Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Danke für Deine ausführliche Antwort!

Leider habe ich mich bei der Frage verschrieben. Ich meinte nicht Lucky Jack versus Lucky Star - ich meinte Lucky Jack vs. Crazy jack. Sorry.
Also ganz konkret (und jetzt stimmt es auch) überlege ich zwischen folgenden:
Lucky Jack sls4 (oder sls3)

Crazy Jack Sls4

(Lucky Jack Hd)

Newmen Advanced sl xa 30
Laut beschriebenem Einsatzgebiet wäre es wohl sowieso die Lucky Jack - aber irgendwie habe ich angst vor einer felge die so irre leicht ist. Ist das weniger haltbar - mehr flex oder ähnliches?

Die Newmen ist ja doch um einiges schwerer und vom gewicht her eher so wie die Crazy Jack.

Und dann noch sls3 vs sls4. die lucky jack 3 gäbe es gerade zu eine super preis im sale. Gibt es - ausser dem gewicht- noch andere unterschiede zwischen sls3 und 4?



Danke für eire inputs!
ps: die lucky jack hd gibt es ja auch noch „zwischen“ lucky jack und crazy jack :)
 
Hi Jungs,

Ich brauche Rat😁

Ich brauch einen Laufradsatz für mein Altitude.

29" vorne 27,5 hinten
15×100 12×148 Boost
Gewicht um die 1800-1900 Gramm
Material wäre Alu super
Tubeless evtl. mit Insert

Mein Gewicht ist bei 85kg kompl.

Naben hätte ich Industy Nine 28 Loch noch da und würde die auch gern weiter verwenden.

Ich hoffe die Infos reichen🙈
 
Der NonBoost/Boost Mix ist auch wirklich wirklich, oder ist das vertippt?

Da absolut nicht klar ist, was du mit den Rädern veranstalten möchtest, wird es schwer sein hier sinnvolle Vorschläge zu machen. Was soll der LRS denn können, ausser auf einer Waage zu stehen und 1800-1900g anzuzeigen?
VG
 
Der NonBoost/Boost Mix ist auch wirklich wirklich, oder ist das vertippt?

Da absolut nicht klar ist, was du mit den Rädern veranstalten möchtest, wird es schwer sein hier sinnvolle Vorschläge zu machen. Was soll der LRS denn können, ausser auf einer Waage zu stehen und 1800-1900g anzuzeigen?
VG
Sorry, war ein vertipper...
Ich fahr überwiegend Enduro Trails, also sie sollten schon was aushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne so manche Fahrer, die die Union durchaus für Bulletproof halten, nicht zu letzt deshalb, weil sie die nicht klein bekommen.
Ein Umstand, der dir anscheinend schon 2 mal geglückt ist. Erstaunlich. Kann aber ja mal passieren. Aber hier steckt ein bisschen meine Irritation drin:

Du willst jetzt also einen Alu LRS für den gleichen Einsatzzweck, sozusagen als Ersatz für den WeAreOne LRS - zum gleichen Gewicht? Ich meine so ein LRS mit I9 Hydra Naben und Union Felgen wird doch auch schon roundabout 1850g wiegen, oder?
Wie genau hast du dir das vorgestellt?

Am ehesten solltest du es dann mit so etwas wie DT Swiss FR541 probieren - oder Newmen SL EG35, oder Chromag BA30 - oder vielleicht auch der WTB HTZ i35 (wobei ich hier noch meine Vorbehalte hege, was die so aushält) - was alles Varianten sind, die dich deutlich über die 2000g hinaus befördern werden. Damit du mit den Hydra Naben bei ca. 1800-1900g bleibst, müsstest du deutliche leichtere Felgen fahren - und das sind allesamt Felgen, die ich als absolut überfordert einschätzen würde, wenn es um deine Anwendung/Belastung geht.

Tut mir leid, aber ich glaube, du musst ein bisschen an deinen Grunderwartungen herumschrauben, sonst wirst du nur enttäuscht werden.
VG
Hexe
 
Kann mich noch jemand einen Rat geben zu den Unterschieden zwischen
Lucky Jack sls4 (oder sls3)
Crazy Jack Sls4
(Lucky Jack Hd)
Newmen Advanced sl xa 30

... siehe auch Beitrag #6176 oben.

Vielen Dank!
 
Kann mich noch jemand einen Rat geben zu den Unterschieden zwischen
Lucky Jack sls4 (oder sls3)
Crazy Jack Sls4
(Lucky Jack Hd)
Newmen Advanced sl xa 30

... siehe auch Beitrag #6176 oben.

