so leise wie normale organische Beläge sind und ab und an ein sinterartiges Schreien von sich geben, zumindest solange sie kalt sind :D
 
Hallo Leute,

hatte gestern die Gelegenheit, mal die Swissstop Bremsbelege (nur hinten, vorne mit original Avidbelege (Sinther)) zu testen.

Beim Hinterradbremsen hat man nur ein leises surren gehört, hatte schon gedacht, die Bremsen noch nicht richtig, fester zugepackt, und auf einmal war mein Hinterrad blockiert,
regelrecht ohne Vorwarnung.:eek:

Bin mit meine Hinterrad schön seitlich weggerutscht, aber zum Glück kam es nicht zum U(n)mfall.:)

Aber sonst, scheinen Ok zu sein, auch beim längeren Bremsen, scheint keine Bremswirkung verloren zu gehen o.ä.
 
Mir ist mit schweren Scheiben ja auch nichts derartiges passiert. Nur mit den sehr leichten. Andere Beläge kommen damit klar also habe ich sicherheitshalber gewechselt. Muß halt nichts heißen, kann aber.
 
War jetzt 5 Tage in Saalbach/Leogang. Bei der Gelegenheit hab ich gleich mal die Superstar-Discount-Beläge (Sinter, was anderes kommt mir nicht ran) probiert. Sind ok, nur warm nicht ganz so performant wie die Originalen und quietschen auch trocken schon. Für das Geld auf jeden Fall in Ordnung.
 
Ich fahre normalerweise originale, gesinterte Beläge in meiner Elixir. Wegen Verfügbarkeit habe ich jetzt einen Tag in Saalbach-Hinterglemm aber die blauen, organischen von BBB am Vorderrad ausprobiert. Hinten blieben die Standardbeläge drauf weil sie noch genug Belag hatten.

Die Bremskraft bei kühler oder "normal" warmer Bremse ist bei den BBB Belägen vielleicht ein wenig geringer aber für mich (78 kg) voll ausreichend.

Das Verhälnis ändert sich wenn die Bremse richtig heiß wird. Bei den original Beläge nimmt bei mir nach über 2000 hm im bikepark bergab die notwendige Handkraft zu. Das war bei den BBB Belägen auch nach 3x X-Line ohne Pause am Schattberg nicht zu spüren. Bei normalen Touren mit selber Hochfahren tritt dieser Effekt bei mir nicht auf.

Die Dosierbarkeit ist bei beiden Belägen gut.

Rubbeln tun beide Beläge bei mir nicht. Die gesinterten von Avid quitschen wenn sie sehr heiß geworden sind schon mal kurz beim Weiterfahren nach einer kurzen Pause. Das verschwindet aber nach ein, zweimal richtig Bremsen wieder.

Der Verschleiß der blauen BBB Beläge ist nach einem Tag (- 6000hm) aber schon sichtbar.
 
Ich hatte bis dieses Frühjahr eine geliebte Formula Oro K18. Damit habe ich dir originalen organischen und gesinterten und hinterher die Kool Stop gesinterten benutzt.

Dass organische Beläge weniger quietschen, kann ich bestätigen - sofern es nass ist. Meine haben allerdings im Trockenen ziemlich gequietscht. Die gesinterten haben dann bei Regen und Frost viel lauter gequietscht, aber im Trockenen gar nicht mehr. Bremskraft war bei den organischen sobjektiv auch besser (mag aber auch daran gelegen haben, dass ich mich eher getraut habe voll reinzugreifen).
Zum Verschleiß: Beide haben mich nicht zufriedengestellt. Nach 2000km im Mittelgebirge war spätestens Schluss.
Kool Stop gesintert: Deutlich bessere Verzögerung, Quietschen bei Nässe noch schlimmer (zum Glück, meine Klingel macht dann nämlich keinen Mucks mehr), und sie haben dann immernoch locker doppelt so lange gehalten, als sich Fahrstil deutlich ruppiger wurde.

Jetzt habe ich die Elixir CR, geile Bremse mit etwas hohem Wartungsaufwand, derzeit die originalen Beläge mit kupferfarbener Trägerplatte (sollten gesintert sein^^). Ich meine, bei rarer Gelegenheit Fading zu verspüren. Wenn man eventuell vorhandene Nässe per Schleifbremsung verdampft hat, sind sie auch leise (bis auf eine Art "Blubbern", wenns sehr langsam steil bergab geht!?).
Die sind jetzt nach 2500km weit genug verschlissen, dass ich mir Gedanken über den Ersatz mache.

