Der Lebenslauf meines Bikes

Die KCNC Bremsinnenzüge aus Titan sind gerade gekommen:


Im Gegensatz zu den Powercordz Bremsinnenzügen passen die Nippel in die Aufnahmen der Kooka Hebel. Die Powercordz Bremsinnenzüge haben Nippel, die zu klein sind und zu hoch bauen.

Ich weiß noch nicht ob ich die goldene Eloxierung der Nippel abeloxieren soll. Nun brauche ich noch neue Nokon-liner für Schlat- und Bremszug und die Montage kann beginnen.
 
Find ich ja super, dass der Versender der Teile sich hier zu Wort meldet und Klarheit bringt:daumen:

Aber grundsätzlich hat weiß die größten Pigmente. Das macht das Eloxieren in weiß ja auch so gut wie unmöglich. Weiß ist meist Titandioxid und das lässt sich nicht im Nanobereich herstellen. Die Aluporen für Eloxieren sind aber meist so 50nm...

Als Lackieramateuer kennt man auch das Problem: Bei Weiß verstopft die Düses immer am schnellsten;)

Ansonsten bin ich dafür, dass ArSt mindestens ein Paar Pedale geschenkt bekommt für das, was er für Harlekin schon alles an Werbung gemacht hat. In jedem Thema (auch meinen) wo dann das Thema Pedal kommt, verlinkt Armin die Harlekin-Seite ;) ;)

...und bei 155 gr das Paar werde ich wohl auch gleich nochmal reinschauen...:daumen:

Edit: Dann muss ich mir meine Powercordz Bremszüge nochmal genau anschauen. Ich glaub in den KCNC Bremsen gabs da kein Passungsproblem :ka:
 
Ich werde mir diese Aest-Magnesium-Pedale auch bestellen, aber erst wenn sie in einer der anderen vorgestellen Farben erhältlich sind: Gülden oder rot würde mir gefallen.
Im Übrigen finde ich, dass die wegen ihrer Größe ein sehr guter Ersatz zu den sonst von mir empfohlenen Aest PDA-07-Pedalen sind.
Auch meinen Dank an den Harlekin-Shop für seine klärenden Worte! :daumen:
 
:mad:
Ein Rückschritt:
Die KCNC Titanzüge passen nicht in Kombination mit den Kooka Hebeln!
Die Birne ist leider nicht komplett in den Alunippel versenkt. Und an der Nippelaufnahme der Kooka Hebel ist nicht genügend Platz!

Und der Powercordz Schaltzug rutscht bei mir immer durch, egal wie ich den Zug klemme.

Bin heute ein bischen aggro...... :(
Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den KCNC-Titanbremszügen können die Steinbach-Bremshebel helfen:

Steinbach-Bremshebel.JPG
cimg1169dku1k.jpg

Hier wird der Zug mit dem Rennrad-Birnennippel eingehängt, dass müsste passen! Die Bremshebel sind sehr leicht, aber nicht billig: http://www.steinbach-bike.com/index.php?page=bremsen
Könnte man den bei Dir aus dem Tonnennippel herausstehenden Birnennippel nicht etwas abfeilen?

Bei mir halten die Powercordz-Schaltzüge. Die müssen möglichst weit um die Klemmschraube herumgezogen, eigentlich sogar um die Schraube herum verknotet werden:

cimg2497qoffz.jpg
cimg2465w6ugv.jpg
cimg2496sqcq8.jpg


Verknoten habe ich aber nicht geschafft, hällt ja auch so.
Am Schaltwerk habe ich die mitgelieferte Gummitülle (= grommet) mit verbaut, am Umwerfer hat die nicht mehr gepasst, weil da ein Liner, zusammen mit dem Powercodz-Zug, unter der Klemmschraube geklemmt ist.
Vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen, nur beim Bremshebel ist das halt etwas teuer.

Es grüßt Dich der Armin!
 