Vielen Dank!

Wenn es dir hier reinweg um die Kategorisierung der Haltbarkeit geht, dann sollte das in etwa so aussehen:
LuckyJack SLS3/SLS4 << Advanced XA30 < Lucky Jack HD < Crazy Jack SLS4

Die Unterschiede zwischen XA30 zu LJ HD zu CJ SLS4 schätze ich als nicht unbedingt riesig ein, die LuckyJack SLS3/4 sind halt wirklich auf Gewichtsoptimierung ausgelegt und nicht für die harte Gangart gedacht. Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass ich dir hier sonderlich viel neues oder überraschendes sage.
 
Danke für Deine Einschätzung, das ist sehr hilfreich.
"harte Gangart" ist halt relativ. Ich fahre meist "Touren" im Mittelgebirge - das ist viel Asphalt und Schotter dabei bis ich zu den Trails kommme. Aber die paar Trail Kilometer sollte sie halt schon überleben und wenn ich so viel Geld investiere, soll der LRS auch ein paar Jahre halten. Sprich - ich will keinen "sinnlosen" Leichtbau der de facto nicht Alltagstauglich ist.

Sprünge, Geröllfelder oder Kurvenfahrten bei denen es die Reifen von den Felgen zieht wird es aber (mangels Fahrkönnen) nicht geben - höchstens etwas ausgeprägtere Wurzelpassagen.
 
Dann nimm alles ab XA30 aufwärst, das sollte passen und sorgt dann nur für unterschiedlich große Fallschirme, die du vielleicht mal brauchst, wenn du dich doch mal in neue Gefilde vorwagst - oder als methale Absicherung.
 
Danke für euren Input bisher! Nach langer Überlegung und einen tiefen Blick in meinen Geldbeutel habe ich mich für die Duke Lucky Jack SLS4 entschieden. Dazu kommen naben DT 350 classic mit 28 Speichen. Zum Aufbau hätte ich noch ein paar Fragen an die Profis:

1) Versteh ich richtig, dass die Duke Felgen in der Regel ohne Unterlagscheiben bei den Nippel aufgebaut werden?

2) da die felgen asymetrisch sind: verstehe ich richtig, dass die asymetrie vorne und hinten gespiegelt aufgebaut wird? nur wierum vorne und wierum hinten :). Ich habe 2 Stück 30,5 mm Felgen de lt. Duke Konzept Vorderradfelgen sind. Da gibt eine Markierung mit einem Pfeil. Aber solld er nach rechts oder links zeigen :) ?

3) Ich möchte mich CX Ray Speichen aufbauen. Aber ich denke einige Leute hier verwenden CX Ray und dazu CX Sprint beim HR auf der Antriebsseite. Ist das korrekt?

Danke, freue mich auf eure Inputs !
 
Die breitete Seite der Felge immer auf die Seite mit den steiler stehenden Speichen vorne links, hinten rechts.
Der Pfeil bedeutet, dass aus dieser Richtung die Speiche kommen muss, dann passt das mit der richtungsbohrung. Cx sprint auf der Antriebsseite würde ich machen vorne reicht ray.
 
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)

Boost / 29“


2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

Um die 2.4“

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?

Tubeless


4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.

S3 bis max S4, gerne auch als Mehrtagestour mit Bahneinsatz zwischendurch so das mehr downhillmeter zusammenkommen

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?

80kg +10 kg Rucksack&Kleoder


6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...

Xtr naben, CX Ray, Duke Lucky Jack
Selber aufgebaut nach 3 Jahren verabschieden sich nun die Speichen hinten eine nach der andern weshalb ich aufgrund gestiegenen gewichts meinerseots und vermehrt euppigem Einsatz einen zweiten LRS aufbauen oder kaufen will. Nicht zuletzt um dort dann die schweren Schlappen drauflassen zu können

7) Budget - was darf's kosten?

Setzen wir mal 400€ als flexible Obergrenze

8) Wo soll gekauft werden? Discounter oder Eigenbau

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen.

Robust solls sein, bezahlbar und als letztes dann nicht gleich 3kg wiege .

10) Sonstige Wünsche:
Als Shimano Jünger würd ich wenn ich selbstaufbau wohl auf Basis der SLX Naben bauen, bin aber bezüglich der Felge Komplett unschlüssig.
 
Die breitete Seite der Felge immer auf die Seite mit den steiler stehenden Speichen vorne links, hinten rechts.
Der Pfeil bedeutet, dass aus dieser Richtung die Speiche kommen muss, dann passt das mit der richtungsbohrung. Cx sprint auf der Antriebsseite würde ich machen vorne reicht ray.
Vielen Dank! Betreffend des Pfeils: Du meinst bei dem Loch neben dem Pfeil soll die Speiche aus der Pfleilrichtung kommen soll. Und dann die nächste aus dere anderen Richtung und so weiter, korrekt?.

Wenn man einen Nippel in die Löcher steckt, sieht man eigentlich eh, dass der nicht gerade aus der Felge kommt sondern jeweils in eine Richtung schaut.

danke!
 
Also die vordere Felge sieht aus als wäre sie 180 grad verkehrt eingespeicht... :oops: hinten passt es.

Der verlinkte Aufbau ist korrekt.
Die Asymmetrie der Naben ist von vorn zu hinten gespiegelt. Am VR muss die Felge deshalb quasi andersherum eingebaut werden. Wie aber schon richtig geschrieben wurde gibt es dafür gern kleine Hilfestellungen, wie eben in Form des Pfeils, welcher anzeigt, aus welcher Richtung die Speiche für dieses spezielle eine Bohrloch kommen muss. Macht man das richtig, ist auch alles andere automatisch richtig.
VG
Hexe
 
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)

Boost / 29“


2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

Um die 2.4“

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?

Tubeless


4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.

S3 bis max S4, gerne auch als Mehrtagestour mit Bahneinsatz zwischendurch so das mehr downhillmeter zusammenkommen

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?

80kg +10 kg Rucksack&Kleoder


6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...

Xtr naben, CX Ray, Duke Lucky Jack
Selber aufgebaut nach 3 Jahren verabschieden sich nun die Speichen hinten eine nach der andern weshalb ich aufgrund gestiegenen gewichts meinerseots und vermehrt euppigem Einsatz einen zweiten LRS aufbauen oder kaufen will. Nicht zuletzt um dort dann die schweren Schlappen drauflassen zu können

7) Budget - was darf's kosten?

Setzen wir mal 400€ als flexible Obergrenze

8) Wo soll gekauft werden? Discounter oder Eigenbau

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen.

Robust solls sein, bezahlbar und als letztes dann nicht gleich 3kg wiege .

10) Sonstige Wünsche:
Als Shimano Jünger würd ich wenn ich selbstaufbau wohl auf Basis der SLX Naben bauen, bin aber bezüglich der Felge Komplett unschlüssig.
Ich sach mal so - wenn die LuckyJack deine Anwendung bisher gut überlebt haben - die Speichenbrüche sind jetzt kein Indiz, dass die Felge überfordert ist - dann kannst du im Alubereich auch eher leichteres Material anpeilen. Da du selbst bauen möchtest und günstige Naben wählst, würde ich sagen bleib doch bei Duke, nimm die CrazyStar Front Felge. Für etwas mehr ruppige Trails sind die durchaus gut zu haben, sparen aber dennoch bisschen am Gewicht im direkten Vergleich zu vielen anderen Felgen im AM Sektor und sind wirklich keine schlechte Wahl.

VG
Hexe
 
Der Pfeil zeigt aus welcher Ricjtung die Speiche kommen soll, d.h. Speiche und Pfeil laufen quasi aufeinander zu.
Hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/pra...ke-crazy-jack-sls2-6ters.914626/post-17229238sieht man es ganz gut.
Super, danke!

Und offen war noch die Frage, ob Unterlegscheiben notwendig sind?
Und: Ich berechne die Speichenlänge normalerweise mit dem online Tool von DT Swiss. Nun ist die Felge aber asymetrisch. Muss man das bei der Berechnung der Speichenlänge berücksichtigen? (ich hatte noch nie asymetrische Felgen).
 
Der verlinkte Aufbau ist korrekt.
Die Asymmetrie der Naben ist von vorn zu hinten gespiegelt. Am VR muss die Felge deshalb quasi andersherum eingebaut werden. Wie aber schon richtig geschrieben wurde gibt es dafür gern kleine Hilfestellungen, wie eben in Form des Pfeils, welcher anzeigt, aus welcher Richtung die Speiche für dieses spezielle eine Bohrloch kommen muss. Macht man das richtig, ist auch alles andere automatisch richtig.
VG
Hexe
Ok cool. Auf den Fotos vom fertigen LRS sieht es korrekt aus. Das Vorderrad auf dem Zentrierständer aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten