Immer längere Enduros - wie findet ihr das?

Ich meinte damit, dass der Reach der Mondraker-DHler etwa 5cm kuerzer als der der Enduros ist, waehrend der Radstand in etwa gleich ist.



Es sei denn, sie wollen kuerzer fahren, wie z.B. Peaty in Lourdes (wobei dort auch Fahrer mit positivem Reachadjust gefahren sind)
p5pb13356809.jpg

Peaty ist weit über 40, der ist in den 90ern auf halb so langen Hauptrahmen zu Titeln gefahren. Für den ist alles lang, was nach 2000 auf den Markt kam :D

Und genau das meine ich eben - Wenn der Radstand lang ist, man nicht berghoch muss und wegen der hohen Front auch keinen Raum nach vorne braucht, kann das Rad auch kürzer sein. Nur: Ein Enduro muss eben hoch und hat auch keine 200 mm FW vorne.
 
Peaty ist weit über 40, der ist in den 90ern auf halb so langen Hauptrahmen zu Titeln gefahren. .

Waren schon die 2000er. So alt bin ich^H^H^H^H^H^Hist er dann auch wieder nicht ;)

Und genau das meine ich eben - Wenn der Radstand lang ist, man nicht berghoch muss und wegen der hohen Front auch keinen Raum nach vorne braucht, kann das Rad auch kürzer sein. Nur: Ein Enduro muss eben hoch und hat auch keine 200 mm FW vorne.

Dann sind wir uns ja einig.
 
Reach ist aber eigentlich mehr im stehen wichtig und im sitzen mehr die Oberrohrlänge oder nicht? Weil im sitzen wandert der Körper nach hinten und wo die Beine sind ist für die Reichweite vom Oberkörper uninteressant.
Also wenn man nicht nur im Park ballert sollte man vielleicht nicht nur auf den Reach achten.

Wenn ich mir jetzt mein altes Mega in L ansehe, dass hat einen Reach von 435, Oberrohrlänge eff. 594. Heute gibts ja schon Rahmen in S die mehr Reach haben aber bei dem Mega muss ich schon 35mm Vorbau und nicht zu breiten Lenker fahren damit es noch einigermaßen bequem im sitzen ist.
Allerdings wundere ich mich grad wo der Reach bei den neuen Rahmen herkommt denn mein Mega hat einen Radstand von 1,185 mit Sitzwinkel 75°, LW 66° und ist jetzt nicht grade kurz. Oder einfach Messfehler?
 
@xrated Oberrohrlänge ist aber vom Sitzwinkel abhängig. Und deine optimale Tretposition ist vom Sitzwinkel prinzipiell unabhängig. Wenn du bei allen deinen Bikes den Sattel zum Tretlager gleich ausrichtest (durch vor- oder zurückschieben) haben zwar alle die gleiche Sattelposition zum Tretlager aber trotzdem alle unterschiedliche Sitzwinkel auf dem Papier. Dann bleibt die einzige Konstante zum Tretlager der Reach. Deswegen ist diese Angabe (zusammen mit dem Stack) ja so viel besser als Oberrohrlänge. 5 verschiedene Bikes können 5 verschiedene Sitzwinkel und damit Oberrohrlängen (bei gleichem Reach) haben. Aber letzten endes schiebt man sich den Sattel ja trotzdem bei jedem so hin, dass man möglichst angenehm und effizient Treten kann und dann ist der Wert Oberrohrlänge wieder für die Katz
 
wobei die Verschiebbarkeit bei den meisten Sätteln stark begrenzt ist, ebenso gibts z.B. eine Reverb nur mit gerader Klemmung.

Und bei z.B. Mondraker Dune ist das S schon so riesig das mir das zu lang wäre um damit bequem fahren zu können.
 
Allerdings wundere ich mich grad wo der Reach bei den neuen Rahmen herkommt denn mein Mega hat einen Radstand von 1,185 mit Sitzwinkel 75°, LW 66° und ist jetzt nicht grade kurz. Oder einfach Messfehler?

Kettenstrebenlänge + Reach + Lenkwinkel und Einbaulänge der Gabel. In diesem Fall wird die Länge über den Reach kommen.
 
Reach vergleichen ist nur sinnvoll, wenn man auch auf den gleichen Stack rechnet.
Mit Spacern verhalten sich Reach und Stack folgendermaßen:

Reach_eff = Reach - Spacer * cos(Lenkwinkel)

Stack_eff = Stack + Spacer * sin(Lenkwinkel)
 
@frank70
Beispiel:

das Giant reign hat in Größe M

444mm Reach
577mm Stack

Auf dem Papier sind die 444mm für Größe M erstmal sehr lang. Schaut man aber auf den Stack so sieht man, dass dieser mit 577mm (94mm Steuerrohr) eher sehr kurz ist.

Ein YT Capra Größe M hat:

422mm Reach
594mm Stack

Man könnte also auf den ersten Blick meinen "das Reign ist 22mm länger als das Capra"
Stimmt aber nicht, weil das Capra ein längeres Steuerrohr und damit größeren Stack hat.
Um das ganze besser vergleichen zu können, bringen wir das Reign also auf die gleiche Lenkerhöhe wie das Capra, wir bauen uns gedanklich 2cm Spacer ein und kommen mit den obigen Formeln auf:

436mm Reach
595mm Stack

Siehe da, das Reign ist eigentlich nur 14mm länger als das Capra, wenn man bei beiden den Lenker (durch Spacer) auf die selbe Höhe bringt.

Dadurch kommt zB auch der Unterschied bei Giant Reign Größe M vs. Größe L:

M 444mm Reach & 1191mm Radstand
L 458mm Reach & 1217mm Radstand

Kettenstreben sind bei beiden gleich. Warum haben wir also beim Reach nur 14mm Differenz, beim Radstand aber 26mm?

Die Lösung liegt im Stack: beim L ist das Steuerrohr 2cm Länger als beim M, also vergleichen wir doch mal schnell die Reach werte, wenn wir das M 2 cm höher machen:

M mit 2cm Spacer: 436mm Reach
L 458mm Reach

Differenz: 22mm

eigentlich sollte hier nun 26mm rauskommen... wo die fehlenden 4mm sind, weiß wohl nur Giant, so groß können die Rundungsfehler eigentlich nicht werden. Irgendwas stimmt also in deren Geo-Tabelle nicht :D

Oder siehr jemand, ob ich nen Fehler gemacht hab?


Aber vom Prinzip sollte es verständlich sein oder?
 
Stack und Reach sind doch voneinander komplett unabhängig. Man kann auch 800 Stack haben, der Reach ändert sich dadurch nicht. Wohl aber die Länge vom OR.

Das ist auch lesenswert warum z.B. bei Rennrad der Reach unwichtig ist:
http://gorgebikefitter.com/?p=4
Man sieht da auch das 1° anderer Sitzrohrwinkel das Oberrohr um etwa 1cm verändert. Aktuelle Rahmen haben steilere Sitzrohre und dadurch kürzeres OR aber dadurch das das Tretlager nach hinten wandert, mehr Reach.
Stack und Reach alleine sagen nur was aus wie sich das Rad im stehen fährt.

Man kann aber auch den Sitzwinkel nicht immer weiter in die Höhe treiben sonst sitzt man irgendwann zu frontlastig. Deswegen wohl auch der lange Radstand durch die flachen Lenkwinkel.
 
Stack und Reach sind doch voneinander komplett unabhängig. Man kann auch 800 Stack haben, der Reach ändert sich dadurch nicht. Wohl aber die Länge vom OR.

Stack ändert die Oberrohrlänge aber nicht den Reach? Das musst du mir erklären... Dann müsste der Stack nämlich Auswirkung auf den Sitzwinkel haben.

Einfacher als oben kann ich es leider nicht runter brechen. Wenn dich das nicht bezüglich deiner Nukeproof Mega vs. andere Bikes Thematik befriedigt, muss eventuell jemand anderes weiter helfen. Die Lösung liegt jedenfalls in der Kombination von Reach und Stack. Diese sind zwar unabhängig voneinander aber um Bikes vergleichen zu können muss man eben normieren. Und das geht am einfachsten über Spacer unter dem Vorbau. Und diese Spacer beeinflussen Stack und Reach in abhängigkeit vom Lenkwinkel.
 
@marx.
Du hast mit deinen Überlegungen grundsätzlich nicht Unrecht. Nimmst du allerdings einen Lenker mit 2cm mehr Rise bleibt der effektive Reach beim Reign erhalten.
 
Da hast du natürlich recht. Aber Lenker in 800mm gibts nur bis 50mm Rise soweit ich weiß. Davon gehen dann beim Reign in M schonmal 20-30mm dafür drauf es auf die gleiche Höhe wie andere Bikes zu bekommen.

Wenn man das Reign mit 50er Riser fährt, hat man also eine Höhe, die man bei anderen Bikes schon bei 20-30mm Rise hat. Und wie vergleicht man, wenn man diese höheren Bikes nun auch mit 50er Riser fährt? ;)

Ich sage nicht, dass es keine anderen Wege gibt, um das Cockpit anzupassen. Da spielen letzten endes ja auch noch Lenkerbreite, Sweeps etc. mit rein.

Das sollte lediglich aufzeigen, dass man Bikes untereinander schlecht im Reach vergleichen kann, wenn man nicht auch den Stack mit einbezieht. Schenkt man dem Stack keine Beachtung, kommen möglicherweise Verwirrungen wie bei xrated dabei heraus.

Und im schlechtesten Fall kauft man ein unpassendes Rad, weil man so viel Spacern muss, dass es wieder zu kurz wird.
 
Den Stack stellt sich letzten Endes eh jeder selbst ein und das Maß wird fast nur vom Steuerrohr vorgegeben. Lenkwinkel gibts ja jetzt nicht soooo viel Unterschied.

Meiner Meinung nach gibt es zuviele die sich nur auf Stack/Reach kozentrieren und etwa das Oberrohr oder Sitzwinkel völlig ausser acht lassen. Ein großer Fehler wenn man nicht grade einen Downhiller fährt.

Da die Rahmenhöhe heute im Vergleich zu früher keine Aussagekraft mehr solls wohl Stack und Reach richten für den unbedarften.

Zum Glück habe ich einen Rahmen der mir passt und kann die Maße alle im einzelnen abwägen.
 
Den Stack kann man genauso wenig einstellen wie den Reach (ok Reachadjustheadset).
Spacer verkürzen den effektiven Reach.

Ausserdem: was willst du an einem Enduro mit einem flachen Sitzwinkel?
Nutzt weder bergauf noch bergab. Selbst am Rennrad sinnlos.
Ist am Hollandrad super, wenn man schön aufrecht den Überblick im Verkehr behalten will (so ala Jaques Tati in "Schule der Briefträger" bei 1:37).

 
Zuletzt bearbeitet:
Klar das man keine 5cm Spacer dran packt aber 1-2cm Stack sind ja wohl kein Problem.

Und was heisst flach, man kann den Sitzwinkel halt nicht endlos erhöhen sonst ist man irgendwann beim Triathlonrad.
Beim RR sind 73-74° üblich während man beim MTB jetzt bei ca 75° ist. Rekordhalter dürfte Nicolai mit knapp 78° sein.

Beim Lenker gingen die Breiten ja auch wieder etwas zurück, vielleicht ist bei der Länge auch irgendwann ein Maß gefunden.
 
2cm Spacer macht den Lenker knapp 1cm hinter, 3cm Riserlenker gut einen weiteren cm.
Das merkt man.
 
Zuletzt bearbeitet:
marx. hat da völlig Recht. Das die "Geometrieexperten" dies nicht anerkennen / verstehen ändert nichts an der Richtigkeit der Aussage! Ohne eine Information zum Stack ist die Angabe des Reach völlig wertlos!

Beispiel: Ein Hersteller entwickelt einen Rahmen in einer bestimmten Rahmengröße und kommt bei Testfahrten zu dem Schluss das der Lenkwinkel 65° betragen soll. Die Kettenstrebenlänge soll XXXmm lang sein und ein Radstand von ZZZZmm ist ideal. Diese "Geometrie" kann der Hersteller mit einem 100mm Steuerrohr genauso erreichen wie mit einem 140mm Steuerrohr aber dadurch kommt man auf unterschiedliche Reach/Stack Werte.

Mit dem "kurzen" Steuerrohr und 65° Lenkwinkel kommt der Hersteller z.B. auf 450mm Reach und 590mm Stack.
Mit dem langen Steuerrohr kommt er dagegen "nur" auf 433mm Reach aber dafür liegt der Stack bei 626mm.

Das Bike würde sich in beiden Varianten absolut identisch fahren, wenn man durch Vorbaulänge, Vorbauwinkel, Lenkerrise und Spacer die gleiche Griffposition erreicht.
 
Ich bin zwar kein Experte, aber wenn der Reach 460 mm is ist er 460 mm. Ob Stack bei der Angabe 590 mm oder 620 mm ist wird dem Reach ziemlich egal sein?
Das sich Spacer, Vorbau und Lenker unterschiedlich auswirken, wird dem Reach auch egal sein?

oder steh ich jz iwo auf der Leitung ?
 
oder steh ich jz iwo auf der Leitung ?

JA!!!

Was ist denn "der Reach" und wofür ist er "wichtig"??? Das Maß beschreibt den horizontale Abstand zwischen Treglagermitte und Mitte Oberkante Steuerrohr. Die Mitte Oberkante Steuerrohr ist für dich als Fahrer aber völlig nebensächlich, weil dein Kontaktpunkt der Griff ist und nicht das Steuerrohr. "Der Reach" ist einfach eine Vergleichsgröße, nicht mehr und nicht weniger...

Ich persönlich kann aus Radstand, Kettenstrebenlänge und Lenkwinkel viel mehr Informationen zum "Charakter" eines Bikes "herausziehen" als aus dem Reach... Der Stack ist für mich wiederrum relativ interessant, da ich beim 29er mit viel Federweg häufig das Problem habe, dass ich den Lenker nur mit großem Aufwand tief genug bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen macht die Angabe von Reach ja nur im Zusammenspiel mit dem Stack Sinn. Weil man beim Fahren zum Griff reached und nicht an die Oberkante Steuerrohr. Nur wer den Zusammenhang versteht kann aus den Werten was herauslesen.

gesendet von unterwegs
 
Zurück