Enduro-Reifen

Es ist ja nun mal so, das wir alle auf das neueste und beste Hightech Zeugs am Bike abfahren. Jeder will den ultimativen Grip, am besten bei jedem Wetter (Kompromisse können auf keinen Fall akzeptiert werden, schließlich geht es auf der Feierabendrunde um hundertstel Sekunden), wiegen darf der Reifen nix, Durchschlagen natürlich auch nicht. Das annähernd zu realisieren geht nur über schnell verschleißende Gummimischungen.
Ich kann von einem SG Vertstar nicht erwarten das er mich eine Saison begleitet, wenn er im Worldcup nur ein Renntag übersteht.
Das ist wie wenn man seinem Auto Semislicks spendiert und jammert das sie nach 1-2 Tagen Nordschleife abgefahren sind.

Ich habe Anfang des Jahres vorne Hans Dampf TS und hinten Rock Razor PS montiert, bin im nassen, im trockenen und sogar bei 20cm Schnee gefahren. ALLES FAHRBAR! Ich hätte zwar den Grip bei Schnee bemängeln können, oder einfach den Fahrstil/Geschwindigkeit ein wenig an die Situation anpassen
bier.gif

von Vertstar war nicht die Rede, denn @Asrael fährt Vorne einen TrailStar, insofern das was in seinem Profil/Gallerie beschrieben ist auch stimmt.. und darauf hatte ich mich bezogen.

Ich gebe dir aber insofern Recht, dass die ganz weichen Gummimischungen sich natürlich schneller abnützen und dass es immer eine Art Kompromiss aus Gewicht, Grip, Rollwiderstand, Pannenschutz, Verschleiß etc. ist. Und auch wenn die Magic Mary quasi Zauberei im Namen hat, so kocht sie leider auch nur mit Wasser :)
 
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach zwei neuen Reifen.
Vorne soll der Maxxis Highroller II drauf in 27,5 und 3C MaxxTerra.
Sehe ich es richtig dass ich da den 2,3 nehmen muss wenn ich tubeless fahren will da der 2,4 nicht TR ist?
Hinten soll ein Maxxis Minion DHR II drauf, 2,3. Gibt es den da nicht als MaxxPro damit er leichter rollt?
Alternativ den DHF hinten drauf.

Sollen beides Faltreifen sein und tubeless fahrbar.
 
Ich habe noch nie was drauf gegeben ob auf dem Reifen Tubeless ready steht oder peng...

Dicht waren sie zum Schluss, wenn auch mal mit 2 mal Luft nachfüllen, alle....

Kleiner tip, vor der Montage von innen mit Spiritus oder ähnlichem reinigen.
 
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach zwei neuen Reifen.
Vorne soll der Maxxis Highroller II drauf in 27,5 und 3C MaxxTerra.
Sehe ich es richtig dass ich da den 2,3 nehmen muss wenn ich tubeless fahren will da der 2,4 nicht TR ist?
Hinten soll ein Maxxis Minion DHR II drauf, 2,3. Gibt es den da nicht als MaxxPro damit er leichter rollt?
Alternativ den DHF hinten drauf.

Sollen beides Faltreifen sein und tubeless fahrbar.

Hi, habe diese Reifenkombi an meinem Endurobike montiert, 650B und 2,3er Breite. Bin recht überrascht von gutem Rollwiderstand, ist zwar etwas mehr als Conti Trailking, die ich an anderem Bike montiert habe, jedoch klebt es nicht an Asphalt. Bei Uphillstrecken auf Schotter merkt man den Unterschied kaum.

Dafür hat es bei Downhill seine Stärke.

Im Gesamtpaket passt diese DHR II 2,3 3C als Hinterrad ganz gut!
 
hab jetzt zwei Wochenenden einmal im nassen, einmal gestern im trockenen den Speci Clutch sx drauf in 26x 2,5.
Am VR gehts er rollt nicht besonders gut aber ist okay. Knapp über nen Kilo schwer. Grip ist monströß einfach draufhalten oO

Okay fahre im am SX Trail da ist des Berg hoch eh fragwürdig. Wollte nur mal Feedback geben :)
 
Hi, habe diese Reifenkombi an meinem Endurobike montiert, 650B und 2,3er Breite. Bin recht überrascht von gutem Rollwiderstand, ist zwar etwas mehr als Conti Trailking, die ich an anderem Bike montiert habe, jedoch klebt es nicht an Asphalt. Bei Uphillstrecken auf Schotter merkt man den Unterschied kaum.

