Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Nachdem ich mit meinem selbstgebauten Gravel LRS mit Newmen XR25 und DT240 mit nur 1250g sehr zufrieden bin, suche ich das Pendant für AM/EN.

1) 29", Boost
2) Reifen 2.4-2.6 "
3) Tubeless
4) S2/S3, gelegentlich Bikepark, Drops bis 1m, lasse es gerne laufen aber nicht akut lebensverneinend
5) 85-90 kg fahrfertig
6) Aktuell Hope Pro4/EX511 mit DTComp, soll aber deutlich leichter werden, ca. 1700+/- 50 g
7) Budget - Ohne Naben max. 1000€, Naben DT240 EXP Classic 32L sind vorhanden
8) Eigenbau
9) Gewichtung: Guter Mix aus Stabilität und Gewicht
10) 1700+/- 50 g
11)

Crazy Star, zu leicht?
Fury Jack
Newmen Advanced SL A30

Aufbau mit Race/Laser (VR) und Laser/Race (HR)
Lohnt hier das Upgrade auf Sprint/Ray, was spart man an Gewicht?

Freue mich auf Eure Vorschläge.
 
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Laufradsatz für mein 29 Trailhardtail....




1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
29 Zoll 15x110 mm Steckachse mit Schnellspannhebel 148 mm SH Microspline 6 Loch Bremsscheibe
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,4 -2,5
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubless mit Milch
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
S2-S3 Trail Hardtail schnelle Hometrailrunden Bikepacking lange Touren
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
85 KG
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
SUNringlé Düroc 35, 31mm, lose Speichen
7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
500,- Max
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
Slowbuild oder Versender
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):

Stabilität- Gewicht - unbedingte[ICODE][/ICODE] Zuverlässigkeit

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
leiser Freilauf
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

Slowbuild Zi30SLA mit Newmen Fade
Slowbuild Zi30G mit DT 350 SP

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

700C/622/28"
VR: 12x100
HR: 12x142
Kein Umbau auf andere Standards erwünscht


  • 2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

40-45mm

  • 3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?

Vorerst weiter mit Schlauch sollte aber TLR/TLE sein


Gefahren wird zu 75% auf Asphalt/stark verdichteten Böden.
Der Rest begrenzt sich auf S0, selten mal S1 wo sich mit Sicherheit auch mal S2 einmischt - ist aber eher die Außnahme.
Das Rad wird für Tagesausflüge/Touren ohne/mit geringen und für Mehrtages/Wochentouren mit viel Gewicht genutzt.
Höhenmeter werden meist auf Asphalt, Passstraßen etc. gesammelt - schnelle/steile Abfahrten im Gelände kommen nicht vor.


  • 5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?

Fahrer: 65-70KG
Rad: 11KG
Zusatzgepäck Tourabhängig: 0-20KG (max. Zuladung könnte ich Zusammenrechnen, falls nötig)


  • 6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...

CUBE RA 0.8 CX mit Schwalbe G-One Allround, 40-622
1688906649010.png

Immer wieder Probleme mit dem Lagerspiel, vor Allem am HR
Felgen lösen sich langsam auf, Rissbildung an den Speichen
Ansonsten war ich mit dem LRS zufrieden


  • 7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

Vermutlich unrealistisch dennoch: 200-300 EUR

  • 8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal

Egal, kein Eigenbau - Verfügbar und günstig liefernd oder Abholung in Mittelfranken.

  • 9) An welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen - bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):

Stabilität, Zuverlässigkeit, Steifigkeit, Gewicht, Optik
Zur Steifigkeit kann ich nicht viel sagen, könnte man auch Ausklammern - Stabilität und Zuverlässigkeit sind die Hauptkriterien.
Ob der LRS 1500g, 1800g oder gar 2500g wiegt ist mir primär wumpe


  • 10) Sonstige Wünsche:

Der LRS soll an ein Cube Nuroad Race von 2021 verbaut werden:
https://archiv.cube.eu/2021/480200D.h. ich brauche sehr wahrscheinlich neue Bremsscheiben oder arbeite mit Adaptern, ich tendiere zu neuen Scheiben z.B.:
SM-RT64 oder SM-RT70 - ist das ok?