Kann vielleicht jemand mehr über Keramik-Beläge sagen?
Ansonsten, wo gibt es NG-Beläge für die Elixir CR?
 
Ich habe heute auch mal meine hinteren Bremsen etwas näher gewartet. Dabei habe ich eigentlich minutiös auf diese Anleitung hier geachtet:

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Scheibenbrems_belag_wechsel.htm

Jetzt ist mir aber folgendes passiert. Der Bremszug geht nun einfach "zu leicht", d.h ich habe auf der Bremse überhaupt keinen Druck bzw. Zug mehr. Wenn ich an der Gabel die Hinterradbremse betätige war da die ganze Zeit ein zu merkender Widerstand. Nun aber kann ich den Bremshebel beinahe problemlos ganz nach unten drücken. Die Bremse verrichtet ihren Dienst, heißt das Rad kommt zum stehen aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los dass da etwas anders ist als es eigentlich sein soll...

Kann mir "Noob" jemand helfen ?
 
Ich hab ehrlich gesagt nicht ganz kapiert was du uns da sagen willst.
Hydraulische Scheibenbremsen haben keine Züge, Das Hinterrad hat normalerweise wenig mit der Gabel zu tun, den Bremshebel zieht man nach hinten...
 
Ok, tut mir Leid wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe, ich versuchs nochmal:

Wenn ich den Bremshebel für die Hinterradbremse am Lenker betätige greift die Scheibenbremse und das Hinterrad kommt zum stehen. Vergleiche ich aber die Kraft die ich beim ziehen aufwenden muss mit der die ich für das Auslösen der Vorderradbremse auf der anderen Seite brauche geht die Bremse einfach viel zu leicht.

Für das Vorderrad kann ich den Bremshebel nur ein kleines Stück richtung Lenker ziehen, bei der von mir ausgewechselten Hinterradbremse gelingt mir das jedoch problemlos, deshalb die Aussage dass ich da keinen zu merkenden Widerstand mehr habe.

Ich hoffe ich konnte es jetzt ein bißchen besser beschreiben ;)
 
Auf Deutsch, du hast bei der Vorderbremse einen merklichen Widerstand, den Druckpunkt, und hinten nicht.
Da hilft Entlüften (lassen). Dazu gibt es genug anderswo hier im Forum, mit den Bremsbelägen hat das nicht viel zu tun.
 
Naja, es könnte schon auch sein, dass die Kolben asymmetrisch heraus fahren. Dadurch, dass dann die Scheibe ein Stück erst noch einseitig gedrückt wird und der Widerstand auf der anderen Seite noch fehlt, kann das den Druckpunkt schon etwas "nach hinten" versetzen.
Das macht einen spürbaren Unterschied, jedoch wohl nicht ganz so, wie ich das aus den Worten von Hoperider entnehme. Nachgucken kann aber lohnen.
 
Ok, das habe ich mir schon fast gedacht, danke für deine Antwort redlion.

Ich habe eine Shimano BR-M486 Bremse und habe mich heute mittag schon selbst daran versucht diese zu entlüften. Funktionierte in erster Instanz nicht weil mein PVC-Rohr das über den Stecknippel kommt im Ø zu klein war. Also gehts wohl gleich noch in den Baumarkt, ein spezielles Kit ist dafür doch nicht unbedingt notwendig, oder?

Wenn ich der Anleitung hier folge könnte ich das Ding doch auch selbst wechseln ohne dabei extra in die Werkstatt zu müssen:
http://www.velozipedia.de/index.php?option=com_content&view=article&id=156&Itemid=154

Nochmals danke für deine/eure Antworten :)
 
...wie hoperider den fehlenden druckpunkt so umschreibt find ich klasse :daumen:

@hoperider ...ich würde dir empfehlen eine fahrradwerkstatt aufzusuchen, das den leuten von der werkstatt zu zeigen. Die werden dann sicher deine Hinterbremse entlüften und halt überprüfen dürfte nicht viel mehr als ~15 € kosten ;) !

..edit
Wenn du die Bremse selber entlüften willst brauchst du ein Entlüftungskit musst dir wohl kaufen ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten