- Registriert
- 12. Oktober 2013
- Reaktionspunkte
- 82
Mir geht es auch um die Argumentation der Umsetzung.Ich habe ja selbst noch einen nicht abgestützten Eingelenker bei mir stehen.
War mein erstes MTB.Hier ist aber das minimalistische Konzept konsequent umgesetzt worden.Zwei große Lager im Unterrohr(Abstand 5cm), verbunden mit einer Bananenschwinge.Danach kommen dann nur noch die beiden Anlenkpunkte für den Dämpfer.Weniger Gelenke kann
kein Fully haben.Nachteil ist hier natürlich die Länge der Schwinge bzw der Abstand vom Drehpunkt zur Hinterachse.Bei meinem Rahmen
in Größe S sind das 500mm,obwohl die virtuelle Kettenstrebenlänge auch nur 430mm beträgt.Wenn man von einer klassischen Schwinge
ausgeht.Kurz ausgedrückt: Das System ist sehr simpel und relativ wartungsarm aber auch nicht optimal verwindungssteif.Der jetzige
Prototyp bekommt durch die Dämpferverlängerung 2 zusätzliche Lager,die aber das grundsätzliche Problem auch nicht beheben können.
Dazu noch ein relativ schmales Schwingenlager.Da nehme ich doch lieber noch zusätzlich ein Gelenk in Kauf und erspar mir viele Probleme
durch eine Abstützung.Daher würde ich es am sinnvollsten finden,ob man über dieses Thema nicht noch einmal abstimmen könnte.Also
entweder simpel mit 3-Punktanlenkung ohne Abstützung oder stabiler mit 5-Punktanlenkung mit Abstützung,so wie es nahezu alle anderen
Hersteller auch machen.Sei es nun VPP,Maestro,DW-Link etc.Denn ich glaube,vielen war bei der ersten Abstimmung diese Tragweite gar
nicht bewußt.
Gruß
BrandX
War mein erstes MTB.Hier ist aber das minimalistische Konzept konsequent umgesetzt worden.Zwei große Lager im Unterrohr(Abstand 5cm), verbunden mit einer Bananenschwinge.Danach kommen dann nur noch die beiden Anlenkpunkte für den Dämpfer.Weniger Gelenke kann
kein Fully haben.Nachteil ist hier natürlich die Länge der Schwinge bzw der Abstand vom Drehpunkt zur Hinterachse.Bei meinem Rahmen
in Größe S sind das 500mm,obwohl die virtuelle Kettenstrebenlänge auch nur 430mm beträgt.Wenn man von einer klassischen Schwinge
ausgeht.Kurz ausgedrückt: Das System ist sehr simpel und relativ wartungsarm aber auch nicht optimal verwindungssteif.Der jetzige
Prototyp bekommt durch die Dämpferverlängerung 2 zusätzliche Lager,die aber das grundsätzliche Problem auch nicht beheben können.
Dazu noch ein relativ schmales Schwingenlager.Da nehme ich doch lieber noch zusätzlich ein Gelenk in Kauf und erspar mir viele Probleme
durch eine Abstützung.Daher würde ich es am sinnvollsten finden,ob man über dieses Thema nicht noch einmal abstimmen könnte.Also
entweder simpel mit 3-Punktanlenkung ohne Abstützung oder stabiler mit 5-Punktanlenkung mit Abstützung,so wie es nahezu alle anderen
Hersteller auch machen.Sei es nun VPP,Maestro,DW-Link etc.Denn ich glaube,vielen war bei der ersten Abstimmung diese Tragweite gar
nicht bewußt.
Gruß
BrandX