Ach ja, Beilagscheibe unter dem Klemmschraubenkopf nicht vergessen! Bei mir sind die Scheiben aus Stahl, nicht aus Alu! Titan geht da natürlich auch. ;)
 
Bei den KCNC-Titanbremszügen können die Steinbach-Bremshebel helfen:

Steinbach-Bremshebel.JPG
cimg1169dku1k.jpg

Hier wird der Zug mit dem Rennrad-Birnennippel eingehängt, dass müsste passen! Die Bremshebel sind sehr leicht, aber nicht billig: http://www.steinbach-bike.com/index.php?page=bremsen
Könnte man den bei Dir aus dem Tonnennippel herausstehenden Birnennippel nicht etwas abfeilen?

Bei mir halten die Powercordz-Schaltzüge. Die müssen möglichst weit um die Klemmschraube herumgezogen, eigentlich sogar um die Schraube herum verknotet werden:

cimg2497qoffz.jpg
cimg2465w6ugv.jpg
cimg2496sqcq8.jpg


Verknoten habe ich aber nicht geschafft, hällt ja auch so.
Am Schaltwerk habe ich die mitgelieferte Gummitülle (= grommet) mit verbaut, am Umwerfer hat die nicht mehr gepasst, weil da ein Liner, zusammen mit dem Powercodz-Zug, unter der Klemmschraube geklemmt ist.
Vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen, nur beim Bremshebel ist das halt etwas teuer.

Es grüßt Dich der Armin!

Also, die Kooka Bremshebel bleiben!
Den Birnennippel bearbeiten habe ich auch schon gedacht, aber das wäre recht viel :


Bei den Powercordz hat es ausgrechnet am Umwerfer direkt funktioniert nur am Schaltwerk ist es mit und ohne "Grommet" und auch mit 360° Umwickeln nicht.

Ach ja, Beilagscheibe unter dem Klemmschraubenkopf nicht vergessen! Bei mir sind die Scheiben aus Stahl, nicht aus Alu! Titan geht da natürlich auch. ;)

Meinst du es macht einen Unterschied ob es mit Aluscheibe oder Stahlscheibe geklemmt wird?
 
Tipp, aber auf eigene Gefahr!

Nimm eine Flex (Winkelschleifer :p) und spann sie auf den Tisch mit ner Zwinge fest (falls das Alles vorhanden ist). Den Nippel vorsichtig bearbeiten! Rotatitonsrichtung der Scheibe beachten, sollte sich "von Dir weg" drehen. ;) Ansonsten kommt Dir der Nippel entgegen...

VG
Tom
 
Tipp, aber auf eigene Gefahr!

Nimm eine Flex (Winkelschleifer :p) und spann sie auf den Tisch mit ner Zwinge fest (falls das Alles vorhanden ist). Den Nippel vorsichtig bearbeiten! Rotatitonsrichtung der Scheibe beachten, sollte sich "von Dir weg" drehen. ;) Ansonsten kommt Dir der Nippel entgegen...

VG
Tom

Danke für den Tipp!
Aber es wäre sinnvoller die Bohrung, wo die Kugel versenkt ist, tiefer zu gestalten, so das die Kugel im Nippel ist. Das ist aber bestimmt nicht möglich.
Man könnte natürlich auch den Nippel neu fertigen, wo dann die Kugel ganz drin verschwindet.
Nur ob das lohnt!
 
Sag mal, was ist denn das für ein komischer Schaltwerksbolzen ? hat der hinten einen inbus ?
sorry, ich bin dumm, hab das noch nie gesehen...
 
Bohrung von den Kookas größer machen! :p Nein, kleiner Scherz! Ah, jetzt versteh ich es...nix ist Unmöglich. ;)
 
Sag mal, was ist denn das für ein komischer Schaltwerksbolzen ? hat der hinten einen inbus ?
sorry, ich bin dumm, hab das noch nie gesehen...
Armin verdeckt die Inbusaufnahmen mit Stopfen, sodas sie sauber bleiben oder vielleicht auch wegen der Optik. Das weiß ich nicht.:ka:
Bohrung von den Kookas größer machen! :p Nein, kleiner Scherz! Ah, jetzt versteh ich es...nix ist Unmöglich. ;)

Fast so wie Armin.;)
An den Kooka Bremshebeln wird nichts gemacht und die werden auch nicht wegen zwei Innenzügen ausgetauscht.:D
Da werde ich eher andere Innenzügen nehmen.
 
