Das On One Fatty

Ich stamme aus der Nürnberger Gegend, bin aber momentan im auserfränkischen Exil (also nur noch alle paar Wochen zu Besuch).
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
hatte ich schon mal gemacht:
Kurzbericht Surly Lou:
- 1550g
- auf On-One Felge (70mm) an den äußersten Stollen gemessen ca. 102mm breit -> hat in der On-One Gabel noch dicke Luft, da geht auch noch eine ordentliche Schlammpackung dazwischen
- Grip überragend, aber im großen und ganzen kein großer Sprung mehr zum Nate (wäre vielleicht anders auf einer breiteren Felge)
 
@ softlurch, könntest du bitte mal die breite vom Lou auf der On One Felge messen, Danke
hatte ich schon mal gemacht:
… es war scheinbar doch nicht umsonst, dass ich nochmal in den Keller gegangen war :rolleyes:

Bei mir habe ich einen anderen Wert gemessen: Lou (knapp) 107mm und Nate (weil ich schonmal dabei war) 99mm. Jeweils breiteste Stelle, in beiden Fällen die äußeren Stollen. Bezüglich des entscheidenden Faktors, dass noch genügend Luft für Schlamm oder Sonstiges ist, ändert dass allerdings nichts :)

Vorbeugend der Nachfrage - hier der Fotobeweis:
 
Mal ne schmierige Frage. Da man mit dem Fatty ja viel in Schlamm, Matsch und viel Wasser unterwegs ist....habt ihr ein besonderes Kettenöl, dass ihr verwendet?
Ja WD40 :D oder auch Brunox, das geht auch gut
Ich halt nix von den teuren Zaubermittelchen und reinige/öle lieber öfter mal nach, beides mit WD40 möglich.
1.einsprühen und einwirken lassen
2.mit altem Lappen Kette umwickeln und beim Kurbeln sauber reiben
3.erst wenn Kette vernünftig sauber ist dünn einsprühen, das wars schon, wenn noch dreckig punkt 1&2 nochmal
 
So ungefähr.
Hauptsache irgendwas schmieriges (oh je, jetzt gibt's wieder Kopfkino a la Bumble ;)), gerne in reichlicher Anwendung, gerne vor oder nach jeder Fahrt, und immer mal wieder den Dreck abmachen, v.a. die Öl-Schlamm-Pampe, die sich in den Schaltröllchen gerne ansammelt.

Wir nehmen für den Winter mittlerweile Deore-Ketten und Deore-Kettenblätter. Das tut's allemal zum verranzen, und wenn's nach der Schlammsaison kaputt ist, dann ist's auch nicht furchtbar schad drum.
 
WD40 und Co taugt am wenigsten zur Kettenschmierung, da es quasi 0 Schmierwirkung hat (viel zu geringe Viskosität). Alles, was man damit erreicht, ist auch noch das letzte bisschen zähen Fettes aus den Kettengliedern auszuwaschen. Zum Kette saubermachen und zum Korrosionsschutz kann es nehmen, aber danach sollte man ein ordentliches, zähes Kettenfett auftragen. Muss nicht mal teuer sein, das Zeug aus dem Baumarkt reicht vollkommen aus.
 
Alles schon versucht, da hängt dann erst recht der ganze Siff dran, meiner Meinung nach völlig ungeeignet :)
Das Fett saugt förmlich den Sand aus dem schönen Pfälzer Waldboden raus und hüllt die Kette damit ein. :lol: Kette im Sandmäntelchen sozusagen.

Wie sich Meinungen/Erfahrungen doch unterscheiden können ist schon interessant. ;)
 
Alles schon versucht, da hängt dann erst recht der ganze Siff dran, meiner Meinung nach völlig ungeeignet :)
Das Fett saugt förmlich den Sand aus dem schönen Pfälzer Waldboden raus und hüllt die Kette damit ein. :lol: Kette im Sandmäntelchen sozusagen.


Das ändert trotzdem nix daran, dass WD 40 nicht schmiert und die Kette damit nicht lange hält (auch, wenn sie immer schön sauber ist). Der Dreck außen tut der Kette nicht viel, solange die Röllchen (im Inneren) ordentlich geschmiert sind. Der Verschleiß resultiert größtenteils aus der Flächenpressung und kommt nicht durch den Dreck zustande. Das hat mit Meinung und/oder Erfahrung nichts zu tun, das ist einfach so. ;)

Meine Kette sieht immer aus wie Sau, hält aber trotzdem 40000-5000km, so ein WD40 totpflegen dürfte kaum 2000 km gutgehen (von dem nervigen Gerassel wegen fehlender Schmierung mal ganz zu schweigen).
 
Das kann natürlich sein dass meine Ketten net so lang halten, ich schreib mir das net auf, hab eh keinen Tacho und rechne nur in hm. :lol:

Ich find aber auch die Schaltperformance mit fettverbabbter Kette weniger schön.