  • 11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link):

https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=W0G1800NIDUSO10683https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=W0G1800AIDXSO10682

Besten Dank im Vorab
 
  • Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

700C/622/28"
VR: 12x100
HR: 12x142
Kein Umbau auf andere Standards erwünscht


  • 2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

40-45mm

  • 3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?

Vorerst weiter mit Schlauch sollte aber TLR/TLE sein


Gefahren wird zu 75% auf Asphalt/stark verdichteten Böden.
Der Rest begrenzt sich auf S0, selten mal S1 wo sich mit Sicherheit auch mal S2 einmischt - ist aber eher die Außnahme.
Das Rad wird für Tagesausflüge/Touren ohne/mit geringen und für Mehrtages/Wochentouren mit viel Gewicht genutzt.
Höhenmeter werden meist auf Asphalt, Passstraßen etc. gesammelt - schnelle/steile Abfahrten im Gelände kommen nicht vor.


  • 5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?

Fahrer: 65-70KG
Rad: 11KG
Zusatzgepäck Tourabhängig: 0-20KG (max. Zuladung könnte ich Zusammenrechnen, falls nötig)


  • 6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...

CUBE RA 0.8 CX mit Schwalbe G-One Allround, 40-622Anhang anzeigen 1730208
Immer wieder Probleme mit dem Lagerspiel, vor Allem am HR
Felgen lösen sich langsam auf, Rissbildung an den Speichen
Ansonsten war ich mit dem LRS zufrieden


  • 7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

Vermutlich unrealistisch dennoch: 200-300 EUR

  • 8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal

Egal, kein Eigenbau - Verfügbar und günstig liefernd oder Abholung in Mittelfranken.

  • 9) An welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen - bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):

Stabilität, Zuverlässigkeit, Steifigkeit, Gewicht, Optik
Zur Steifigkeit kann ich nicht viel sagen, könnte man auch Ausklammern - Stabilität und Zuverlässigkeit sind die Hauptkriterien.
Ob der LRS 1500g, 1800g oder gar 2500g wiegt ist mir primär wumpe


  • 10) Sonstige Wünsche:

Der LRS soll an ein Cube Nuroad Race von 2021 verbaut werden:
https://archiv.cube.eu/2021/480200D.h. ich brauche sehr wahrscheinlich neue Bremsscheiben oder arbeite mit Adaptern, ich tendiere zu neuen Scheiben z.B.:
SM-RT64 oder SM-RT70 - ist das ok?


  • 11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link):

https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=W0G1800NIDUSO10683https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=W0G1800AIDXSO10682

Besten Dank im Vorab
Nimm die DT Swiss. Bei deinem geringen Budget machst du damit auf keinen Fall etwas verkehrt. Das sind grundsolide Laufräder mit breiter Felge für dein Einsatzgebiet.
 
Nimm die DT Swiss. Bei deinem geringen Budget machst du damit auf keinen Fall etwas verkehrt. Das sind grundsolide Laufräder mit breiter Felge für dein Einsatzgebiet.
Hey besten Dank!
Ich bin natürlich auch offen für weitere Vorschläge auch wenn die über das Budget schießen, da müsste der LRS aber schon nen riesigen Mehrwert bieten (kann ich bei meinem Anspruch nicht erkennen) aber vielleicht habe ich etwas außer Acht gelassen.

Die erwähnten Bremsscheiben passen dann ja auch zu dem Gesamtpaket?
 
Hey besten Dank!
Ich bin natürlich auch offen für weitere Vorschläge auch wenn die über das Budget schießen, da müsste der LRS aber schon nen riesigen Mehrwert bieten (kann ich bei meinem Anspruch nicht erkennen) aber vielleicht habe ich etwas außer Acht gelassen.

Die erwähnten Bremsscheiben passen dann ja auch zu dem Gesamtpaket?
Ja die Centerlock-Scheiben von Shimano passen, du musst halt nur die passende Größe nehmen. Könntest auf die GR1600 gehen, die sind etwas leichter, wegen besserer Naben und Felgen, spüren wirste das aber nicht.
 
Nachdem ich mit meinem selbstgebauten Gravel LRS mit Newmen XR25 und DT240 mit nur 1250g sehr zufrieden bin, suche ich das Pendant für AM/EN.