Meinst du es macht einen Unterschied ob es mit Aluscheibe oder Stahlscheibe geklemmt wird?

Jupp, meine ich! Aluscheiben sind zu weich, die werden undefiniert verdrückt, ich weiß nicht, wo die überhaupt Sinn machen. Ich verwende keine mehr.

Bei mir sind die meisten Innensechskante durch Stopfen verschlossen: Ich habe es gefressen, wenn ich aus einem Innensechskant erst den festsitzenden Dreck herauspulen muss, damit der passende Sechskantschlüssel sauber sitzt. Das ist vor allem bei "weichen" Aluschrauben wichtig.
Schaltwerksbolzen:
cimg2399f9cyy.jpg

Links Alubolzen von Tune, rechts hohlgebohrte von GT-Biker.
 
Kann man die Bohrung im Tonnennippel nicht so weit nachsenken, dass die Kugel passt? Evtl. beides: Tonennippelbohrung tiefer und Kugel etwas abgeschliffen.
 
So sieht der Powercordz Schaltzug nach dreimaligen Klemmen und Durchrutschen aus :

:(

Mal schauen ob ich jetzt wieder "normale" Schaltzüge verbaue oder doch die KCNC Titanschaltinnenzüge nehme.

Mit den normalen Zügen hat das mit den Aluscheiben bei mir funktioniert. Die Aluscheiben von Jäger-Motorsport sind allerdings auch etwas dicker als die, die du mir gegeben hast.

Kann man die Bohrung im Tonnennippel nicht so weit nachsenken, dass die Kugel passt? Evtl. beides: Tonennippelbohrung tiefer und Kugel etwas abgeschliffen.

Um den KCNC Titanbremsinnenzug wird sich schon gekümmert.:)
 
Eine gute Sache haben die Probleme aber gebracht. Ich kann mir die Zeit nehmen nun auch die Liner auszutauschen und ich habe schon die Kontermuttern für die Zugeinsteller an den Rapidfire montiert:


Ich bin am überlegen ob ich den silbernen Zugeinsteller am Schaltwerk gegen ein rot eloxierten Zugeinsteller auszutausche. Wäre jetzt eine gute Gelegenheit, da alles abmontiert ist. Allerdings müsste ich dann auch den rot eloxierten Schaltwerksbolzen nehmen......

EDIT:
Mist, torontocycles hat keine farbigen M7 Zugeinsteller mehr im Programm. Da müsste ich dann schon selber eloxieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
das einzige, das ich sehe ist ein scharfer Steuersatz...

Ja, das Foto habe ich auf die Schnelle gemacht.;)
Schau einfach mal links neben den Steuersatz. Voher habe ich den Zugeinsteller, der übrigens nicht von torontocycles ist sondern von einem Forenmitglied gefertigt worden ist, mit Loctite gesichert. Das war aber auf Dauer zu unpraktisch.

Bin am überlegen ob ich wirklich die KCNC Titanschaltzüge hole oder doch wieder "normale" Schaltzüge holen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, entschuldige...will nicht rumtrollen, aber das war leider schon das zweite foto, bei dem die Schärfe komplett falsch liegt. Ist halt schade, wenn man gar nicht richtig sieht, was du meinst. Und rechts neben dem Steuersatz seh ich nur schwarz...meinst du vielleicht links?
 
ja, entschuldige...will nicht rumtrollen, aber das war leider schon das zweite foto, bei dem die Schärfe komplett falsch liegt. Ist halt schade, wenn man gar nicht richtig sieht, was du meinst. Und rechts neben dem Steuersatz seh ich nur schwarz...meinst du vielleicht links?

Ja,ich meinte links. Habe ich geändert.
Ok,das Bild mit dem Zug ist wirklich nicht toll. Muß mal mit der Kamera etwas mehr üben.;)
 
So, das Schaltzugproblem ist auch gelöst.
Nächste Woche habe ich die KCNC Titan Innenzüge. Dann kann das Rad endlich wieder gefahren werden.:)

kcnc-schaltzug-Titan-Teflon_b2.jpg

(c)r2-bike.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück