Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Wollte mich auch an dieser Stelle nochmal mit einem Bild für Rat und Tat in diesem Fred bedanken! Zweimal 707 waren letztes Wochenende in Action. Am grünen muss nochmal das hintere Schutzblech perfektioniert werden, das ist echt eng mit der Bereifung. Geht wahrscheinlich in Richtung 3D Druck Adapter oben an den Sitzstreben... mal sehen, ob der auf Dauer dann hält:bier:
Keine Ahnung ob das beim 707 passt, fürs Topstone Carbon hatte ich eine Brücke fürs 52er Wingee entworfen und gedruckt. Wenn man die mit richtig viel Wandstärke druckt hält das auch bei einseitiger 8 kg Laptoptasche :daumen:
https://www.thingiverse.com/thing:5624306
 
Nein. Ich habe den Rahmen hier vor Ort lackieren lassen. Ohne die Carbonda Lackierkünste zu kennen denke ich dass dies hier hochwertiger ist. Zudem sind die Absprachen sicher einfacher gewesen 😅
:ka: Ohne etwas zu kennen zu sagen "es ist hier besser" ist aber schwierig.

Es gab mal Probleme mit wegplatzendem Lack (so vor 2-3 Jahren). Die letzten 3 Rahmen , die ich bestellt hab, sind alle ausnahmslos extrem gut lackiert, die letzten beiden sind der Skizze so ähnlich, exakt getroffen.
Sowohl von der Ausführung (scharfe Linien, schöne Verläufe) als auch von der Qualität des Lacks Ist da alles paletti. Allerdings das mit der Absprache ist hier sicher etwas einfacher. Aber auch das kann in die Hose gehen, wie immer wenn Menschen kommunizieren. :ka:
 
Servus zusammen, ich will mich nun auch mal an das Projekt wagen, bin jedoch noch unschlüssig, ob ich den 696 oder 707 nehmen soll. Designmäßig soll es ausschauen wie das ROSE X-Lite (zweifarbig).

Ich bin 180cm groß, Schritthöhe 86cm...also bräuchte ich eigentlich Größe 54 oder 56, wie ich das richtig sehe? Ich bin mir hier nur sehr unsicher... Würdet ihr mir aufgrund meiner Maße zu einem der beiden Rahmen raten?

Ich würde das Radl gern für Bikepacking benutzen, eignet sich einer der Rahmen mehr zur Befestigung von Gepäckträgern? Mir wurde von Carbonda auch das Bild der Brücke 5 Beiträge über mir gesendet, hat hierzu jemand Erfahrungen und max. Gewicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen, ich will mich nun auch mal an das Projekt wagen, bin jedoch noch unschlüssig, ob ich den 606 oder 707 nehmen soll. Designmäßig soll es ausschauen wie das ROSE X-Lite (zweifarbig).

Ich bin 180cm groß, Schritthöhe 86cm...also bräuchte ich eigentlich Größe 54 oder 56, wie ich das richtig sehe? Ich bin mir hier nur sehr unsicher... Würdet ihr mir aufgrund meiner Maße zu einem der beiden Rahmen raten?

Ich würde das Radl gern für Bikepacking benutzen, eignet sich einer der Rahmen mehr zur Befestigung von Gepäckträgern? Mir wurde von Carbonda auch das Bild der Brücke 5 Beiträge über mir gesendet, hat hierzu jemand Erfahrungen und max. Gewicht?
Bin 181 mit 83er SL und fahre den 707 schon sehr gestreckt in 56/L. Ein 54er hätte es vermutlich auch getan, bin es überhöht aber gewohnt vom alten Cyclecrosser. Einzig einen vollintegrierten Lenker/Vorbau würde ich mir sparen und gleich den CaneCreek eeSilk mit passendem Lenker nutzen. Die eine oder andere Strecke mit etwas Dämpfung wäre angenehmer gewesen. UCI Gravel Race in Aachen war schon nervig auf den 150 Jahre alten Kopfsteinpflaster Stücken, fühlte mich doch arg durchgeschüttelt :lol:
 
Bin im Moment in den letzten Zügen vor der Bestellung des 505SL
Ich habe gefragt, welcher Tretlagerstandard da vorhanden ist.
T47 ist das wohl.
Das günstige Lager von SRAM ist aktuell schwer lieferbar, das ROTOR auf 68mm sollte auch passen oder?
Ich benötige daszu dann wohl noch ein passenden Schlüssel oder Stecknuss, gibt´s da Empfehlungen?