Dafür hat es bei Downhill seine Stärke.

Im Gesamtpaket passt diese DHR II 2,3 3C als Hinterrad ganz gut!
Vorderreifen HRII in 3C hab ich nun gefunden.
Beim DHR II steht bei den Dual dabei wird bestellt.
Der 3C rollt da vermute ich mal nicht so gut und klebt mehr.
Da ich auch mal Touren mit dem Bike mache und da auch etwas Asphalt dabei ist sollte der Reifen nicht so stark kleben.
 
von Vertstar war nicht die Rede, denn @Asrael fährt Vorne einen TrailStar, insofern das was in seinem Profil/Gallerie beschrieben ist auch stimmt.. und darauf hatte ich mich bezogen.

Ich gebe dir aber insofern Recht, dass die ganz weichen Gummimischungen sich natürlich schneller abnützen und dass es immer eine Art Kompromiss aus Gewicht, Grip, Rollwiderstand, Pannenschutz, Verschleiß etc. ist. Und auch wenn die Magic Mary quasi Zauberei im Namen hat, so kocht sie leider auch nur mit Wasser :)
uploadfromtaptalk1437302491305.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1437302491305.jpg
    uploadfromtaptalk1437302491305.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 24
Hey ho! Ich möchte mir einen Satz Schlammreifen zulegen als Ersatz für meine Magic Mary's wenn es matschig wird.
Ich bin bisher testweise den Conti Mud King 2,3 gefahren, der war schon mal sehr vielversprechend... Wie ist eure Erfahrung mit alternativen für den DH/FR Einsatz?

-Schwalbe Dirty Dan
-maxxis Wetscream
-maxxis Swamp Thing
 
Also wenn du die nur fährst, wenn es richtig Matschig ist, würde ich die MudKing nehmen.

Für Allround mehr die Dirty Dan und Maxxis Shorty.

Die Wetscream konnte ich noch nie leiden.
 
Ich war mit dem Dirty Dan 2.35 SG sehr zufrieden. Bin den auch öfter auf trockeneren Waldböden, Straße und Steinen gefahren, fand ich nicht so schlimm schwamig und undefiniert wie erwartet. Mir hat der Reifen sehr gut gefallen, kommt im Herbst wieder drauf :daumen:
 
Danke für euer schnelles Feedback!

Ich suche einen wirklich kompromisslosen schmuddelwetter-Reifen. Der Magic Mary macht ja auch bei feuchtem Boden eine ganz gute Figur, aber irgendwann ist er auch komplett zugesetzt.

Ich denke für Tabarz werde ich mir mal den wetscream auf Tasche legen. Der sieht echt brutal aus vom Profil her. Zusätzlich werde ich mal fragen ob mir Schwalbe anstatt eines Hans Dampf auch einen Dirty Dan als Ersatz senden kann. Hatte in jüngster Vergangenheit ein paar Probleme mit Schwalbe Reifen und abreißenden Stollen. Mein Magic Mary vert Star war nach einem Samstag in Bozi komplett fratze! :( Zuvor hat zwei Mal der Hans Dampf Trail Star mit vorzeitiger Glatze geglänzt. Die Stollen sind einfach abgerissen... Hat Schwalbe aber anstandslos ersetzt, sehr kulant!
 
Hey ho! Ich möchte mir einen Satz Schlammreifen zulegen als Ersatz für meine Magic Mary's wenn es matschig wird.

Echte Schlammreifen wie der Wetscream funktionieren (ungezwickt) nur im Schlamm, sobald's auch harte Stellen - Steine, Wurzeln - gibt, wird das _sehr_ schwammig.
Man kann also entweder einen Wetscream (oder anderen Schlammreifen, wie den Michelin) cutten, was sehr viel Arbeit ist, da man alle Stollen kuerzen muss oder man kauft sich gleich einen gemaessigteren. Meine Empfehlung ist der Hillbilly DH, der funktioniert sowohl im Schlamm als auch im harten, der Shorty ist im Lehm zu schnell zugesetzt und im Trockenen ist er trotz seiner grossen Stollen relativ schwammig (aber akzeptabel und deutlich besser als ein echter Schlammreifen).

Die Lebensdauer der Reifen auf haerteren Untergrund ist uebrigens sehr kurz, vor allem, wenn sie geschnitten wurden.
 
Wie sieht das den mit dem swampthing aus? Ist das auch so ein reiner schlammreifen?
Der Swampthing ist kein Schlammreifen, dafür sind die Stollen zu kurz. Ist eher ein Reifen für feuchte Bedingungen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Reifen nichts richtig gut kann. Ist halt mit 42a super klebrig, aber verschleist auch demenstprechend schnell.
 
Wie sieht das den mit dem swampthing aus?

Den gibt's schon seit Jahren nicht mehr, die DH-Version wurde (sinnvollerweise!) noch frueher eingestellt. Die wuerde ich auf gar keinen Fall mehr kaufen, der Gummi ist schon zu alt.
Ansonsten ist das auch so ein 'gemaessigter' Schlammreifen gewesen (wie der Shorty), der im Matsch besser funktioniert hat als der Shorty, im trockenen weniger schwammig war als der Shorty, aber der Seitenhalt hat mir ueberhaupt nicht gepasst - im Gegensatz zum Shorty.

Ganz abgesehen davon, dass die Singleply Version _sehr_ duenn ist.
 
Den gibt's schon seit Jahren nicht mehr, die DH-Version wurde (sinnvollerweise!) noch frueher eingestellt. Die wuerde ich auf gar keinen Fall mehr kaufen, der Gummi ist schon zu alt.
Ansonsten ist das auch so ein 'gemaessigter' Schlammreifen gewesen (wie der Shorty), der im Matsch besser funktioniert hat als der Shorty, im trockenen weniger schwammig war als der Shorty, aber der Seitenhalt hat mir ueberhaupt nicht gepasst - im Gegensatz zum Shorty.
Okay den bediene ich mich da weiterhin aus dem speci Fundus
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kommt der Shorty nicht so gut weg ?
Nicht das ich mir grad einen bestellt hatte der meinen Affen für Herbst/Winter ersetzen soll.
Aber so'n VOLLMATSCH-Reifen will ich eh nicht fahren, daher dachte ich an nen Intermediate wie den Shorty. Baron 2.5 ist mir halt zu schwer, und Baron 2.3 ist mir zu schmal und man hört immer wieder Probleme von Tubeless.
 
Als Trailcenter Kombi habe ich bei den Franzosen mal einen DHF 2.5 Maxxgripp für vorn und einen Ardent 2.4 Dual für hinten geordert. Kommen schlauchlos auf 29mm Innenweite. Ich werde berichten.
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kommt der Shorty nicht so gut weg ?
Nicht das ich mir grad einen bestellt hatte der meinen Affen für Herbst/Winter ersetzen soll.
Aber so'n VOLLMATSCH-Reifen will ich eh nicht fahren, daher dachte ich an nen Intermediate wie den Shorty. Baron 2.5 ist mir halt zu schwer, und Baron 2.3 ist mir zu schmal und man hört immer wieder Probleme von Tubeless.

Der Shorty passt schon. Ideales Mittelding zwischen Trockenreifen (Minion) und Gatschreifen (Wetscream).
Den genannten Hillbilly (2.5 DH) bin ich auch schon gefahren. Neu war der ziemlich geil, aber eher geringer Bremsgrip. Aber die Selbstreinigung und Seitenhalt war spitzenmäßig. Der Shorty hat zwar keine ganz so gute Selbstreinigung, aber dafür viel mehr Bremsgrip. Seitenhalt empfinde ich als ebenbürtig.
Gerade auf nassen, offenen Wiesenkurven war der Hillbilly kein Spaß, außer man bremst überhaupt nie; aber das trau ich mich in Schladming nicht ;). Mit zunehmendem Verschleiß (der leider sehr bald eintrat) wurde es noch schlimmer. Da wars selbst auf nur etwas tieferem Boden grenzwertig.
Das kann der Maxxis bedeutend besser.
 
Zurück