Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Der Druckpunkt wandert aber vom Lenker weg, bis in die Nullstellung des Hebels und nur durch Öffnen des Hebels, baut sich der Druck im System ab. Dies auf holprigem Untergrund bei hohen Geschwindigkeiten ist fast lebensgefährlich.
Das Problem ist bei 3x785, 2x987, 1x8000 und 1x9020 festzustellen. Jahrgänge völlig unterschiedlich, bis 2016.
 
Wow. Lernresistent? Oder warum immer wieder mit der Hand auf die glühende Herdplatte? Sorry, aber bei so einem Kommentar kann man wirklich nur sehr schwer sachlich bleiben.

VG

Verdeboreale
 
Was meinst Du denn genau?
Wenn man mehrere Bikes hat bzw. parallel aufbaut, dann werden auch mehrere Sätze Bremsen benötigt. Zusätzlich Erfahrungen aus dem Freundeskreis.
Aus meiner Sicht sollte Shimano hier dringend mal was machen.
 
Naja, welche Bremsen sind denn besser und problemfrei? Etwa Formula? Da hatte ich The One und mehrere Sets R1, die aus der OVP kamen und bereits undicht waren. Zu anderen Firmen, bis hin zur BFO, auch nicht problemfrei. Von daher.....
 
Es gibt also keine zuverlässigen Bremsen fürs Bike. Oje....

Zum Thema Formula: die RX war meine absolute Lieblingsbremse. Nur leider nicht ruhig zu stellen aufgrund des kleinen Lüftspalts. Meine Juicy Three funktionierte knapp 10 Jahre absolut problemlos ohne jegliche Maßnahme, außer Belagwechsel. Und es gibt noch so viele Alternativen...

Man kann auch Fliegen zu Elefanten hochstilisieren.

Ich will nicht behaupten, dass die XT keine Probleme machen kann. Ich hatte auf jeden Fall noch keine. Für mich ist sie das, wofür Shimano steht: nicht immer die höchste Performance, aber absolut alltagstauglich und vor allem zuverlässig.

VG

Verdeboreale
 
Mal ein (hoffentlich) sachdienlicher Hinweis: Bei mir tritt das Problem umso stärker auf je weiter die Beläge abgefahren sind. Konkret: Mit nagelneuen Belägen so gut wie gar nicht; mit fast völlig abgefahren Belägen, d.h. deutlich über der Verschleißgrenze, wandert der Druckpunkt über fast den ganzen Hebelweg. Nebenbei: Wenn die Beläge runter sind wandert der Druckpunkt Richtung Lenker. Dabei ist der Druckpunkt immer Shimano-typisch hart - deshalb glaube ich nicht, dass das auf mangelhafte Entlüftung zurückgeführt werden kann. Ich hab das Spiel jetzt mit insgesamt 5 Sätzen Bremsblöcken (3 vorne, 2 hinten) mitgemacht.
 
Bei mir ist auch das Problem weg, nachdem ich mal nicht nach Anleitung, sondern richtig entlüftet hab.
 
Im Kolben (denke ich, sieht man ja leider nicht, wo die Luft sich versteckt). Ich musste aber definitiv in beide Richtungen (jeweils mehrfach 20ml) spülen, um die Luft rauszubekommen. Und da war noch ordentlich Luft drin, obwohl vorher "richtig" (=> nach Anleitung) entlüftet wurde.

Ich komme auf sowas aber auch nur, wenn mir wegen Verletzung mal so richtig langweilig ist.
 
Im Kolben (denke ich, sieht man ja leider nicht, wo die Luft sich versteckt). Ich musste aber definitiv in beide Richtungen (jeweils mehrfach 20ml) spülen, um die Luft rauszubekommen. Und da war noch ordentlich Luft drin, obwohl vorher "richtig" (=> nach Anleitung) entlüftet wurde.

Ich komme auf sowas aber auch nur, wenn mir wegen Verletzung mal so richtig langweilig ist.

Step by Step Anleitung bitte.... oder Video xD
 
Ich habe es anhand dieser hier gemacht:
Mit der Bemerkung dass ich die Freestroke Schraube ganz aussen hatte wie von Shimano Futzi empfohlen:

Damit habe ich einen perfekten Druckpunkt bekommen, und die Freestroke Schraube hat jetzt auch endlich eine bemerkbare Funktion.
 
Hier mal meine Erfahrungen:

Ich habe die 785er (Cube Stereo, 2014 nachgerüstet) und die 8000er-XT (Cube Reaction SL, 2016er Modell). Weder die 785er, noch die 8000er haben das hier in Frage stehende Druckpunktwandern.
Zum einen oder anderen hier angeführten Kommentar möchte ich noch anmerken: wer durch ein -wie auch immer geartetes- Druckpunktwandern zum Sturz kommt, der möge doch einfach mal an seiner Bremstechnik oder besser an seiner Sensorik arbeiten. Ich ziehe den Hebel doch intuitiv immer so weit, bis ein Druckpunkt da ist, und dann mit Bedacht weiter. Es ist doch nicht so, dass die Bremse direkt nach erreichen des Druckpunktes zumacht. Schon gar nicht die XT, egal in welcher Version.

