CUBE Stereo - für kurze Beine?

Registriert
22. August 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmund
Hallo Zusammen,

ich Liebäugel nach einigen Jahren Hardtail langsam mit einem All-Purpose-Fully.

Leider habe ich verdammt kurze Beine: Schrittlänge 73cm bei 174cm Körpergröße.
Mein Oberkörper ist dementsprechend länger.
Was ich auch immer wieder merke wenn ich mich auf die "M" Räder von Kollegen (Nerve / 29er Slide) setze, muss die Sattelstütze erstmal deutlichst nach unten geschraubt werden damit ich überhaupt an die Pedalen komme. Einzig mit nem Torque in M kam ich klar, was aber für meine Geschmack dann zu schwer für ne Tour wird :)

Fahre derzeit ein Radon ZR Team aus 2009 in 16" was damals der beste Kompromiss war, allerdings merk ich nun bei langsam längeren Fahren doch das das kürzere Oberrohr und bekomm Nacken und Rücken (man wird ja auch nicht Jünger) :)

Mir hat dann jemand gesteckt das gerade bei CUBE die Rahmen etwas niedriger bei etwas längerem Oberrohr sein sollten, was natürlich dann meinem Körperbau entgegenkommt.
Ist dem auch so?
Bin da in Sachen Geometrie nicht allzu versiert :(

Habe erstmal ins Auge gefasst bei Budget 2.500 €
STEREO 140 HPA 27.5 (würd die Bremse tauschen)
http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/stereo/cube-stereo-140-hpa-275-black-anodized-2015/
und
STEREO 140 HPA PRO 27.5
http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/stereo/cube-stereo-140-hpa-pro-275-icebluenblack-2015/

Leider gibt CUBE keine Naben oder Innenlager an hat da vielleicht wer mehr Infos?

Evtl. hat da wer auch ähnliche Alternativen


Einsatz (wenn es wen interessiert weil mir gehst mehr um die Geo): von gemütlicher Tour zur Eisdiele in den nächsten Ort bis hin zu ruppigen Trails mit u.a. kleinen Sprungrampen, die ich auch gern mal nutzen würde Tourlänge von 10 - 50km.
Einen richtigen Bikeparkeinsatz würde ich aber ausschließen.

Gerade wegen den Abfahrten blieb ich an AMs hängen mit 140-150mm Federweg, denn irgendwie muss man den Berg ja auch noch raufkommen können ohne oben zu fertig für die Abfahrt zu sein :)
Und da hier keiner mit ner Stoppuhr daneben steht wie schnell man den Berg hoch pedaliert (wir haben wie o.g. teils nen Torque dabei) präferiere ich doch das Bergab > Bergauf.
 
Servus,

Das 140 trifft eigentlich ganz gut was Du beschreibst vom Fahrprofil.

Die aktuellen Geos haben wegen den Variosattel ein relativ kurzes Sattelrohr. Vielleicht ist aber bereits die 125 Reverb für Dich zu lang, eventeuller Tausch gegen 100 könnte da helfen.

Würde mal hier nachfragen im Cube Unterforum 140
http://www.mtb-news.de/forum/t/cube-stereo-140-hpa-27-5-thread.740789/

Würde dir persönlich zum Pro raten. Die Komponenten (Pike, Reifen, Reverb, alles SRAM solltest dann nur jeweils eine Schelle links und rechts haben sogar inklusive Reverb) sind den Aufpreis auf jeden Fall wert.

Gruß
 
Danke schon mal.... ja das Bike hat "leider" auch eine Vario Stütze. Man findet irgendwie kaum mehr eins ohne in dem Bereich :(
Ist nice to have, aber wenns kaputt geht wirds teuer. Ist wie mit Reifendrucksensoren beim Auto.
Weis noch nicht was ich von den Dingern halten soll in Bezug auf Langlebigkeit.
Würd z.Zt. ein Modell ohne Vario Stütze einem mit vorziehen (kommt man jedoch nicht drumherum), Bauerntechnik ist zwar einfach aber robust.
 
Warum wird es dann teuer? Variostützte ausbauen wenn defekt 0 Euro. Normale Sattelstützte kaufen 20-30 Euro wenn man kein Leichbauteil braucht. Alternativ die Stützte, wenn man Sie eh nicht haben möchte, gleich zu beginn verkaufen und dabei noch "Gewinn" machen.
 
Danke schon mal.... ja das Bike hat "leider" auch eine Vario Stütze. Man findet irgendwie kaum mehr eins ohne in dem Bereich :(
Ist nice to have, aber wenns kaputt geht wirds teuer. Ist wie mit Reifendrucksensoren beim Auto.
Weis noch nicht was ich von den Dingern halten soll in Bezug auf Langlebigkeit.
Würd z.Zt. ein Modell ohne Vario Stütze einem mit vorziehen (kommt man jedoch nicht drumherum), Bauerntechnik ist zwar einfach aber robust.

An alles was kein CC-Racebike oder ein reiner Downhiller ist, gehört heutzutage eine Variostütze. Punkt. Alle die was anderes behaupten, haben noch nie eine gehabt.
 
Als ich keine Variosattelstütze hatte, meinte jeder zu mir "Das Teil will ich nicht mehr missen". Heute am zweiten Bike eine Reverb und sage das gleiche.

Gerade im AM/Enduro -Bereich ist das Teil Pflicht. Ein Gewinn an "komfortabler Sicherheit".
Gestern Tour mit Trail auf einem Bergkamm. Immer wieder 10 oder 20 Tiefen- und Höhenmeter auf und ab auf Wurzelpfaden. Jedes mal ein kurzer Knopfdruck und keine Gedanken machen. Sicher und spaßig die wenigen Tiefenmeter runter und mit Sattelstütze oben wieder die Meter hoch.
Im Anstieg aus dem Tritt gekommen und man steht. Kurz runter zum Anfahren, nach 1-2m schnell Arsch hoch und auf richtige Höhe.

Seit Ende Oktober am zweiten Bike die Reverb stealth. Keine Probleme bisher, die erste Generation war gerne etwas anfälliger.
Natürlich muss sie irgendwann entlüftet werden, was man aber mit etwas Geschick selber machen kann. Und ein Service vielleicht auch mal nach 2 Jahren, oder wie lange sie funktioniert.
Und der Aufwand ist mir der Zugewinn an Sicherheit und Komfort immer wert.
 
Variostütze ist wirklich ein muss, wer das nicht meint, ist noch keine gefahren. Ich selbst fahr ne kindshock dropzone ohne Fernbedienung, vor 3 Jahren für 110€ geschossem, bis jetzt nicht ein defekt.
Wegen dem Bike. Schau dir vlt mal ein Kona der process serie an. Sind zwar teuer,aber extrem kurze sitzrohr. Geo lang und flach, also würde genau zu dir passen.

Gesendet von meinem HUAWEI Y330-U01 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten