Dämpfer Stickstoffkammer - Nadelventil - Inbus - Lösungen

Auch wenn schon im Wartungsthread von mir gepostet wurde.
Hier noch einmal meine Nadeladaptervariante

Ein Nadel mit 0,8x40 mm und ein Ventil eines alten Schlauchs.
Dann einfach so weit kürzen, dass nur mehr das Gewinde über ist.
Die Mufffe der Spritze kürzen damit sie ca. 2mm hinten über steht.
So dichtet es optimal ab und man braucht keinen Kleber oder irgrndwelche andere Dichtmittel.
Die Nadel kann so bei Bedarf schnell getauscht werden.
 

Anhänge

  • 2013-10-13 11.20.54.jpg
    2013-10-13 11.20.54.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 310
Auch wenn schon im Wartungsthread von mir gepostet wurde.
Hier noch einmal meine Nadeladaptervariante

Ein Nadel mit 0,8x40 mm und ein Ventil eines alten Schlauchs.
Dann einfach so weit kürzen, dass nur mehr das Gewinde über ist.
Die Mufffe der Spritze kürzen damit sie ca. 2mm hinten über steht.
So dichtet es optimal ab und man braucht keinen Kleber oder irgrndwelche andere Dichtmittel.
Die Nadel kann so bei Bedarf schnell getauscht werden.


Hallo

Und das funktioniert wirklich indem man mit einer Dämpferpumpe ein wenig Luft in die Stickstoffkammer nachschiebt?

Möchte nicht den RP2 Dämpfer dadurch unbrauchbar machen.

Der Service Mitarbeiter von Toxoholic meinte zu mir, das es oftmals nicht reicht nur einfach den Boostvalve allein zu erhöhen. Er empfahl in jedem Fall neben dem Boostvalve von 175 auf 250 auch Velocity von M auf F und Rebound von L auf M zu erhöhen. Dies könnte man nur mit einem kompletten Service machen. Der ganze Service und das spezielle Tuning soll 116 Euro kosten.

Gruß Ingto
 
Dir wird mit ziemlicher Sicherheit der Stickstoff entweichen, wenn du die Schraube leicht aufdrehst.

Also hast du dann nur mehr Luft die du drinnen hast.

Mit den Tunes kenne ich mich leider zu wenig aus.
Da gibts andere Experten.

Ich bin von ProPedal auch enttäuscht, ich merke nur einen minimalen Unterschied.

Es ist aber schon so, dass von 200 PSI auf 250 PSI ein deutlich schöneres Ansprechen des Dämpfers erreicht wird, weil man mit weniger Druck in der Hauptkammer fahren kann, aber er nicht durchschlägt.

Mit 175 PSI, wie ich es bei meinem Ersatzdämpfer habe, brauche ich 250 PSI in der Hauptkammer damit er nicht durchschlägt, so ist mein Fully aber wie ein HardTail zu fahren.
 
Hallo,

bitte ich habe da noch eine Frage zur Stickstoffkammer:

woher weiß ich wie viel bar Druck in der Stickstoffkammer meines RP2 Dämpfers sind bzw. sein sollten? Gibt es da einen Aufdruck am Dämpfer?

wie macht ihr das beim Befüllen mit der Madenschraube der Stickstoffkammer?
zieht ihr die Nadel heraus und schraubt dann schnell die Schraube ein?
Gibt es da keinen Druckverlust?

Oder hat die Schraube eine Bohrung für die Nadel und wird nicht ganz herausgeschraubt, sondern die Nadel durch die Bohrung der Schraube eingeführt?
Wird dafür der geschlitzte Inbusschlüssel gebraucht?

würde mich sehr freuen, wenn ihr beschreiben würdet, wie ihr die Stickstoffkammer schließt, nachdem ihr sie befüllt habt.


Danke
 
Regulär sind den RP 400psi, funktionieren aber schon ab rd. 250psi (aber dann etwas softer)
bei BoostValve Modellen steht der Druck auf dem grauen Aufkleber.

Die Madenschraube hat ein Loch durch dass du die Nadel schiebst.
Also aufpumpen wenn die Madenschraube lose drin sitzt und dann gleichzeitig langsam zudrehen und die Nadel rausziehen.
Daher auch der hohle Inbus.
 
Hallo,
Ich bin kurz davor die stickstoffkammer von meinem RP23 zu befüllen.
Dank eurer hilfe hab ich mir die nötigen untensilien zusammengebastelt.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob ich bevor ich die madenschraube der kammer löse den druck der luftkammer ablassen solte oder nicht.
Bitte um erleuchtung.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztens auch den Boostvalve-Druck eines Dämpfer nachträglich bei befüllter Luftkammer ohne Probleme angepasst. Es ist sogar von Vorteil, wenn die Kammer unter Druck steht, weil der Dämpfer dann voll ausgefedert ist und sich somit der IFP-Kolben nicht verschiebt.
 
Ich habe letztens auch den Boostvalve-Druck eines Dämpfer nachträglich bei befüllter Luftkammer ohne Probleme angepasst. Es ist sogar von Vorteil, wenn die Kammer unter Druck steht, weil der Dämpfer dann voll ausgefedert ist und sich somit der IFP-Kolben nicht verschiebt.

Also ist es eigentlich irelevant ob die luftkammer unter druck steht oder nicht fuer die befüllung der Stickstoffkammer.
Von entscheidung ist das der Dämpfer voll ausgefahren ist.
Ok.
Vielen Dank

Enviado desde mi GT-I9205 usando Tapatalk 2
 
das aber wird er mit montierter Luftkammer aber nicht 100%ig sein: der Ausfeder-Anschlag sollte ja die Negativ-Feder sein und nicht der mechanische Anschlag vom Dämpferkolben am seal-head.
 
Ich habe mir eben mal die technischen Zeichnungen angesehen. Du hast Recht. also lieber die Kammer abschrauben, bevor man die N2-Kammer befüllt.
 
Jetzt muss ich nochmal fragen....

hab nen dhx 4.0 ich ich kann das "weiße kügelchen" raus tun und dann find ich ne madenschraube?
der dhx funktioniert ja mittels ausgleichsbehälter mit luft oder ?
 
Richtig. Wenn du die Madenschraube aufschraubst wird dir das Öl entgegenkommen, so lange der AGB befüllt ist. Lass die lieber zu, solange du keinen Service machen willst.
 
Das ist ein Sondermodell für Spezialiced gewesen.
Der hat kein richtiges Ventil weil es an Platz im Rahmen gemangelt hat.
Wenn du aufdrehst kommt kein Öl sondern Luft oder Stickstoff.
Kannst du wieder mit Luft zusammenbauen wie alle anderen DHX auch.
Du musst ihn aber mit einer Nadel befüllen wie einen RP.

Oder du tauschst den Deckel vom AGB wenn Platz im Rahemn
 
Ich glaube man müsste Make your way ertmasl feage, welchen Punkt er meint.

In der Regel ist bei einem DHX Air die Madenschrauben mit dem Kunststoffstopfen am Kolben Verbaut (wie bei den Float Dämpfern), da ist Öl dahinter.
Die RR66 geschrieben hat gab es ein DHX Air (von Specialized) der am Ausgleichsbehälter statt einer Luftkammer eine 'versiegelte' Stickstoffkammer hat.
p4pb6856933.jpg



Edit: Er hat ja gar nichts von Air geschrieben, dann gibt es nur eine 'versigelte' Stickstoffkammer am AGB

597804d1297838803-no-schrader-valve-fox-dhx-4-0-coil-photo_1.jpg
 
kuka.berlin, das zweite bild entspricht meinen dhx und ich weiß jetz gar nicht was ich machen soll...
kein service das ist klar nur wenn im AGB Stickstoff drin ist, ist das ganze echt blöd.

von meinem Specialized ist das Problem halt ich muss den Dämpfer fürs befüllen ausbauen da wirklich kein Platz ist..
 

Anhänge

  • 20140119_140903[1].jpg
    20140119_140903[1].jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 237
Entschuldigt Leute, ich war gedanklich beim DHX Air. Und dass der Dämpfer aus nem Speci stammt, muss man ja auch erstmal wissen :o
 
Beim DHX für Spezialiced wird werksseitig der AGB genauso befüllt wie bei der RP- Familie.
Ist ja gleiche Befülleinrichtung, also mit Stickstoff.

Beim normalen DHX wird da einfach Luft reingepumpt.
Du kannst also auch den DHX von Spez. mit Luft befüllen.
 
Zurück