Downhill World Cup 2024 – Fort William: 7 heiße Downhill-Bikes aus der Boxengasse

Ich hatte selber ein Supreme V4 und kenne das "Problem" daher, was für mich de grind gewesen ist die Frage hier mal zu stellen. (Gerade wo Cube eine Bremsmomentabstützung dran frickelt)
Hatte gehofft, dass jemand eine technische Erklärung für das Design von Canyon hat. Ist dann leider etwas eskaliert 🤷🏼‍♂️🤣
Vielleicht hatten sie Angst um ihre Kettenstreben, wenn da noch die Bremse dran hängt.
 
Total witzig, funfact, die Räder laufen ganz offensichtlich entgegen der Prophezeiung der Experten wahnsinnig gut, und nur darum gehts..somit hat Canyon alles richtig gemacht.
 
Ich hatte selber ein Supreme V4 und kenne das "Problem" daher, was für mich de grind gewesen ist die Frage hier mal zu stellen. (Gerade wo Cube eine Bremsmomentabstützung dran frickelt)
Hatte gehofft, dass jemand eine technische Erklärung für das Design von Canyon hat. Ist dann leider etwas eskaliert 🤷🏼‍♂️🤣
Keine Sorge. Nicht dein Fehler. Aber manche hier beleidigen gern andere Leute wegen ihres Fachwissens. Weiß nicht was die damit kompensieren wollen, aber kenne so Leute auch ausm realen Leben.

Die Frage ist durchaus legitim und wir haben dir ja auch versucht sachliche und objektive Erklärungen zu liefern. Fakt ist, dass es spürbar ist. Mit meinem Druid bremse ich sehr bedacht, während ich bei meinem Clash (Split Pivot Hinterbau mit Antirise unter 100%) einfach mal irgendwo zulange und den Effekt des Stempelns nicht bemerken kann, da der Antirise dort deutlich niedriger ist. Auch mein Pivot bremste ganz angenehm mit 100-110% AR.

Fakt ist auch, dass die Pros deutlich höher Geschwindigkeiten fahren und auch i.d.R. kürzer und definierter bremsen. Dadurch fällt das bei denen auch nicht so krass ins Gewicht.
 
So, die Herren, Reflex bekämpfen, tief durchatmen, entspannen, nicht alles so ernst nehmen (weder sich noch andere)... :dope:

Heute Nachmittag ist ein geiles Rennen (endlich!) und da freuen wir uns alle drauf! :hüpf:
 
Total witzig, funfact, die Räder laufen ganz offensichtlich entgegen der Prophezeiung der Experten wahnsinnig gut, und nur darum gehts..somit hat Canyon alles richtig gemacht.
Ich verstehe hier echt nicht so ganz, was sich manche aufregen. Habe nie gesagt, dass das ein "schlechtes", oder langsames Bike ist. Ein Fortschritt zum alten Sender ist´s mit Sicherheit.

Ich bleibe aber dabei: MMn ist das Bike teils unnötig kompliziert bzw. noch nicht so ganz zu Ende gedacht. Aber lassen wir das jetzt.
Bei manchen Reaktionen kann ich mich allerdings auch nur amüsieren. Wie ich mir nur anmaßen kann die Konstruktionsgötter bei Canyon zu kritisieren... .
Als würden da keine Menschen arbeiten. (Genauer gesagt Ingenieure, die man in der Branche auch nicht gerade überdurchschnittlich bezahlt.) Warum also "Canyon" die Weisheit mit Löffeln gefressen haben sollten bleibt mir unklar.
 
Ich hab da wenig Ahnung mit antirise und bla bla.
Fakt ist aber das sie ein Rad gebaut haben was an der Weltspitze bestand hat, Mist zu bauen können sie sich eben auch nicht erlauben. Das alte Sender scheint auch ganz okay performt zu haben.
Dem Legend hat auch Mal jemand (ivhnkeine du warst es) Eigenschaften zugeschrieben die ich in der Praxis anders erlebt hab.

Analysen anhand von Fotos...na ja
 
Mich wundert an an dem Ding noch einiges mehr ...
  • Ja, die Bremse ist definitiv an der "falschen" Strebe.
  • Man kann mit dem Hinterbausystem (wie ihn so oder ähnlich auch andere Nutzen (Antidote, Norco, Forbidden, ...) eine Vielzahl an wirklich sehr unterschiedlichen Progressionsverläufen auch ohne die letzte Wippe generieren. Also wozu überhaupt die letzte Anlenkung? (hier Rot und Lila)
  • Wenn man schon diese zusätzliche Dämpferanlenkung konstruiert, dann sollte man es doch wenigstens schaffen, dass der Dämpfer nicht noch eine Dämpferverlängerung benötigt.