1) 29", Boost
2) Reifen 2.4-2.6 "
3) Tubeless
4) S2/S3, gelegentlich Bikepark, Drops bis 1m, lasse es gerne laufen aber nicht akut lebensverneinend
5) 85-90 kg fahrfertig
6) Aktuell Hope Pro4/EX511 mit DTComp, soll aber deutlich leichter werden, ca. 1700+/- 50 g
7) Budget - Ohne Naben max. 1000€, Naben DT240 EXP Classic 32L sind vorhanden
8) Eigenbau
9) Gewichtung: Guter Mix aus Stabilität und Gewicht
10) 1700+/- 50 g
11)

Crazy Star, zu leicht?
Fury Jack
Newmen Advanced SL A30

Aufbau mit Race/Laser (VR) und Laser/Race (HR)
Lohnt hier das Upgrade auf Sprint/Ray, was spart man an Gewicht?

Freue mich auf Eure Vorschläge.
So, es liegen zwei Fury Jack hier.
Bleibt noch die Frage zu klären, ob der Aufbau mit D-light/Laser (VR) und Laser/D-Light (HR) für den angepeilten Einsatz ausreicht. Wie ist Eure Einschätzung hierzu?
 
Vorne reichts auf jeden Fall, hinten würde ich persönlich auf D-light und Race gehen, aber ist sicher kein Muss. Bei 32 Stück sollte das schon passen.
 
Servus,
Ich weiß nicht, ob es hier gehört, und wahrscheinlich wurde dieses Thema bereits diskutiert, aber die Frage ist ganz einfach:
Ich möchte mein Ersatzhinterrad sowohl für Evo6 als auch für "normalen" Boost Hinterbau nutzen.
Wäre es sinnvoll dieses Hinterrad 1,5mm nach links zu zentrieren, also quasi zwischen die Zentrallinien von Boost und Evo6?
Ich vermute, dann wäre die außermittige Position der Felge in beiden Hinterbauten kaum spürbar/sichtbar.
Danke für eure Meinungen.
 
Kommt drauf an was Dein Anspruch ist.
Du würdest sicher auch mit dem Versatz ans Ziel kommen, Spaß macht das aber nicht.
Danke für den Ansicht.
Das Hinterrad sollte als Ersatz für ein Enduro und ein Trailbike funktionieren.
Was meinst Du mit "Spaß macht das aber nicht"?
Würde ein 1,5mm Versatz die Fahreigenschaften negativ beeinflussen, oder die Haltbarkeit des Hinterrades (oder Hinterbaus) beeinträchtigen?
 
Ganz kurze Frage: Verwendet ihr beim Einbau einer neuen Felge die alten Nippel wieder oder nehmt ihr generell neue?

Geht hier um Sapim Polyax Alu. Laufrad war eine Weile im Einsatz und am Nippelkopf hat sich entsprechend der alten Felgenlöcher mit Washer eine leichte Kante gebildet. Bei der neuen Felge braucht man jetzt keine Washer.
 
Ganz kurze Frage: Verwendet ihr beim Einbau einer neuen Felge die alten Nippel wieder oder nehmt ihr generell neue?

Geht hier um Sapim Polyax Alu. Laufrad war eine Weile im Einsatz und am Nippelkopf hat sich entsprechend der alten Felgenlöcher mit Washer eine leichte Kante gebildet. Bei der neuen Felge braucht man jetzt keine Washer.
neue Nippel! Die paar Euro sind gut investiertes Geld. Alleine weil nur so eine ideale Ausrichtung der Nippel im Nippelloch gewährleistet ist und weil jede Rille/Kante den Kopf schwächt.
 
Ich hätte noch eine Frage, jetzt zu Nippeln:
Für eine Enve Felge habe ich innere (upside down) Nippel gesucht und habe nur diese gefunden:
https://r2-bike.com/ENVE-Speichennippel-Messing-32-mm-10-mmEine Nippel kostet 1,5€ und die waren sowieso nicht vorrätig.

Ich habe also andere bestellt, die nur 0,15€ pro Stück kosteten:
https://www.wheel-parts.shop/de/nippel-14g-brass-upside-down-innen-nippe-enve.htmlDas ist ein zehnfacher Preisunterschied - heißt das, dass die billigere Nippel minderwertig sind und ich sollte sie lieber nicht verwenden?

Danke...
 
Ich hätte noch eine Frage, jetzt zu Nippeln:
Für eine Enve Felge habe ich innere (upside down) Nippel gesucht und habe nur diese gefunden:
https://r2-bike.com/ENVE-Speichennippel-Messing-32-mm-10-mmEine Nippel kostet 1,5€ und die waren sowieso nicht vorrätig.

Ich habe also andere bestellt, die nur 0,15€ pro Stück kosteten:
https://www.wheel-parts.shop/de/nippel-14g-brass-upside-down-innen-nippe-enve.htmlDas ist ein zehnfacher Preisunterschied - heißt das, dass die billigere Nippel minderwertig sind und ich sollte sie lieber nicht verwenden?

Danke...
Argumente pro Enve Nippel: Du bekommst Messing anstelle von Alu, du bekommst mehr Gewicht wodurch dein Laufrad die Geschwindigkeit besser halten wird, es wird sich bestimmt ein Enve Logo auf deren Messing Nippeln finden, nur mit Enve Nippel die spezielle auf Enve Felgen und Speichen abgestimmt sind, kannst du das ganze Potential Deines Enve Laufrads entfalten, etc

Oder du nimmst den "nur" technisch besseren Nippel von Sapim aus dem höherwertigen Material, der millionenfach bewährt ist.

Ganz im Ernst: 1,50Eur pro schweren Messingnippel, die sich eher so in Baumarkträdern finden bzw die die 64Stuck 36 Stück inkl Speichen (!) für 9,90Eur als Set verkauft werden? Enve hat einen Knall, mit Verlaub!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch eine Frage, jetzt zu Nippeln:
Für eine Enve Felge habe ich innere (upside down) Nippel gesucht und habe nur diese gefunden:
https://r2-bike.com/ENVE-Speichennippel-Messing-32-mm-10-mmEine Nippel kostet 1,5€ und die waren sowieso nicht vorrätig.

Ich habe also andere bestellt, die nur 0,15€ pro Stück kosteten:
https://www.wheel-parts.shop/de/nippel-14g-brass-upside-down-innen-nippe-enve.htmlDas ist ein zehnfacher Preisunterschied - heißt das, dass die billigere Nippel minderwertig sind und ich sollte sie lieber nicht verwenden?

Danke...
Ich würde sogar behaupten Sapim baut bessere Nippel als die Firma die für Enve die Nippel bastelt.
Messing nimmt Enve wegen der Kontaktkorrosion von Alu und Carbon. Die schwarzen Sapim wären hier unkritisch. Die sind millionenfach bei Carbonfelgen verbaut. Bei den silbernen bin ich mir nicht sicher. Verbaue die upside down aber nur in Alu bei meinen Rädern.
Da es die Sapim ja auch in Messing gibt, hast du die freie Auswahl.
Für Sapim Nippel brauchst du einen 3,25 mm Steckschlüssel.
 
Bei den silbernen bin ich mir nicht sicher. Verbaue die upside down aber nur in Alu bei meinen Rädern.
Da in den meisten Shops die Sapim Alu gemeinsam gelistet sind, dh nicht nach Farbe differenziert wird und somit auch die Angabe über Eloxierung gleich ist, geh Ich davon aus dass die silbernen den gleichen Schutz haben sollten? Frage für mich selbst weil Ich optisch die silbernen nehmen wollte.
 
Ich hätte noch eine Frage, jetzt zu Nippeln:
Für eine Enve Felge habe ich innere (upside down) Nippel gesucht und habe nur diese gefunden:
https://r2-bike.com/ENVE-Speichennippel-Messing-32-mm-10-mmEine Nippel kostet 1,5€ und die waren sowieso nicht vorrätig.

Ich habe also andere bestellt, die nur 0,15€ pro Stück kosteten:
https://www.wheel-parts.shop/de/nippel-14g-brass-upside-down-innen-nippe-enve.htmlDas ist ein zehnfacher Preisunterschied - heißt das, dass die billigere Nippel minderwertig sind und ich sollte sie lieber nicht verwenden?

Danke...
Aber die Nippel, die ich hier für die Enve Felge gekauf habe, sind aus Messing, richtig?
Da steht "Brass" in der Überschrift:
Sapim Nippel 14G - Enve - Brass - Upside-Down
 
Zurück
Oben Unten