DT Swiss XPW1600

Servus,

da habe ich auch mal eine Frage.
Was für einen LRS könnt ihr dann empfehlen mit dem Steckachsensystem ?
Es sollten nicht mehr wie 500-600€ werden. (mit Bremsscheben 180/180)
zum Einsatzgebiet AM (stabil aber nicht zu schwer)
Ich selber bin leider noch Anfänger auf dem Gebiet, und ich finde in
den Onlineshops immer nur LRS mit Schnellspanner oder 20mm Steckachse
aber leider nicht mit 15mm.
Oder sollte ich 20mm nehmen und einen "Adapter" oder so ?
(Glaube gehört zu habe das es sowas gibt)

Mein Bike ist das 2009 Stereo

Danke an euch

Luser
 
Zuletzt bearbeitet:
na bei dem budget würde ich mir was von felix aufbauen lassen. da bekommst dann auch pro II / ZTR flow / CX ray und hast was richtig haltbares. schau mal in den "ultimative allmountain laufradsatz" thread, da hat es mehr als genug infos. wenn es dir nicht auf das letzte gramm ankommt und du die hälfte des budgets sparen willst, nimm den hope factory LRS, hat nur andere speichen und nippel für grad mal 299€
 
wenn du hier schon vom halben Budget sprichst, dann sollte klar dastehen, was hier verglichen wird.

So gehts da zum einen um den fertigen maschinengespeichten Hope Hoops mit Sapim Race und Messingnippeln in silber und daher dann auch ca. 1865gr.
Zum anderen um einen sowohl technisch als auch optisch genau abstimmbaren LRS in 100% Handarbeit mit Service-und Garantieleistungen.
Verbaut sind dann deutlich hochwertige Speichen und Nippel und er LRS hat ca. 140gr weniger Gewicht.

Gruss, Felix
 
Servus,

Danke für die Anworten das ist aber flott gegangen. :)

Den Thread ultimative allmountain laufradsatz werde ich mir gleich anschauen.

Danke

Luser
 
ja wissen die selber nicht was nun geht oder nicht.
ich verstehe das so, dass am 1800 eine normal nicht erhältliche 445d felge verbaut ist und das tubelesskit dafür nicht freigegeben ist, im gegensatz zur normalen X430 Felge im 1600.

wobei nicht freigegeben heißt ja nicht unmöglich :cool:

Zur Info:

Denke der 2010er XPW1600 ist nicht identisch mit dem 2009er. HAtte am Wochenende nen Kumpel hier mit nem 2010er Modell und der Freilauf hört sich deutlich anders an. Eher wie der 2009er XPW 1800.
 
Zur Info:

Denke der 2010er XPW1600 ist nicht identisch mit dem 2009er. HAtte am Wochenende nen Kumpel hier mit nem 2010er Modell und der Freilauf hört sich deutlich anders an. Eher wie der 2009er XPW 1800.

Bist Du sicher?

Ich habe seit gestern ein Reaction GTC SL im Keller stehen - sehr schönes Rad! Jetzt überlege ich, was ich alles an Gewichtstuning machen könnte.
Wenn die LR ~ 1900 g wiegen, sollte man z. B. mit nem Shimano WH-M 775 Disc fast 250 g sparen können, für sehr kleines Geld.

Oder was denkst Du?
 
Ich meine damit nicht, dass die jetzt auf den 1800er einfach nen 1600er Aufkleber gemacht haben. Aber die Hinterradnarbe ist wohl eine andere als 2009.
Will damit nur sagen, dass man für 2010 nicht die Aussagen von 2009 übertragen sollte, also Umrüstbarkeit, Gewicht, Aufbau.
 