Ich finde das Bike echt schwach konstruiert ...

Das Mondraker ist interessant.
Die Fox auf der Boxxer steht ... :lol:;)

Weil es ein umgedrehter 4 Gelenk Hinterbau ist! Hauptschwinge oben (Sitzstreben), Koppelstangen unten (Kettenstreben) und Parallelogramm unten. Das Parallelogramm arbeitet also entgegengesetzt zum Dämpfer Hub weshalb ein zusätzliches Link benötigt wird.
Geometrie 😉
 
Das Canyon hat einen spiegelverkehrt gebauten 4-Gelenk Hinterbau!
Die Hauptschwinge (Sitzstreben) liegt oben, die Koppelstangen (Kettenstreben) liegen unten und das Parallelogramm ebenfalls, weshalb es "entgegengesetzt" zum Dämpfer arbeitet und somit ein zusätzliches Dämpfer-Link nötig ist. 😉

Erklärung: beim herkömmlichen 4-Gelenk Hinterbau liegt das Parallelogramm oben und bewegt sich bei Kompression in Dämpfer Richtung.
Dreht ihr das ganze auf den Kopf, bewegt sich das Rad beim einfedern immer noch nach oben aber das Parallelogramm entgegen gesetzt zum Dämpfer.😉
Deshalb ist der zusätzliche Dämpfer-Link nötig um die Bewegung zu invertieren!
Die Bremse sitzt also auch an der richtigen Stelle und müsste absolut neutral arbeiten.
 
Das Canyon hat einen spiegelverkehrt gebauten 4-Gelenk Hinterbau!
Die Hauptschwinge (Sitzstreben) liegt oben, die Koppelstangen (Kettenstreben) liegen unten und das Parallelogramm ebenfalls, weshalb es "entgegengesetzt" zum Dämpfer arbeitet und somit ein zusätzliches Dämpfer-Link nötig ist. 😉

Erklärung: beim herkömmlichen 4-Gelenk Hinterbau liegt das Parallelogramm oben und bewegt sich bei Kompression in Dämpfer Richtung.
Dreht ihr das ganze auf den Kopf, bewegt sich das Rad beim einfedern immer noch nach oben aber das Parallelogramm entgegen gesetzt zum Dämpfer.😉
Deshalb ist der zusätzliche Dämpfer-Link nötig um die Bewegung zu invertieren!
Die Bremse sitzt also auch an der richtigen Stelle und müsste absolut neutral arbeiten.
Norco macht es anders und entkoppelt das Bremsmoment, wenn ich das Bild richtig interpretiere, da hängt der Bremsaufnahme an der Kettenstrebe:
https://enduro-mtb.com/_norco-range-c3-2022-test-mini-downhill/
https://linkagedesign.blogspot.com/search?q=norco
 
Das Canyon hat einen spiegelverkehrt gebauten 4-Gelenk Hinterbau!
Die Hauptschwinge (Sitzstreben) liegt oben, die Koppelstangen (Kettenstreben) liegen unten und das Parallelogramm ebenfalls, weshalb es "entgegengesetzt" zum Dämpfer arbeitet und somit ein zusätzliches Dämpfer-Link nötig ist. 😉

Erklärung: beim herkömmlichen 4-Gelenk Hinterbau liegt das Parallelogramm oben und bewegt sich bei Kompression in Dämpfer Richtung.
Dreht ihr das ganze auf den Kopf, bewegt sich das Rad beim einfedern immer noch nach oben aber das Parallelogramm entgegen gesetzt zum Dämpfer.😉
Deshalb ist der zusätzliche Dämpfer-Link nötig um die Bewegung zu invertieren!
Die Bremse sitzt also auch an der richtigen Stelle und müsste absolut neutral arbeiten.
Das stimmt so leider nicht. Der "Rocker" bzw. der Link der den Dämpfer komprimiert arbeitet wie beim Range, Trinity, Druid/Dreadnought/Supernought und viele andere umgedrehte Horst-Link 4‐Gelenker. Dort wird der Dämpfer direkt oder eine Verlängerung über den Rocker komprimiert. Die Rotationsrichtung ist dabei gleich wie beim Rocker der oben sitzt, also gegen den Uhrzeigersinn. Es sind also nicht unbedingt weiteren Links nötig. Und in welche Richtung der Rocker dreht ist am Ende auch egal, solange darüber eben direkt oder indirekt der Dämpfer angelenkt wird. An alten Cube Stereo rotierte der z.B. im Uhrzeigersinn. Das Canyon ist übrigens kein Horst-Link, da die HR-Achse gleichzeitig die Verbindungsachse von Sitz und Kettenstrebe ist und man nennt das "Split-Pivot". Vorteil zum Horstlink ist, dass man die Bremse praktisch auf beiden Links positionieren kann. Würde mich also nicht wunder, wenn Canyon noch einen Satz Sitz- und Kettenstreben hat, die das umdrehen.

Ob die Bremse neutral(er) arbeitet entscheidet der Antirise. Der wird über die Position der Hinterradachse in Relation zu den anderen Links ermittelt. Dabei sind die 2 Links die am Rahmen verbunden sind entscheident. Entkoppelt wird, indem man die Bremse möglich auf keinen der beiden Links setzt. Am Canyon ist es also weniger neutral, da die Bremse auf dem oberen Link sitzt, der mit dem Rahmen verbunden ist. Es ergibt sich also ein hoher Eingelenker und der Antirise wird maßgeblich über die Höhe und vertikale Position des Hauptdrehpunkts am Rahmen definiert. Die beiden anderen Links sind daher egal und dienen nur zur Anlenkung des Dämpfers. Aus 2 Links dann 5 zu machen, erscheint dann irgendwie etwas übers Ziel hinaus.
 
Das stimmt so leider nicht. Der "Rocker" bzw. der Link der den Dämpfer komprimiert arbeitet wie beim Range, Trinity, Druid/Dreadnought/Supernought und viele andere umgedrehte Horst-Link 4‐Gelenker. Dort wird der Dämpfer direkt oder eine Verlängerung über den Rocker komprimiert. Die Rotationsrichtung ist dabei gleich wie beim Rocker der oben sitzt, also gegen den Uhrzeigersinn. Es sind also nicht unbedingt weiteren Links nötig. Und in welche Richtung der Rocker dreht ist am Ende auch egal, solange darüber eben direkt oder indirekt der Dämpfer angelenkt wird. An alten Cube Stereo rotierte der z.B. im Uhrzeigersinn. Das Canyon ist übrigens kein Horst-Link, da die HR-Achse gleichzeitig die Verbindungsachse von Sitz und Kettenstrebe ist und man nennt das "Split-Pivot". Vorteil zum Horstlink ist, dass man die Bremse praktisch auf beiden Links positionieren kann. Würde mich also nicht wunder, wenn Canyon noch einen Satz Sitz- und Kettenstreben hat, die das umdrehen.

Ob die Bremse neutral(er) arbeitet entscheidet der Antirise. Der wird über die Position der Hinterradachse in Relation zu den anderen Links ermittelt. Dabei sind die 2 Links die am Rahmen verbunden sind entscheident. Entkoppelt wird, indem man die Bremse möglich auf keinen der beiden Links setzt. Am Canyon ist es also weniger neutral, da die Bremse auf dem oberen Link sitzt, der mit dem Rahmen verbunden ist. Es ergibt sich also ein hoher Eingelenker und der Antirise wird maßgeblich über die Höhe und vertikale Position des Hauptdrehpunkts am Rahmen definiert. Die beiden anderen Links sind daher egal und dienen nur zur Anlenkung des Dämpfers. Aus 2 Links dann 5 zu machen, erscheint dann irgendwie etwas übers Ziel hinaus.
Danke. Einer, der es verstanden hat. So ist es.
 
Mir gefällt das Norco ganz gut (ausser dem HP-Käse). Einfach, rustikal und für den Einsatz zweckmässig.

Einzig das Foto von Greg Minnaar inkl. dem komische Goldton am Bike (sowohl Gabel wie auch der Rest) sieht aus, als hätte ein 5-jähriger die Wasserfarben nicht richtig gemischt. Das muss auf diesem Niveau besser sein...
Ich habe am Freitag eine goldene 40er in Natura gesehen und muss sagen, halb so wild. Im Gegenteil, noch ganz ansprechend und besser als auf Bildern.
 
Zurück
Oben Unten