Weisst du was: Ich versuchs bei der nächsten Tour trotzdem nochmal so wie du es beschreibst, vielleicht kannst mich ja doch überzeugen. :daumen:
 
Das ändert trotzdem nix daran, dass WD 40 nicht schmiert und die Kette damit nicht lange hält (auch, wenn sie immer schön sauber ist). Der Dreck außen tut der Kette nicht viel, solange die Röllchen (im Inneren) ordentlich geschmiert sind. Der Verschleiß resultiert größtenteils aus der Flächenpressung und kommt nicht durch den Dreck zustande. Das hat mit Meinung und/oder Erfahrung nichts zu tun, das ist einfach so. ;)

Meine Kette sieht immer aus wie Sau, hält aber trotzdem 40000-5000km, so ein WD40 totpflegen dürfte kaum 2000 km gutgehen (von dem nervigen Gerassel wegen fehlender Schmierung mal ganz zu schweigen).

Also ich tu nie WD40 an meine Kette, sondern irgendein Kettenöl. Trotzdem hält meine Kette (mit 2x9fach Schaltung) nie und nimmer 2000 km, im Winter wenn ich Pech hab sogar keine 1000.
Der pfälzer Sand ist schon was Besonderes, der hängt wirklich überall dran. Selbst wenn's der Kette nix tun würde, wäre es mindestens ziemlich übel für den Rest des Antriebs.

PS: ich hab auch keinen Tacho, aber der Ray hat zwei und das reicht für uns beide... also so ca ungefähr im Mittel und ohne Gewähr :lol:
 
Ich würde auch kein Brunox oder WD40 mehr auf die Ketten schmieren vor einer Tour die länger als 30km ist. Da kommt was festes drauf, ich hab das Fett von Förch https://www.foerch.de/product.aspx?...1ba21f&g=5319925f-c120-4f0f-a0b6-515458a1c22c
Nach einer Regenfahrt kommt Rostlöser oder Serviceöl drauf um das Wasser zu verdrängen wenn ich das Rad nicht sofort reininge.

PS. 2 Ketten im Rotationsverfahren die dann bisher ca. 6000km gehalten haben (Sommer wie Winter)
 
Das kann natürlich sein dass meine Ketten net so lang halten, ich schreib mir das net auf, hab eh keinen Tacho und rechne nur in hm. :lol:

Ich find aber auch die Schaltperformance mit fettverbabbter Kette weniger schön.

Weisst du was: Ich versuchs bei der nächsten Tour trotzdem nochmal so wie du es beschreibst, vielleicht kannst mich ja doch überzeugen. :daumen:

Tipp: Nach dem Fetten eine kleine Runde über den Hof drehen, alle Gänge durchschalten und danach das überschüssige Fett/Öl mit einem Lappen wieder abwischen. Dann bleibt auch nicht der ganze Wald daran hängen. Sand haben wir hier auch mehr als genug...Berlin/Brandenburg eben, da gibt es quasi nichts anderes.
 
Wenn´s schön aussehen soll ziehe ich die gefettete Kette auch durch einen Bremsenreinigerbefeuchteten Lappen.
 
WD40/Brunox/Kriechöl - nie machen ...

Es gibt Kettenöle von recht dünn und gut aufzutragen weil kriechend (Z.B. Dynamics), bis zu
richtig zäh (Z.B. Rohloff), die mal mehr oder weniger gut aus der Jeans zu waschen sind
und in der Regel Staub anziehen aber auch bei Nässe mehr oder weniger lang dran bleiben.

Es gibt Trockenschmiermittel (Z.B. Teflon-/Wachs-/Keramic-Basis) die eher weniger gut aus
der Jeans gehen, unterschiedlich lange halten, wenig Dreck anziehen aber keine Feuchtigkeit
mögen.

Es gibt Kettensprays, z.B. für's Motorrad, die nicht so toll für die Jeans sind, eigentlich
klebrig sind viel Dreck anziehen aber trotzdem mal die Kette für ein halbes Jahr unter
widrigsten Bedingungen geschmiert halten können.



Je nach Benutzung, Anforderungen, Fahrrad, Einsatzzweck, Wartungswillen, Einsatzort,
Jahreszeit, und Klimawandel - entscheide ich mich für eins davon.
 
Krass wie mein WD40 als völlig untauglich hier wegkommt und wie gut ich bisher damit klar kam :D

So ein ganz klein wenig erinnere ich mich grade an so einige hitzige Diskussionen im geliebten Liteville Forum und die ganzen Dinge die alle nicht funktionieren können, mit denen ich aber jahrelang Spaß hatte, weil ich nicht wusste dass die nicht funktionieren. :hüpf:
 
Zurück