Fox talas 2011 FIT welches Öl zum Schmieren

Schütt den Rest auch weg und besorg dir "Fuchs Silkolene RSF" in deiner Viskosität.
Dann hast du auch Foxöl, nur im original statt gelabelt.
 
Ich bin ja noch skeptisch. Ich verstehe auch nicht wieso die Gabelhersteller nicht grundsätzlich Motorenöl verwenden, von mir aus auch ein umgelabeltes, deutlich teurer verkauftes Zeug mit Herstellernamen. Bei einem Kartuschensystem würde ich mich zum testen jetzt wohl noch eher hinreißen lassen, aber bei dem offenen Ölbad, lieber nicht.

Wenn ich die Staubabstreifer wechsel, werde ich auf die von FOX so angepriesenen SKF Dichtungen "umsteigen". Mal sehen, vielleicht flutscht ja dann noch besser :D. Und wenn ich jetzt wüsste, dass Gabelöl anderer Hersteller, z.B. das von Rock Shox, welches bei mir herumsteht, genau "so gut" (oder schlecht) ist, dann könnte man ja auch mal die Viskosität des Öls etwas variieren. Ich habe ja 5wt und 15wt Öl. Ausrechnen und gewünschte Viskosität mischen.

Gruß easy

Hallo zusammen,

habe heute bei meiner '11er 36 Talas 160 RLC FIT genau das gemach (SKF low Friction + Wechsel auf 5W30 Motoröl im Ölbad) und bin begeistert.
Voher war ich von Funktion der Talas nur mäßig beeindruckt, bei kleinen Unebenheiten lief sie immmer sehr "rumpelig" mit merklichem Losbrechmoment bei jedem Ein- und Ausfedern.
Die Dustwiper ließen sich schon einzeln auf den Standrohren viel leichter bewegen, eingebaut ein ganz anderes Gefühl als mit den Serienwipern von 2011.

Bei mir war es auch so dass weniger Öl aus dem Ölbad kam als hineingehört. 45ml sind es laut Liste, etwas über 25 liefen aus.
Plus Rest der auf den Oberflächen und in den Schaumringen verbleibt denke ich fehlt da n bisschen. Trocken war sie allerdings eindeutig nicht.
Also allen die mit der Performance der TALAS hadern und überlegen die Wiper zu tauschen kann ich hiermit ermutigen, es hat einen merklichen Effekt. Nach wie vor ist es eine Luftgabel, an Coil kommt das Ergebnis nicht ran. Aber deutlich besser als zuvor ist es allemal.
Ein Kumpel hat übrigens zeitgleich bei einer 2010er RC2 die gleiche Operation vollzogen. Hier war der Unterschide weniger groß, aber doch noch deutlich.

Gruß
derTH
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die gleiche Aktion habe ich am Wochenende auch durchgeführt bei meiner 2011er Talas mit Kartusche. Alles Schmieröl (das grüne von Fox) und das Float Fluid durch Motoröl 5W 40 ersetzt und die SKF Dust Wiper verbaut.
Die Gabel ist wie ausgewechselt. Selbst bei den niedrigen Temperaturen ein weitaus besseres Ansprechverhalten als vorher.
Die Aktion hat sich meiner Meinung nach mehr als gelohnt!

Schöne Grüße
 
Gude zusammen,
kann ich bestätigen, ich bin der Kumpel ;)
Erstaunlich war wirklich der direkte Vergleich als wir den original Wiper einzeln und den SKF Wiper einzeln auf den Standrohren hoch und runter schieben konnten. Die Originalen musst man richtig mit zwei Fingern umschließen und die SKF´s gingen einfach mit Daumen und Zeigefinger zu schieben.

Da ich ein ziemlicher Fetischist bin im Bezug auf das Ansprechverhalten meiner Gabel werde ich aber noch schauen ob es nicht noch ein besseres Schmieröl als Motoröl gibt. Da es sich in den Tauchrohren bei den Gleitlagern scheinbar um Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoffe handelt (die sogar selbstschmierend sein könnten) werde ich mich mit ein paar größeren Herstellern von Gleitlagern unterhalten (Berufsbedingt).
Falls jemand die genau Materialbezeichnung der Gleitlager weiß wäre das sehr hilfreich.
Denn so könnte man das optimale Öl finden.