Eigentlich wäre mir da ein Pressfit irgendwie lieber gewesen...
 

Anhänge

  • PXL_20230323_120951908.jpg
    PXL_20230323_120951908.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 227
Bin im Moment in den letzten Zügen vor der Bestellung des 505SL
Ich habe gefragt, welcher Tretlagerstandard da vorhanden ist.
T47 ist das wohl.
Das günstige Lager von SRAM ist aktuell schwer lieferbar, das ROTOR auf 68mm sollte auch passen oder?
Ich benötige daszu dann wohl noch ein passenden Schlüssel oder Stecknuss, gibt´s da Empfehlungen?

Eigentlich wäre mir da ein Pressfit irgendwie lieber gewesen...
T47 für 68mm brauchst du. Ich gehe davon aus, du brauchst das für SRAM? Dann nimm das T47-29X
https://de.aliexpress.com/item/1005...9!sea!DE!184580570&curPageLogUid=rg6OmHppbZmYGibt's auch gleich mit Tool. Denn das ist auch speziell für fast jedes T47 von jedem Hersteller
1685544213308.png


Die Lager werden nicht so geil sein, lassen sich aber tauschen. Hier würde ich dann welche vom Kugellagerschop aus Fellbach einpressen. Natürlich bist du dann preislich auch fast beim ROTOR.
 
Danke für Eure Tipps.

Ja ich habe eine RR-Kurbel DUB SRAM Red/Quarq mit 8-Loch Aufnahme.
Die Lager sind sicher nicht der Hit von ZTTO. Habe beim aktuellen Gravel Bike die BSA/GXP Version von ZTTO im Einsatz und die sind nicht so haltbar wie SRAM Original.
Denke ich greife dann zu Rotor.
 
Danke für Eure Tipps.

Ja ich habe eine RR-Kurbel DUB SRAM Red/Quarq mit 8-Loch Aufnahme.
Die Lager sind sicher nicht der Hit von ZTTO. Habe beim aktuellen Gravel Bike die BSA/GXP Version von ZTTO im Einsatz und die sind nicht so haltbar wie SRAM Original.
Denke ich greife dann zu Rotor.
Das verrückte ist..
Mein Ztto Tretlager hat keine 90km geschafft. Die Ztto M1 Naben jetzt 1000km und laufen immer noch gut :ka:. Muss ich nicht verstehen... Die Tretlagerhülse um mal bei Bedarf neue Lager reinzumachen hab ich immer noch im Keller, dass FSA Pressfit tut seit 10000km klaglos.

Der Kugellager Shop aus Fellbach ist echt empfehlenswert. Die schicken gigantisch schnell raus. Auch das Kugellager, was Carbonda in seinen integrierten Headsets verbaut, gibt es da (genau die gleiche Höhe der Fasen). Hab jetzt einfach das Carbonda Headset genommen und für 20€ mit Edelstahllagern getauscht.
 
Das verrückte ist..
Mein Ztto Tretlager hat keine 90km geschafft. Die Ztto M1 Naben jetzt 1000km und laufen immer noch gut :ka:. Muss ich nicht verstehen... Die Tretlagerhülse um mal bei Bedarf neue Lager reinzumachen hab ich immer noch im Keller, dass FSA Pressfit tut seit 10000km klaglos.

Der Kugellager Shop aus Fellbach ist echt empfehlenswert. Die schicken gigantisch schnell raus. Auch das Kugellager, was Carbonda in seinen integrierten Headsets verbaut, gibt es da (genau die gleiche Höhe der Fasen). Hab jetzt einfach das Carbonda Headset genommen und für 20€ mit Edelstahllagern getauscht.
Guter Tipp mit dem Headset.
Aber kann man bei dem original Headset (Carbonda) auch Leitungen einführen wie beim FSA 69?
 
Wo habt ihr Kontakt mit carbonda aufgenommen? Hab vor einer Woche übers kontaktformular geschrieben und bis heute nichts gehört.
 
Danke @mistermoo

So, bei mir wirds jetzt der 707 nachdem der relativ nahe ans Rose Backroad rankommt...ich bin mir nur noch bei folgenden Sachen untersicher:

1. Sattelstütze: ich habe jetzt hier schon mehrfach von einer rutschenden Sattelstütze gelesen, besteht das Problem weiterhin? bzw. wisst ihr von kompatiblen Sattelstützen für den 707 von anderen Herstellern? Und ich habe keine Ahnung ob ich mit/ohne offset nehmen soll, der 707 ist ja eher länger gestreckt also wär kein offset sinnvoll? Aber der Rahmen ist für mich ja tendenziell eher kleiner, also eher doch mit offset?

2. Sind die Stecksachsen von Carbonda zu gebrauchen? Irgendjemand hat sich hier auch schon mal DT Swiss Steckachsen bestellt, würdet ihr die bevorzugen?

3. Ich weiß noch nicht ob ich den vollintegrierten oder semiintegrierte Variante wähl? Der hier, vollintegriert, (https://www.bike-discount.de/de/fsa-no.55r-1.5/acr-steuersatz) soll qualitativ hochwertiger als der von Carbonda sein oder? Bzw. der hier für halbintegriert (https://r2-bike.com/FSA-Steuersatz-...MI9LK60eCh_wIVRIuDBx3AUQp7EAQYASABEgKWmfD_BwE)

Welche Spacer kann ich dann dazu wählen? Gibt es irgendeinen Nachteil bei der vollintegrierten Lösung?

4. Ich würde eher einen Aluminium Lenker nehmen (fühl mich da einfach besser, falls das Radl mal umkippt), gibts da irgendwelche Probleme bzw. besagt welchen Vorbau kann man den problemlos nehmen?

Sorry für die viele Fragen aber bei 400 Seiten ist es mittlerweile bisschen unübersichtlich...
 
Hallo ilf999,
meine Freundin fährt seit einem Jahr ein 707er.
1) bei ihr rutscht nix, sie hat die originale. Mit oder ohne Versatz: ist halt eine Frage der Länge und wie sportlich oder gemütlich du auf dem Rad sitzen möchtest.
2) Die originalen Achsen sind zu gebrauchen (eher leicht, auf 2 Rädern, keine Probleme)
3) Die semi-integrierte Lösung hat den Charme und das Gewicht eines Kanaldeckels.
4) Grössen und Durchmesser sind ja standardisiert, keine Problem.
 
Das verrückte ist..
Mein Ztto Tretlager hat keine 90km geschafft. Die Ztto M1 Naben jetzt 1000km und laufen immer noch gut :ka:. Muss ich nicht verstehen... Die Tretlagerhülse um mal bei Bedarf neue Lager reinzumachen hab ich immer noch im Keller, dass FSA Pressfit tut seit 10000km klaglos.

Der Kugellager Shop aus Fellbach ist echt empfehlenswert. Die schicken gigantisch schnell raus. Auch das Kugellager, was Carbonda in seinen integrierten Headsets verbaut, gibt es da (genau die gleiche Höhe der Fasen). Hab jetzt einfach das Carbonda Headset genommen und für 20€ mit Edelstahllagern getauscht.

Würde das ZTTO Lager ebenfalls nicht empfehlen. Mein ZTTO T47 Lager hat keine 70 km geschafft bevor es begann zu knarzen und schwer zu laufen. Bin danach auf Hope umgestiegen, diese verwenden dieselben Lagerstandards wie die überteuerten Hamibini Tretlager und kosten lediglich ein Drittel davon.
 
Zurück
Oben Unten