Zwecks AlpenCross benötige ich zwei Ersatzspeichen für den XPW (von 2010)

Welche brauche ich? Laut Thread sind ja handelsübliche DT Teile verbaut.
Also auch die Speichen. Revo? Comp?
Wie messe ich die Länge? Nabe bis Gewindeanfang?
Oder besser gesagt, welche Länge brauche ich ;)
 
Eingebaut kannst Du die gar nicht sauber messen.
Die Länge mißt man vom unteren Ende bis zur Mitte der Kröpfung.

Revo sind da sicher nicht drin, wahrscheinlich Comp. Nimm doch mal einen Meßschieber zur Hand und miß die Dicke in der Mitte der Speiche (bei Comp 1,8 mm) und kurz vor der Felge (bei Comp 2,0 mm).

Zur Länge: Tja, wenn man genau wüßte, welche Teile da verbaut sind, könnte man's ausrechnen. Vielleicht kann ja hier jemand noch ein paar Teile beitragen. Oder Du schreibst mal DT/Cube an und bittest um Auskunft.
 
Servus Büüche,

aus dem gleichen Grund habe ich heute bei DT Swiss angerufen.

Auf meinem 2010er Stereo ist der XPW1600 verbaut.

HR: X-12
VR: QR15

Laut DT Swiss (habe dort angerufen) sehen die Speichenlängen wie folgt aus:

HR: beidseitig 262mm

VR: links 267mm
VR: rechts 269mm

DT Swiss ProLock Messing Nippel 2 x 12mm

Alle Angaben ohne Gewähr.

Grüße
Guido
 
Nach der ganzen Diskussion habe ich gerade den XPW 1600 LRS aus einem Cube Stereo nachgewogen, das ich letzte Woche in eBay geschossen habe. Angeblich ein Modelljahr 2009.

VR: 764 g
HR: 856 g
= 1.620 g

was ich für die Angabe auf dem LRS eigentlich für durchaus i.O. halte.

Grüße,
Thomas
 
Was ein Gelaber, tschuldigung aber hier wollte man nur das Gwicht der umgelabelten LRS von DT Swiss wissen....Mann Mann Mann meine Nippellänge kann ich auch nur im harten Zustand messen...:D

Danke an Balou, der verstanden hat worum es hier ging!
 
Hab ein Cube AMS 125 R1 Mag 2009 mit dem DT Swiss XPW 1600 LRS. Möchte nun die Räder selbst zentrieren. Welchen Nippelspanner brauch ich da?

Auf dem Spokey in rot steht 3,25 (mm?)
Auf dem schwarzen ("professional") steht 3,40

Welchen brauch ich? Soll ja genau passen um die Nippel nicht abzunudeln ...
 
Ich hab eben nochmal an meinen XPW1600 überprüft und es ist tatsächlich der rote Spokey, der benötigt wird. Meine Erinnerung hat mich also nicht getäuscht!
 
So, nach fast 12.000km kommt für meine wackeren DT XPW 1600 die Ablösung. Ich konnte mich wegen der soliden Qualitäten dieses OEM-LRS bisher nicht dazu entscheiden, einen besseren LRS zu kaufen. Da ich aber nun an preiswerte DT Swiss XM 1550 Tricons komme, werden die XPW mit Ice Spikers versehen und warten ab nun auf den Wintereinsatz.
Im Nachhinein kann ich den von Cube verbastelten DT Swiss Rädern eine optimale Haltbarkeit, eine ordentliche Steiffigkeit und ein für Allmountain-Wheels akzeptables Gewicht bescheinigen. Die Naben schnurren übrigens immer noch so zuverlässig wie am ersten Tag.
Wer also in der Bucht oder hier ein Paar neuwertige XPW 1600 sieht und einen soliden Zweitlaufradsatz sucht, der kann bedenkenlos zuschlagen. Aber Achtung! Dies gilt nur für die XPW 1600 mit Steckachsenausführung! Die XPWs mit Schnellspannern haben nur die billigen 370er Naben an Bord. Mit den erstgenannten kommt jedoch mit DT 340/350er Naben solide Schweizer Qualität ans Bike.
 
Zurück