Kainer: Kurzkommentare:
DÜNNGEBREMSTE FLANKEN: In der Theorie möglich, in der Praxis ist es weder mir, noch sonst JMD den ich kenne passiert! Ich denke vernachlässigbar (zudem gibt es ja Ceramic-
Felgen)
SCHLÄGE IM LRS: Naja, hier würde ich sagen, dass die v-brake einen zwingt den LRS immer akkurat zu zentieren und auszurichten - einerseits. Andererseits ist es die trügerische Sicherheit bei der Disc: Auf Grund der Hebel&Kräfte muss ein Disc-LRS extrem gut in Schuss sein, sonst kann dieser Kollabieren. Zudem konnte jeder halbwegs ernsthaft durch die gegend bikender einen LRS halbwegs zentrieren, diese Fähigkeit wird aussterben.....
BREMSLEISTUNG NACH PFÜTZE: Ja das ist so, ist ein echter Nachteil
FALSCHE EINSTELLUNG FÜHRT ZU REIFENDEFEKT: ?? Ebenfalls eher hypothetisch, kenne das Problem nicht....
FESTSTECKENDE BREMSENBELEGE: dito?!?, Problem mir nicht bekannt...
EINSTELLEN EINFACHER: Sehe ich nicht so - das Verbauen und Einstellen ist maximal genau so komplex. Bei der Disc muss immerhin entlüftet etc. werden.... Auch sind Defekte schneller zu beheben (abgerissene Hydraulikleitung, vs. abgerissener Bremszug)
DOSIERBARKEIT & BREMSLEISTUNG: Ja das stimmt! Jedoch ist die Frage, ob für bestimmte Reviere die v-brake nicht vollkommen ausreicht. Möglicherweise wäre im Bereich der Belag & Ceramic-Felge etwas mehr potential gewesen?!
HANDKRÄFTE: Ja stimmt, auch hier ist die Frage was man braucht..
HEBEL/ KRÄFTE/ BELASTUNGEN: Hier bin ich (siehe auch Anmerkungen RetroRider) vollkommen anderer Meinung: Die v-brake war von den in Summe auftretenden Belastung deutlich bekömmlicher für den Rahmen (einseitig), Gabel (einseitig & Hebel) und Laufräder sowieso (Nabe, Speichen, SNippel, Felge).....
VERALTET: Das ist relativ - im Grunde genommen ist das Radfahren veraltet, daher gibt es ja auch die E-bikes.........: generell müssen einfache Systeme nicht per se schlecher sein als komplexe Neuerfindungen!?
MTB ALLGEMEIN: Wir dürften bei MTBiken eins nicht vergessen: Je einfacher das Gesamtsystem, desto geringer idR das Gewicht, die Fehleranfälligkeit und die Reparierbarkeit! Ich habe nichts gegen Neuentwicklungen - allerdings was aktuell auf uns zukommt, mit den elektronischen Federungssystemen, der elektronischen Schaltung etc., entfernt sich von dem Hobbybereich. Es dauert nicht mehr lange, da werden wir unsere Fahrräder an Diagnosegeräte anschließen um zu sehen was defekt ist. Wie ich geschrieben habe, bin ich nunmehr auch mit Disc unterwegs. Wenn ich im Gelände/ Alpen unterwegs war, wollte ich mein bike nach einem Sturz auch reparieren können. Daher war immer ein Bremszug mit dabei, eine Hydraulikleitung und Bermsflüssigkeit werde ich zukünftig nicht dabei haben - bin mal gespannt.
JA, die Disc hat in Summe die Nase vorn, jedoch nicht in dem Maße wie gerne propagiert.......