Just my 2 cents.

Verdeboreale

Alles schön und gut und freut mich auch für dich - aber warum sprichst du Leuten die ein Problem haben, was du gar nicht kennst, Unvermögen bzgl Bremstechnik zu?

Ich habe es anhand dieser hier gemacht:
Mit der Bemerkung dass ich die Freestroke Schraube ganz aussen hatte wie von Shimano Futzi empfohlen:

Damit habe ich einen perfekten Druckpunkt bekommen, und die Freestroke Schraube hat jetzt auch endlich eine bemerkbare Funktion.

Danke für die Erfahrungen
 
Step by Step Anleitung bitte.... oder Video xD
Ich hab es so, wie in den Videos gezeigt gemacht + (unteres Video ab 1:40) dass ich wirklich das Öl hin- und hergespült habe, bis keine Luft mehr oben und unten kam.

Im Öl meiner Bremse waren auch so schwarze Partikel. Deswegen konnte ich auch sicher sein, die bremse von unten und oben gespült zu haben.
 
Da haben wohl auch leider einige Probleme mit dem Geber (ich zum Glück bei vier Exemplaren nicht).

Ist wohl zu einem gewissen Grad einfach Glückssache. Von Serienproblemen bei Hope habe ich allerdings in der Tat noch nicht gelesen/gehört. Nur mögen die einfach nicht alle. Und sind auch nicht so günstig.

Die MT5/7-Hebel liegen auch nicht allen, sonst würden nicht so viele Shiguras gebaut.
 
ist denn eigentlich mittlerweile schon genau bekannt, ob das problem vom geber oder nehmer kommt?

also hat jemand schon an neuen hebel alten sattel und umgekerht geschraubt, und eine erkenntnis?

mein Bruder hat aktuell auch das Problem, und wir sind, wie wahrscheinlich so viele, auch auf der Suche nach der Ursache.
 
Offiziell gibt es keine Probleme
Eigenbaulösungen leider noch keine richtige außer wohl penibel entlüften, dass hilft bei einigen.
 
ist denn eigentlich mittlerweile schon genau bekannt, ob das problem vom geber oder nehmer kommt?

also hat jemand schon an neuen hebel alten sattel und umgekerht geschraubt, und eine erkenntnis?

mein Bruder hat aktuell auch das Problem, und wir sind, wie wahrscheinlich so viele, auch auf der Suche nach der Ursache.
Die Faktenlage dazu ist derzeit eher diffus. Es gibt Berichte von Bikeshops im mtbr forum wonach der Tausch des Bremssattels allein das Problem beheben konnte.

Bei Anderen wieder wurde nur der Bremsgriff getauscht und auch so das Problem behoben.

Dazu kommen noch die ganzen "Profi-Entlüfter" wobei Shimano selber auch auf "ordentliches Entlüften" hinweist. Entlüften könnte helfen weil dadurch die Bremssättel mobilisiert werden, wobei Luft selber aber eher nicht die Ursache des Problems ist.

Eventuell gibt es hier eine Überschneidung eines konstruktiven Problems im Bremsgriff welches erst in Verbindung mit zu langsam zurückziehenden Bremskolben schlagend wird und dann die beschriebenen Symptome verursacht.

Tatsache ist auch dass in praktisch JEDER Review, egal ob in Online oder Printmedien (die sonst eher zurückhaltend agieren), von dem Druckpunktwandern berichtet wird.

Ich würde die Bremse daher einschicken und auf Austausch hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant - der eine Typ mit Shimano-Aufdruck am Shirt schraubt die Freestroke-Schraube ganz hinein, der andere ganz heraus - beide erwähnen es sogar noch explizit. Für mich ein weiterer Hinweis darauf, dass die Schraube eigentlich gar keine Funktion hat. In wie weit macht sich die Funktion derselben bei dir bemerkbar?

Ach ja, weiß wer warum man die Hebelweite beim Entlüften ganz vom Lenker weg stellen soll?

Ich habe es anhand dieser hier gemacht:
Mit der Bemerkung dass ich die Freestroke Schraube ganz aussen hatte wie von Shimano Futzi empfohlen:

Damit habe ich einen perfekten Druckpunkt bekommen, und die Freestroke Schraube hat jetzt auch endlich eine bemerkbare Funktion.
 
Damit der Geberkolben ganz zurück geht , das Überlaufloch ganz sicher offen ist und je nach konstruktion der AGB kompl. frei ist .
 
Ich habe das erste mal so entlüftet, dass die Scharube ganz drin war. Da hatte ich wirklich keinerlei Funktion gehabt. Nachdem ich aber die zweite Variante gemacht habe (also Schraube ganz rausgedreht) und so komplett die Entlüftung durchgeführt habe, gibt es endlich eine bemerkbare Funktion.
Siehe Bsp:
 
Zurück