China Carbon Felgen - Erfahrungsbericht!

Von welchem Hersteller sind eure Carbon Felgen?


  • Umfrageteilnehmer
    466
Straightpull finde ich einfach nur super schön.

Am schoensten sind Flageless-Naben. Dafuer auch aeusserst nervend, weil man die Achse ausbauen muss um an die Speichenloecher zu kommen.
wheel_eclat_front.jpg
 
Durch SP werden dir Speichenlochdurchmesser immer kleiner, die Speiche steht steiler und das Rad wird weicher! Also nicht gut für 29.
 
Durch SP werden dir Speichenlochdurchmesser immer kleiner, die Speiche steht steiler und das Rad wird weicher! Also nicht gut für 29.

Grundsätzlich richtig, aber bei den Felgen, die hier besprochen werden absolut uninteressant. Die sind steif genug. bei einer 29er Crest mag das relevanter sein, aber sicher nicht kriegsentscheident.
 
Spricht etwas gegen einen Aufbau der Felge in der 28Loch Variante? Fahrfertig ~ 87Kg, im Sommer wieder weniger.
160mm "Enduro bla", keine riesen Sprünge/Drops, dennoch nicht langsam unterwegs. Speiche Cx Ray
 
Ich hätte eine Frage an die Experten. Ist leider etwas offtopic, aber ich wage es trotzdem mal da es zumindest zum Thema Carbonfelge passt:

Gibt es einen Grund die Felge nicht unendlich steif zu machen? Rein theoretisch, ohne den Faktor Gewicht mit ein zu beziehen.
Hätte das irgendeinen Nachteil fürs Gesamtsystem?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Gibt es einen Grund die Felge nicht unendlich steif zu machen? Rein theoretisch, ohne den Faktor Gewicht mit ein zu beziehen.
Hätte das irgendeinen Nachteil fürs Gesamtsystem?

Ich könnte mir vorstellen, dass ein bisschen Flexibilität zur Seite zu einem angenehmenren Fahrverhalten und potenziell mehr Traktion führen könnten. Allerdings kommt das vermutlich hauptsächlich vom Reifen und nicht von der Felge. Wäre auf jeden Fall interessant, aber vermutlich schwer zu testen.
 
Das ist natürlich ein Punkt, meine mal gelesen zu haben das der Klausmann "weicher" eingespeicht hatte um mehr flex zu bekommen (?).
Hauptsächlich würde mich aber interessieren, ob das dann einen Vorteil/Nachteil für die Lastverteilung im Laufrad hätte.
 
Also ich habe gehört, Klausman hat gehört das Gee angeblich weicher eingespeichte Felgen gefahren ist.
(Habe das Video Interview gesehen)

Das LR soll ich so den Weg selbst "suchen"

Ich konnte dieses Verhalten tatsächlich beim Wechsel von der Flow zur Carbonfelge feststellen.
 
Also ich habe gehört, Klausman hat gehört das Gee angeblich weicher eingespeichte Felgen gefahren ist.
(Habe das Video Interview gesehen)

Das LR soll ich so den Weg selbst "suchen"

Ich konnte dieses Verhalten tatsächlich beim Wechsel von der Flow zur Carbonfelge feststellen.

Dann mit den Carbonfelgen zum Negativen, dass es zu steif ist und nicht mehr "Ausweichen" kann?
 
Dann mit den Carbonfelgen zum Negativen, dass es zu steif ist und nicht mehr "Ausweichen" kann?

Die Carbonfelge ist einfach unglaublich spurtreu.
Es hat Vor- und Nachteile.
Nach 2-3 Touren ist mir das aber nicht mehr aufgefallen.
Ich würde nach über 6 Monaten gerne nochmal den alten Flow LRS testen.
Ob er mir inzwischen zu schwammig vorkommen würde.
 
@Supermanlover:

Ich kann Deinen Eindruck nur bestätigen.
Als Ersatz musste ich meinen alten Laufradsatz mit der Flow fahren. Ich hatte dabei ein komisches Gefühl. Es war irgendwie indirekter oder schwammiger. Ich vermag aber nicht zu sagen, ob es von der weicheren Felge oder der geringeren Breite der Felge kommt. Ein höherer Luftdruck hat das Gefühl nur geringfügig verbessert.
 
naben: bitex mtf20 und mtr142
speichen: cn424
nippel: american classic alu
felge für VR: nextie 27,5" / 32 Loch / UD / Matte / hookless / LochØ 4,5 mm / AM Specific / Maulweite 34,82 mm / gewogen 466,93 Gramm
felge fürHR: nextie 27,5" / 32 Loch / UD / Matte / hookless / LochØ 4,5 mm / DH Specific / Maulweite 29,68 mm / gewogen 476,54 Gramm

vorderrad: 808g
hinterrad: 914g
gesamt: 1720g (oder 2 g mehr *gg*, is a billige waage. ins labor zah i den LRS sicher nicht mehr)

IMG_7169.JPG
IMG_7170.JPG
IMG_7171.JPG
IMG_7172.JPG
IMG_7173.JPG
IMG_7174.JPG
IMG_7175.JPG
IMG_7177.JPG
IMG_7178.JPG
IMG_7179.JPG
 

Anhänge

  • IMG_7169.JPG
    IMG_7169.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_7170.JPG
    IMG_7170.JPG
    123,8 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_7171.JPG
    IMG_7171.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_7172.JPG
    IMG_7172.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_7173.JPG
    IMG_7173.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_7174.JPG
    IMG_7174.JPG
    80 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_7175.JPG
    IMG_7175.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_7177.JPG
    IMG_7177.JPG
    118,3 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_7178.JPG
    IMG_7178.JPG
    126,6 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_7179.JPG
    IMG_7179.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Naben: Tune KingMk und Kong
speichen: Sapim CX-Ray
nippel: Sapim Alu Schwarz
Felge für VR: 27,5" / 32 Loch / UD / Matte / hookless / DH Specific / Maulweite 32mm
Felge für HR: 27,5" / 32 Loch / UD / Matte / hookless / DH Specific / Maulweite 32mm

Vorderrad: 776g
hinterrad: 837g
gesamt: 1613g

1779773-hxojau0fhvm4-sam_0094-large.jpg
 
[QUOTE="Joe2407, post: 12696999, member: 226703"....da mein neues S-Works Demo einen 135mm Hinterbau hat.[/QUOTE]135mm am enduro? dann aber zumindest doch 12mm achse und kein schnellspanner?!
 
Die Steckachs-Version für hinten ist doch deutlich erkennbar.

Die fette Optik der Felgen finde ich schon problematisch..... -> Double Track....
 
Habe mir jetzt alles durchgelesen. Krasses P/L Verhältnis. Da wird mir ja ganz schwindelig. Auch bei den Maulweiten (25/30/35/...mm). Jeder will unendlich breite Felgen. Braucht es das unbedingt?

Ich fahre Touren/Allmountain mit zukünftigen Radon Slide Carbon 650B 9.0, wiege netto 82kg, fahre keinen Downhill Racing, keine Bikeparks, keine Enduro Rennen sondern Touren mit 30-50km und 500-1500hm, gerne die dreckige Linie aber sonst keine grossen Sprünge etc. Da müsste doch die Felge ausreichen mit 28 Loch und 24mm Maulweite.
http://www.light-bicycle.com/carbon-mountain-bike-650b-rim-mtb-27-5-rim.html#.VOAey8mIXqA

Kombiniert mit Tune King/Kong gibt das einen LRS mit <<1500g.
 
bei denen die ich habe würde ich das nächste mal wohl auch "nur" 28 loch nehmen.
die breite hängt wohl vom fahrstil bzw vom einsatzzweck ab. bei klassischem, "nur" trailbiken (hier nennt sich das wohl enduro?) wäre meine wahl wohl zwischen 25 und 30 mm maulweite.
 
Enduro klingt mehr abfahrtsorientiert. Das bin ich nicht. Für mich ist das Radon Slide Carbon mehr Touren-/ als Downhillbike. So auch mein Einsatzzweck.

Aktuell habe ich 21mm Maulweite mit 28 Löcher (Bontrager Rythm Pro Scandium). Da wàren 24mm Maulweite ja schon ein Fortschritt.
 
Zurück