Gruß
EnduroDuke
 
Hallo zusammen,

habe heute bei meiner '11er 36 Talas 160 genau das gemach (SKF low Friction + Wechsel auf 5W30 Motoröl im Ölbad) und bin begeistert.
Voher war ich von Funktion der Talas nur mäßig beeindruckt, bei kleinen Unebenheiten lief sie immmer sehr "rumpelig" mit merklichem Losbrechmoment bei jedem Ein- und Ausfedern.
Die Dustwiper ließen sich schon einzeln auf den Standrohren viel leichter bewegen, eingebaut ein ganz anderes Gefühl als mit den Serienwipern von 2011.

Bei mir war es auch so dass weniger Öl aus dem Ölbad kam als hineingehört. 45ml sind es laut Liste, etwas über 25 liefen aus.
Plus Rest der auf den Oberflächen und in den Schaumringen verbleibt denke ich fehlt da n bisschen. Trocken war sie allerdings eindeutig nicht.
Also allen die mit der Performance der TALAS hadern und überlegen die Wiper zu tauschen kann ich hiermit ermutigen, es hat einen merklichen Effekt. Nach wie vor ist es eine Luftgabel, an Coil kommt das Ergebnis nicht ran. Aber deutlich besser als zuvor ist es allemal.
Ein Kumpel hat übrigens zeitgleich bei einer 2010er RC2 die gleiche Operation vollzogen. Hier war der Unterschide weniger groß, aber doch noch deutlich.

Gruß
derTH

Hallo derTH,
handelt es sich bei deiner Gabel um eine mit offenem Ölbad oder Kartusche? Vielen Dank.

Gruß easy
 
Moin,
nach Rücksprache mit "IGUS" und "glacier garlock bearings" wurde mir kein Schmierstoff empfohlen.
Ein Öl und Schmierstoffhandel hat mir aber Bettbahnöl angeboten, da dieses die besondere Eigenschaft hat den Stick-Slip Effekt zu vernichten, was ja eigentlich das größte Problem für das Ansprechverhalten der Gabel ist. Bettbahnöl wurde bereits hier im Forum besprochen, allerdings mit der Aussage das der Unterschied zu Motoröl sehr gering sei. Da ich mich auf eine gefühlte Aussage nicht verlassen wollte habe ich es einfach nachgemessen. Habe gestern meine FOX 36 Talas RC2 FIT (mit SKF Dust Wiper) einfach auf eine Waage gedrückt und geschaut ab wie viel Kilo sie anfängt einzufedern/losbricht. Mit Motoröl 5W30 waren es immer über 35kg. Nun habe ich die Gabel zerlegt, absolut gereinigt, sprich jegliches Motoröl entfernt und mit Bettbahnöl "Meguin CGLP46" gefüllt. Schon beim Zusammenbau viel auf das die Standrohre von allein in das Casting gerutscht sind!!! D.h. selbst die Reibung der Staubabstreifer ist weg! (Wenns einer nicht glaubt kann ich en Video schicken)
Eigentlich ist Meguin CGLP46 ein Bettbahnöl für Waagrechte Gleitbahnen, da aber die Viskosität von Bettbahnöl für senkrechte Führungen mir zu hoch war (bin Winterfahrer) habe ich mich für das CGLP46 entschieden.
Resultat auf der Waage: Die Gabel federt schon unter 15kg ein!!!
Ich war perplex. Selbst dieses typische Rucken ganz am Anfang des Einfederns ist nun weg.
Die Gabel ist nun wirklich super soft, ein absoluter Traum.
Werde natürlich heute Abend nochmal auf die Waage gehen und schauen in wie weit sich das durchs stehen geändert hat. Aber selbst dafür ist das Bettbahnöl besonders geeignet, da es mit Haftverbesserer ausgestattet ist. Dieser Haftverbesserer ist spürbar und sichtbar. Obwohl das Öl dünner ist wie Motoröl zieht es Fäden wie sau! D.h. es läuft auch nicht so schnell von den Oberflächen und Gleitlagern ab.
Wenn jetzt alles hält und die ganzen Additive nicht irgendwas zerstören oder das Eloxal von den Standrohren schmiergeld wäre das das perfekte Öl (für mich).
Bevor ich das aber jetzt irgendjemanden empfehle werde ich erstmal ein paar km schrubben und schauen ob alles ganz bleibt.

Gruß


EnduroDuke


Ist das Fahrrad gesund, freut sich der Mensch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du sicher, dass bei der 160mmer Gabel 45ml rein kommen?

Jap, ich bin mir sicher, 45ml sind wie die Kollegen schon gesagt haben Summe aus 30ml Dämpfungsseite und 15ml Federseite.
Habe mir nur erspart unter jeden Holm einen Auffangbehälter zu stellen und einzeln zu messen.

Um das nochmal klarzustellen: Ich bin der Meinung dass das verbesserte Ansprechen nicht nur auf den Ölwechsel zurückzuführen ist sondern auch auf die SKF-Wiper. Den "Glitschtest" mit Dichtung auf Standrohr haben wir mit dem gleichen Schmiermittel (grünes FOX-Öl) durchgeführt.
 
Liege ich in der Vermutung richtig, dass es die SKF-Dichtungen bis vor kurzem noch bei bike-components für 20€ gab? Kosten die zur Zeit überall ~45€?
 
Bei der Performance-Serie kommt Sie auch manchmal zum Einsatz.
Das liegt wohl daran dass manche Bike-Hersteller mit und andere ohne ordern.
 
Hallo zusammen,
ich hätte da auch nochmal eine Frage.
Ich habe heute das Öl in meiner fast neuen 2011er Fox 36 Talas 160 FIT RLC gewechselt. Wie erwartet waren auf beiden Seiten zusammen nur 20ml Öl drin statt 45ml.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, habe ich Luft in die Gabel gepumpt. Alles schön und gut bis mir auffiel, dass nach mehrmaligen einfedern die Gabel nicht mehr ganz ausfedert. Fast 1cm federt nicht mehr aus, es sei denn man hebt das Bike am Lenker hoch, dann federt auch der letzte Rest aus. Ich kann mich nicht mehr dran erinnern, ob es vorher auch so war. Ist das bei euch genauso? Oder liegt es daran, dass die Gabel noch nicht eingefahren ist? Hab sie gerade einmal 20km bewegt.



Durch das nachträgliche befüllen der Luftkammer kommt es zwischen Casting und Standrohren zu einem Unterdruck. Es werden so zB auch VAN´s zusammengebaut und ein besseres ansprechen wird propagiert.

Wenn du den cm wieder haben willst kann das Casting von unten belüftet werden, Mutter lösen und leicht zurückklopfen/drücken.
 
Hi

Will nun auch mal kurz von meinen Erfahrungen berichten. Wie ich schon geschrieben hatte war bei mir kaum Gabelöl drin. Allein das befüllen mit genügend Öl machte die Gabel besser.

Nun hab mir auch die neuen SKF Dichtungen bestellt. Hab auch den Test gemacht indem ich die alte Dichtung an das eine Rohr hab und die Neue an das andere. Der Unterschied ist groß. Die Neue lässt sich wesentlich leichter verschieben und haftet auf weniger stark.
Bin noch nicht damit gefahren aber ich bin mir sehr sicher dass das Ansprechverhalten der Gabel bei leichten Unebenheiten deutlich besser sein wird.
Über 40€ für das bisschen Kunststoff ist zwar heftig aber wenn sich damit ne Gabel für 1000€ endlich so anfühlt wie ich das erwarte dann ist das wohl wert.
 
Zurück