Test: Cane Creek DBinline - einmal volle Kontrolle über alles

"Define your great" – Nicht weniger verspricht der Claim von Cane Creek. Die "employee-owned" Firma aus Fletcher North Carolina setzt seit Jahren immer wieder neue Benchmarks über komplett andere Herangehensweisen und wird dieser Behauptung somit durchaus gerecht. War die Leistungsfähigkeit des DoubleBarrel Coil zuerst auf den abfahrtsorientierten Einsatzbereich gerichtet, so kamen in den letzten Jahren leichtere Luftversionen in Form von DoubleBarrel Air und DoubelBarrel Air CS hinzu. Es war naheliegend, dass nun eine kleinere Version ohne Ausgleichsbehälter den Markt für Trailbikes öffnen soll. Auf knapp 100km Trail rund um die Region Asheville konnten wir genau diesem "Inline" Dämpfer im Up- und Downhill auf den Zahn fühlen.


→ Den vollständigen Artikel "Test: Cane Creek DBinline - einmal volle Kontrolle über alles" im Newsbereich lesen


 
Würde mich mal interessieren wie der eichnen Vergleich zum Fox float x oder Monarch+ schlägt. Bei mir passt auch ein Dampfer mit agb rein und der alte rp2 muss bald weichen.
Könnte mir einen aus den USA mitnehmen...
 
darauf wirds eh hinauslaufen... der fox ist mir eh zu teuer und die einstellbarkeit von CC ist schon echt klasse. bin super happy mit meinem CCDB Coil am grossem schweren...
 
Ich frag mich ob die das Problem der Überhitzung durch die geringe Ölmenge lösen könnten wie das zb bei einem Monarch rtc3 der Fall ist...
 
Ich frag mich ob die das Problem der Überhitzung durch die geringe Ölmenge lösen könnten wie das zb bei einem Monarch rtc3 der Fall ist...

Ich hatte gestern die Möglichkeit zu einem hochgradig unwissenschaftlichen Vergleich: Monarch RT3 200x57 im Mega, DBinline im S-Works Enduro, Hangman 2 und Flying Gangster. Dabei immer mal wieder stehen geblieben und den Dämpfer angefasst: der RT3 war spürbar wärmer, der DBinline war generell nicht wirklich warm gegenüber der Umgebungstemperatur.
 
@reo-fahrer war das der aus dem 15er S-Works?
Habe nun nach ewiger verschieberei von Gocycle.de nun doch wieder einen "verschobenen" Liefertermin bestätigt bekommen.
Hat jemand sonst noch eine Quelle?
 
Immer wenn ich den Dämpfer sehen,

1625495-mfghwspxfwgo-large.jpeg

Dann muss ich an ihn denken:

142452_normal.jpeg
 

Anhänge

  • 1625495-mfghwspxfwgo-large.jpeg
    1625495-mfghwspxfwgo-large.jpeg
    107,9 KB · Aufrufe: 105
  • 142452_normal.jpeg
    142452_normal.jpeg
    68,2 KB · Aufrufe: 123
OK, mal ein erster Erfahrungsbericht von meiner Seite. Verbaut ist der Dämpfer in meinem Alutech Fanes AM (150mm Federweg).
Zumindest für meine Hausrunde habe ich jetzt für den Inline eine Abstimmung gefunden, die wirklich super funktioniert. Verdammt, ich habe nach der heutigen Ausfahrt einen Grinser im Gesicht, dass ich meinen Nicknamen glatt in "Honigkuchenpferd" ändern könnte :D .

Beim Luftdruck bin ich bei 140psi (wiege mit Rucksack und allem Pipapo so um die 70kg) gelandet - damit habe ich je nach Rucksackgewicht zwischen 25-28% Sag. Die HSC habe ich um eine halbe Umdrehung und die LSC um 2 Klicks geöffnet (jeweils von der Werkseinstellung aus).

Die oft genutzte Phrase "fühlt sich nach mehr Federweg an" will ich jetzt nicht in den Mund nehmen, aber der benutzte Federweg wird im Vergleich zum Monarch Plus RC3 HV dermaßen souverän verwaltet, dass es die reine Freude ist. Es gibt z.B. auf dem Trail einen kleinen Drop, ca. 80cm hoch ins Flat. Mit dem Monarch, aber auch mit dem teilweise verbauten Fox DHX 3.0 (Stahlfederdämpfer, der mir im Vergleich zum Monarch auch deutlich mehr zugesagt hat) hörte sich die Landung so an "PLUMPSdiplumskrkrkrr". Heute mit dem Inline war das nur ein leichtes "wupp" und weiter ging´s :) . Aber auch sonst hatte ich das Gefühl, als ob ich noch einen Zahn zulegen könnte - einfach geil :cool: .

Wie gesagt, das gilt einmal für meine Hausrunde - wie es dann auf anderen, ruppigeren Trails (mit mehr Bremseinsatz) aussieht wird sich erst zeigen, bin da aber guter Dinge. War die letzten Ausfahrten ehrlich gesagt das erste Mal (!), seit ich den Rahmen habe, mit dem Hinterbau wirklich zu fast 100% zufrieden. Ein bissl mehr Pop wäre evtl. fein, aber das lässt sich ja mit der HSR regeln.

Vom Climb-Switch bin ich bisher auch sehr angetan. Vom Gefühl her versinkt der Hinterbau bergauf weniger im Federweg (werde ich bei Gelegenheit dann ausmessen) und die Dämpfung wird für technische Anstiege über Wurzeln, Steine etc. wirklich äußerst passend angepasst. Der Dämpfer wird ein Stückerl härter, aber der Grip ist völlig ausreichend und die Dämpfung wird so verlangsamt, dass man beim Überfahren von z.B. einer Stufe oder aber wenn man durch eine Rinne fährt keinen Arschtritt vom Sattel bekommt, weil eben die Geschwindigkeit der Zugstufe für bergab eingestellt ist. Habe mich teilweise dabei ertappt, bergauf extra die "gnarly line" zu wählen ;) .
 
Sind deine Rebound-Einsteller auch unlogisch beschriftet? Man muss den HSR und LSR komplett gegen "+" drehen um die schnellste Einstellung zu erhalten. Durch drehen in Richtung "-" wird die Zugstufendämpfung dann stärker.:confused:
Beim HSC und LSC stimmt die Logik besser: Richtung "+" für stärkere Dämpfung und Richtung "-" für weniger Druckstufe.
 
Dann wäre aber die Beschriftung der Druckstufen unlogisch...;)

Nicht wenn man es von der eigentlichen Aufgabe her betrachtet, statt nur von der technischen Funktionsweise. ;)

Druckstufe dämpft Schläge indem sie den zur Verfügung stehenden Federweg kontrolliert freigibt

Zugstufe reguliert die Geschwindigkeit mit der der genutzte Federweg wieder freigegeben wird
 
+ steht eben für die höhere Ausfedergeschwindigkeit, weil es bei der Zugstufe nur um die Geschwindigkeit geht. Deshalb schrieb ich: Von der eigentlichen Funktion der Zugstufe her betrachten, nicht von der Technik dahinter.

Auf allen Rockshox Federelementen ist bei der Zugstufe ein Häschen und eine Schildkröte aufgemalt - jeder versteht was gemeint ist, obwohl es keinen klaren Bezug zum Terminus "Dämpfung" hat. Sobald da +/- steht soll es verwirrend sein? Glaub ich nicht... ;)

Aber egal, wer das nicht so sehen will, der will es eben nicht so sehen. Mir bricht da kein Zacken aus ser Krone, ich komme mit der Logik klar. :daumen:
 
Mir ist diese Beschriftung mit den + und - Pfeilen erst jetzt richtig aufgefallen. Habe mir aus der Anleitung einfach gemerkt: Für mehr Dämpfung (egal welcher Art) im Uhrzeigersinn und für weniger Dämpfung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Aber ich gebe dir recht: Die + und - Pfeile sind komisch angeordnet, bzw. die gewählte Position ist recht ungünstig.
 
So, meiner ist jetzt auch im Mojo HD eingebaut. Nach den ersten Testfahrten kann ich nur "Super" sagen :-)

Der Inline bringt das HD spürbar kontrollierter und plüschiger den Berg runter. Berg hoch geht's auch ohne Cs, wobei es mit nochmal gefühlt leichter und effizienter geht.

Es ist wirklich erstaunlich wie gut der Dämpfer funktioniert.

Ich bin mit der Abstimmungs Empfehlung der Cane Creek Webseite schon super zufrieden.

Der Federweg wird sehr gut genutzt und auch nach Sprüngen hatte ich keinen Durchschlag. Ich fahre das Rad mit ca.: 30 % Sag.

Für mich ist der Dämpfer eine Empfehlung wert.

Das sind gefühlt Welten zum vorher verbauten Rp23.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück