Frage zu Ahead Steuersatz, wieviele Spacer max.?

Registriert
30. Juli 2018
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

ich bin noch am Anfang meiner Schrauberkarriere und habe Fragen.
Zur Zeit restauriere ich ein 26"mtb (Bulls, Sharptail Street, wahrscheinlich 2010).
Neue Kurbel, Innenlager, Züge, Kette und Kassette habe ich bereits bestellt, die alten Teile sind bereits ausgebaut.

Jetzte möchte ich noch die bescheidene Federgabel, Suntour XCT v2 durch eine Starrgabel ersetzen.

Die Daten sind:
1 1/8" Außendurchmesser
220mm Schaftlänge (Steuerrohr 160mm, Vorbau 40mm, 2x10mm Spacer)
A-Head Steuersatz
Felgenbremse
Schnellspanner Achse

Meine Fragen sind nun:
1. Wieviele Spacer sollte/darf man max. verwenden?

2. Im Netz habe ich nur eine Starrgabel mit 280mm Schaftlänge gefunden,
muss ich die Absägen oder kann ich einfach mehr Spacer einsetzen?

3. Hätten die insgesamt 80mm Spacer einen negativen Effekt auf die Stabilität?
(Ich vermute schon...)


Wäre nett wenn mir jemand weiter Helfen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Frage zu Ahead Steuersatz, wieviele Spacer max.?
3. Hätten die insgesamt 80mm Spacer einen negativen Effekt auf die Stabilität?
(Ich vermute schon...)
Ja. Neue Gabeln werden immer mit (zu) langem Schaft ausgeliefert, damit sie auch ja bei allen möglichen Rädern passen. Deswegen muss man sie passend absägen.
Wie das geht, dazu findet man hier genügend Anleitungen. Wichtig: Lieber mehrfach kontrollieren, ob man auch richtig gemessen hat. Ab ist ab, dransägen geht nicht mehr. Lieber nochmal ein Stück kürzen, wenn der Schaft noch zu lang sein sollte, aber nicht zu forsch zu viel abschneiden.

Wenn Du mit 8 cm Spacern unter dem Vorbau fahren könntest, hättest Du eh die völlig falsche Rahmenhöhe!
Eine allgemeingültige Regel, wie hoch man Spacer auftürmen darf, gibt es nicht. Manche Hersteller schreiben es vor, andere regeln das nicht. Daher individuell gucken.
Auch wenn es keine Begrenzung seitens des Herstellers gibt, würde ich persönlich bei einem ausreichend dimensionierten Schaft nicht mehr als maximal 4 cm Spacer verwenden, bei Leichtbau eher noch weniger. Sonst wird der Hebel auf den Gabelschaft zu groß.

Man kann auch noch 1 cm Spacer über dem Vorbau belassen, dann hat man mehr Reserven an Gabelschaft, falls die Gabel mal verkauft werden oder in einen Rahmen mit längerem Steuerrohr eingebaut werden soll.
 
Danke für die Tipps Geisterfahrer.
Die reduzierte Stabilität bei 80mm mit Spacern sehe ich auch als Problem.

Das neue Gabeln immer mit zu langem Schafft geliefert werden kann ich so nicht bestätigen,
adhoc habe ich welche mit 155mm Schaft oder 280mm gefunden also entweder deutlich zu kurz oder zu lang.
Die mit 230mm haben ein Gewinde, die ich leider nicht verwenden kann.

Also bleibt nur absägen, oder eine passende finden.
 
Eine "neue" Gabel mit 155mm Schaft ist zu 100% nicht neu, sondern aller höchstens ungefahren ausgebaut und wie neu.
 
Ich denke, er will die Spacer über den Vorbau machen, damit er den Schaft nicht kürzen muss. Auch das würde ich nicht machen wollen, aber das sind dann eher optische Gründe.
Die verbauten Spacer sind unter dem Vorbau, wenn dann würden zusätzliche Spacer dazu kommen, aber wie gesagt, das ist mir zu instabil.
 
Das macht ja überhaupt keinen Sinn. Du würdest damit ja dann die Position vom Lenker ändern. Wenn es bisher gepasst hat, darfst du da auch nichts ändern, Stabilität hin oder her...
Es macht überhaupt keinen Sinn über eine Variante zu diskutieren, die nicht in Frage kommt.
Also was versuchst du hier eigentlich?
 
Jungs, der Ton macht die Musik. ;)

@schlamar wollte dir nur sagen, dass mehr Spacer unter dem Vorbau nicht sinnvoll sind, wenn die Höhe bisher gepasst hat. Und da du ja noch am Anfang deiner Schrauberkarriere stehst, ist der Hinweis, dass man Spacer nicht nur unter, sondern auch über dem Vorbau platzieren kann (und diese dann überhaupt keinen Einfluss auf die Stabilität haben), bestimmt auch nicht verkehrt.

In dem Sinne: Am Besten den Tipp von @Geisterfahrer befolgen und (falls die Höhe bisher gepasst hat) noch einen Zentimeter Reserve über dem Vorbau lassen, um auch in Zukunft flexibel zu bleiben.
 
Würde an Deiner Stelle zuerst mal nach der korrekten EBH der Starrgabel schauen, bevor ich mit dem Absägen beginne.

Die Höhe des Steuersatzes solltest Du bei der Kalkulation der Schaftlänge natürlich auch berücksichtigen;)
 
Danke für die Tipps.
Die Höhe des Steuersatzes hatte ich tatsächlich vergessen einzubeziehen. Hatte einfach die Gesamtlänge des vorhandenen Schafts gemessen und nur das Steuerrohr und den Vorbau jeweils einzeln, den Steuersatz muss ich noch messen. Die korrekte Einbauhöhe, hatte ich auch nicht bedacht, muss ich mir noch genau angucken.
 
Zurück
Oben Unten