Einschränkungen für Fahrradtransport aufgehoben: [Update] Italien rudert zurück

Einschränkungen für Fahrradtransport aufgehoben: [Update] Italien rudert zurück

Das ging schnell: Der italienische Importeur von Thule Auto-Gepäckträgern vermeldet, dass die erst kürzlich erfolgte Änderung zum Transport von Fahrrädern und Skiern auf Gepäckträgern am Auto mit sofortiger Wirkung außer Kraft gesetzt ist. Alle Details im Artikel.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Einschränkungen für Fahrradtransport aufgehoben: [Update] Italien rudert zurück

Was sagst du zum Warntafel-Hick-Hack in Italien?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tafel fummel ich schon immer für Italienreisen irgendwie an die Bikes dran. Was mich dabei wundert, die Regel ist nun schon echt alt, aber Firmen wie Thule sind noch nicht auf die Idee gekommen diese Tafeln direkt am Fahrradträger anzubringen, ohne dass man sich die Räder zerkrazt.
Also los Thule, macht was oder ist die Konkurrenz schneller 8-) ?
Wenn ich die italienische Vorschrift noch richtig in Erinnerung habe, muss die Tafel eigentlich an dem am weitesten nach hinten überstehenden Ladungsteil befestigt werden.
Am Träger wäre daher eh nicht korrekt.
 
Was ich bei den ganzen Leuten, die das Längenproblem haben nicht verstehe, ist, dass noch keiner auf die Idee gekommen ist den Lenker samt Vorderrad um 180 Grad zu drehen. Das verkürzt ungemein den Radstand. Oder fahren die alle Bikes mit Lenkanschlag? 😉

Gruß
Doppelbrücke ;)

Aber was soll es bringen das Rad um 180 Grad zu drehen??? Du meinst sicher 90 Grad. Da hat man dann aber das Problem das man es auf dem Heckträger nicht mehr befestigen kann...
 
Laut Google ist der Golf 8 1789mm breit. Es gilt Karosserie ohne Spiegel.

Laut Google ist der Golf 8 1789mm breit. Es gilt Karosserie ohne Spiegel.So ist beispielsweise der VW Golf laut Kfz-Schein 1786 Millimeter breit und dürfte deshalb problemlos die linke Baustellenspur befahren. Die Polizei rechnet jedoch anders. Für sie gilt die tatsächliche Breite eines Autos – und die beträgt beim VW Golf nicht 1786 sondern 2048 Millimeter.

Willst du nun mit mir diskutieren?

https://www.welt.de/motor/article13774601/Wie-die-Polizei-an-Autobahn-Baustellen-abkassiert.html
 
Na ja, wenn links und rechts von den Lichtern des Trägers etwas 30 oder mehr Zentimeter unbeleuchtet und ggfs. sogar über die Karosserie raussteht, ist das schon nicht ganz unbegründet. Teilweise sind die Lichtbalken der Träger ja nicht soooo breit.
Wenn da eine Markierung an den Reifen dran ist, sieht man das beim Überholen u.ä. einfach besser, als den bloßen Reifen.
Wenns bei den Spiegeln nicht überstehen darf, würds reichen.

Oder streift bei dir wer an den Spiegeln wenn er überholt? ;)
 
Hoffentlich gibt es bald wieder 26er dass wir alle bald wieder nach Italien können...
...und aus lang und flach wird kurz und hoch...wenn die Räder dann auch wieder günstiger werden ist doch alles ok...
Bekanntlich kommt ja alles immer wieder.
Wo wir grade beim Thema sind: Hat noch wer so Schlaghosen im Schrank? Will den Trend nicht verpassen.
 
was ein Quatsch… fluche auch immer über diese Kack- Tafel die jedesmal so fuddelig hinzumachen ist…fühlt sich an wie ein Windsack auf der AB. Montiere das Ding immer direkt ab wenn ich heimwärts wieder über die IT-Grenze raus bin…vielmehr macht mir aber die Regelung zur Überbreite bisschen Sorgen… mein L-Madonna steht auch deutlich drüber… was auf italienischen Passträsschen doch auch spannend sein kann, wenn ich so an die Landstraße am Molveno-See entlang zurückdenke und plötzlich ein LKW gefühlt mitten auf der Straße entgegenkommt.😅

Was ist dann mit überbreiten Wohnanhängern? Sogut wie jeder Wowa ist doch breiter als das Zugfahrzeug… ist für den Gegenverkehr ebenso ein Problem… sind die dann auch verboten?
 
Wie macht man die dummen Tafeln denn fest ohne dass sie rumflattern?
Ich hatte stabile Kabelbinder benutzt und die Stellen geschützt, an denen die Tafel an den Rahmen drückt bzw die Tafel iwie auf der Rückseite noch so Isolierkrams mit dem Kabelbinder reingequetscht. Ich fand's nervig und der Schrott mit der Blechtafel fühlt sich auch anachronistisch an.
 
Der Artikel scheint schlecht recherchiert zu sein. Alle deutschen Artikel referenzieren den ADAC, der wiederrum ohne Quellenangabe den Automobilclub Italien als Quelle angibt. Daher habe ich mal in Italien selbst geschaut und 2 Quellen gefunden, die folgendes Sagen:
Quelle 1 Fahrradclub Italien aus Q4 2023 (https://fiabitalia.it/portabici-per...-fuori-legge-per-una-circolare-del-ministero/):

  1. Warntafeln müssen nur dran wenn man kein Kennzeichen und Beleuchtung am Träger hat. Alles andere wäre auch totaler Blödsinn.
  2. Regelung galt nur für italienische Fahrzeuge. Ausländische Fahrzeuge waren ausgeschlossen.
  3. Das Thema Fahrradbreite stimmt, wobei auch die Fahrzeug Silhouette referenziert wird und nicht die Bremselichter.
Das Thema der Breite und der Gültigkeit nur für italienische Fahrzeuge führte zu grossem Wiederstand. Als folge wurde das in Q4 2023 erlassene Gesetz in Januar 2024 wieder ausser Kraft gesetzt. Siehe Quelle 2 (https://www.bicidastrada.it/aggiornamenti-sulla-normativa-sui-portabici/), welches sogar das originale Dokument des Staatsrates am Ende hat (direkt Link: https://www.mtbcult.it/wp-content/uploads/2024/01/202400196_15.pdf) . Somit kann man wohl ohne Angst und bescheuerte rote Warntafeln nach Italien düsen. Ich werde es wohl machen und sehen ob die Carabinieri mich mit meine 4 MTB's am Heck anhalten, ich habe aber auch eine Beleuchtung und Kennzeichen am Träger.

Meine Bitte an die Redaktion. glaubt nicht jeden Artikel der irgendwo steht. Gesetzesanpassungen sollten immer die Originalquelle wie das Kraftfahrtbundesamt und Co. regenerieren. Der ADAC hat leider schon viel zu oft Halbwahrheiten verbreitet.

PS: per Google Translate kann man die italienischen Seiten sich übersetzen lassen, sofern euer Italienisch eingerostet ist.
 
Was ich bei den ganzen Leuten, die das Längenproblem haben nicht verstehe, ist, dass noch keiner auf die Idee gekommen ist den Lenker samt Vorderrad um 180 Grad zu drehen. Das verkürzt ungemein den Radstand. Oder fahren die alle Bikes mit Lenkanschlag? 😉

Gruß
Das hat schon einen Grund, warum noch Niemand auf die Idee gekommen ist :confused::love:
 
Wie macht man die dummen Tafeln denn fest ohne dass sie rumflattern?
Ich nehm Spanngummis.

spanngummi-fahrrad-set-2-stueck-o-12-mm-x-80-cm-expanderseile-mit-2-haken.jpg

Der Artikel scheint schlecht recherchiert zu sein. Alle deutschen Artikel referenzieren den ADAC, der wiederrum ohne Quellenangabe den Automobilclub Italien als Quelle angibt. Daher habe ich mal in Italien selbst geschaut und 2 Quellen gefunden, die folgendes Sagen:
Quelle 1 Fahrradclub Italien aus Q4 2023 (https://fiabitalia.it/portabici-per...-fuori-legge-per-una-circolare-del-ministero/):

  1. Warntafeln müssen nur dran wenn man kein Kennzeichen und Beleuchtung am Träger hat. Alles andere wäre auch totaler Blödsinn.
  2. Regelung galt nur für italienische Fahrzeuge. Ausländische Fahrzeuge waren ausgeschlossen.
  3. Das Thema Fahrradbreite stimmt, wobei auch die Fahrzeug Silhouette referenziert wird und nicht die Bremselichter.
Das Thema der Breite und der Gültigkeit nur für italienische Fahrzeuge führte zu grossem Wiederstand. Als folge wurde das in Q4 2023 erlassene Gesetz in Januar 2024 wieder ausser Kraft gesetzt. Siehe Quelle 2 (https://www.bicidastrada.it/aggiornamenti-sulla-normativa-sui-portabici/), welches sogar das originale Dokument des Staatsrates am Ende hat (direkt Link: https://www.mtbcult.it/wp-content/uploads/2024/01/202400196_15.pdf) . Somit kann man wohl ohne Angst und bescheuerte rote Warntafeln nach Italien düsen. Ich werde es wohl machen und sehen ob die Carabinieri mich mit meine 4 MTB's am Heck anhalten, ich habe aber auch eine Beleuchtung und Kennzeichen am Träger.

Meine Bitte an die Redaktion. glaubt nicht jeden Artikel der irgendwo steht. Gesetzesanpassungen sollten immer die Originalquelle wie das Kraftfahrtbundesamt und Co. regenerieren. Der ADAC hat leider schon viel zu oft Halbwahrheiten verbreitet.

PS: per Google Translate kann man die italienischen Seiten sich übersetzen lassen, sofern euer Italienisch eingerostet ist.
Aber wäre es nicht so gewesen, dass mit neuem Gesetz Warntafeln nötig wären, wenn keine Beleuchtung und kein Kennzeichen. Der Rest ohne. Siehe Deinen Punkt 1.

Durch die Aussetzung des Gesetzes jetzt wieder "ganz alter Status" = alle Träger wieder mit Tafel?
War vor ??? 20/25 Jahren ??? oder so Pflicht.
(Genau aufgrund der damaligen Gesetzeslage haben wir einst die Tafel angeschafft. Dann war sie irgendwann nicht mehr vorgeschrieben.)

Wirklich nicht ganz schlüssig ist die eventuell unterschiedliche Anwendung auf Fahrzeuge aus I und EU.
 
Meine Bitte an die Redaktion. glaubt nicht jeden Artikel der irgendwo steht. Gesetzesanpassungen sollten immer die Originalquelle wie das Kraftfahrtbundesamt und Co. regenerieren.


Das Kraftfahrbundesamt ist doch keine Rechtsquelle. Die Rechtsquelle sind Gesetze und Verordnungen und die finden sich in D auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesamts für Justiz
 
Das Kraftfahrbundesamt ist doch keine Rechtsquelle. Die Rechtsquelle sind Gesetze und Verordnungen und die finden sich in D auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesamts für Justiz
Mal abgesehen davon, dass es sich um italienische Gesetzgebung handelt, die in keiner der o.g. Quellen auftauchen wird.
 
Ich frag mich, warum es bei uns keine leistbaren senkrechten Fahrradträger fürs KFZ gibt. Damit wär dieses Thema erledigt. Der im Bild kostet einfach über 2k...
Wobei das Gewicht für die AHK wsl. das Problem ist...
1710227029427.png
 
Zurück
Oben Unten