Internet Community Bike - So geht die Spezifizierung weiter

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also, früher ist man auch mit 22 vorne, und hinten 30 jeden noch so steilen Berg hoch gefahren. 26 zu 36 ist noch kleiner. Das reicht doch für jeden Berg. Wozu brauche ich solche extrem-Untersetzungen wie 22 zu 36? Auf der Stelle treten kann ich auch auf nem Rollentrainer. Da hab ich lieber ein Gang mehr Bergab zum Gas geben.
 
@merlin Danke für das Diagramm!

Ich bin der Meinung, wenn man sich schon ne 10fach ans Rad schrauben muss dann aber konsequent auch das 3.KB weglassen!
26/38 und 11-36 würde ich zb. bevorzugen. Reicht für alles, auch für richtige Berge;)
Dazu einen leichten Bashguard und ne bionicon o.ä. leichte Führung. Meine Selbstbau "Ghetto" Führung verrichtet seit ü. einem Jahr ihren Dienst zuverlässig!
 
Das einzige was einem fehlen könnte ist die Übersetzung 44-11. Aber da ist man mit 38-11 auch nicht sooo weit weg. UNd brauchen tut man die höchstens auf Waldautobahn Bergab. Ich vermisse sie nicht, und ich fahre 22/36 mit 11-34.
Am DH-Bike bin ich auf 38 mit 11-26 gegangen weil ich auf flacheren Stücken manchmal etwas mehr Vortrieb brauchen konnte. Aber die reichen auch da völlig.

Von daher: Kassette 11-36 mit zweifach-Kurbel (keine umgebaute 3-Fach) 26-38 (oder gibts auch 24-38?)

Taco an der Kettenführung, bzw Standalone-Taco wenn eine KeFü an die Kettenstrebe kommt. Bash geht bei 2-Fach Kurbeln meistens nicht!
 
Also bei den Bremsen würde ich schon auf eine XT bestehen, wenn es denn Shimano wird, denn ohne Druckpunktverstellung kommt mir nicht mehr ans Rad...
Druckpunktverstellung ist etwas das ich wirklich 0 vermisse. Der Druckpunkt meiner The One und der Rx1 bleibt aber auch immer gleich gut- daher Nachstellen nicht benötigt.

Denke es ist wirklich günstiger die komplette SLX Gruppe zu verbauen anstatt bei wenigen Teilen auf XT zu setzen.

bitte 3-fach vorne! umrüsten auf 2-fach (auch mit bash) ist kindergeburtstag und es gibt bestimmt auch leute die gern 3-fach fahren wollen.
3-fach passt an diesem Bike so garnicht. 2 Fach reicht für jeglichen Einsatzzweck. Nebenbei fahre ich(und wahrscheinlich 90% der anderen hier) lieber mit Bash als mit drittem Kettenblatt ;)

Bleibt hoffentlich noch genug Geld für ne Reverb, die meines Erachtens für das ICB Pflicht ist.
Ich würde da lieber auf eine normale Sattelstütze setzen und mit dem Preis des Komplettbikes evt. etwas runter gehen.
Variostütze lässt sich schnell nachrüsten und der Käufer kann entscheiden welche Variostütze er nimmt- eine Reverb käme mir z.b nicht ins Haus ;)
 
Sram:
Die 1*11 ist wirklich hammer. Aber so weit weg von jeglicher Preisleistung - brauchen wir nicht weiter drüber nachdenken.
Hab auf der Eurobike mal gefragt wie das so mit verschleiß ist - nachdem die Kassette ja nur ein Teil ist (bis aufs größte). Meinte nur das man die Gruppe ja eher als Profi fährt und die dann ja jedes Jahr sowieso tauscht. Ich sag mal aua.

Alle anderen Sachen von Sram finde ich uninteressant. Da ist shimano fast immer billiger und ausgereifter. (meine Meinung)

Shimano:
also bei der 11-36 sind wir uns glaub ich alle einig...

Kurbel:
Hab mal eben meine neue Shimano Bibel aufgeschlagen: Folgendes gibt es:
XT/SLX: 40-28 ; 38-26 ; 38-24

Ich passe das Diagram mal an... Edith: neues Diagram oben !


Also ich will 38/24 - 11-36.

Da ist der kleinste wie bei 3 Fach und der größte gerade mal einen halben kleiner. Für das Bike wohl der beste Kompromiss oder?



-bremse:
Druckpunktverstellung... wofür? Habe die neue Zee und mal rumgespielt... bei den Shimano bremsen wo der nicht direkt oder wie bei der Zee mit spezialbit verstellbar ist ist der einfach maximal (und maximal weit weg vom lenker). Man kann aber einfach eine andere Schraube reinmachen. Aber den Druckpunkt nur näher zum länker bringen.

Finde die Hebelverstellung wichtiger. und die geht auch überall. (in meine Zee hab ich jetzt auch eine "werkzeugfreie" schraube gemacht. Sonst braucht man halt einen Imbus den man eh dabei hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da lieber auf eine normale Sattelstütze setzen und mit dem Preis des Komplettbikes evt. etwas runter gehen.
Variostütze lässt sich schnell nachrüsten und der Käufer kann entscheiden welche Variostütze er nimmt- eine Reverb käme mir z.b nicht ins Haus ;)

Das wäre in meinen Augen ziemlich kontraproduktiv, da wir a) bereits für ein festes Budget abgestimmt haben und damit das Maximum an Ausstattung errreich werden sollte und b) man sonst niemals so günstig an eine Variostütze kommt.

Wenn Dir die Reverb (warum auch immer :ka:) nicht zusagt, kannst Du sie noch immer sehr gut verkaufen und gegen ein Konkurrenzprodukt eintauschen (evtl. sogar mit Gewinn). Bei Deinem Vorschlag zahlst Du auf jeden Fall drauf.
 
So ein Baukasten-Wählsystem mit Brems- und Schaltgruppe einerseits und Laufradsatz andererseits macht echt Sinn. Schließlich sieht man ohne Bekanntgabe der EK-Preise, wie sich eine getroffene Entscheidung auf die Auswahl der anderen Parts auswirkt.

Aber warum nehmt ihr bei dieser Vorgehensweise nicht auch nochmal die Wahl der Federgabel auf? Die Entscheidung war da eh relativ knapp. Eine Schlussfolgerung bezüglich der Höhe der EK-Preise wäre dann auch noch schwieriger.

Und ich meine mit einer im Vergleich zur Lyrik deutlich günstigeren Durolux-Gabel sieht die restliche Konfiguration des Bikes um Längen besser aus. Und das würde dann auch jeder sehen.
 
Bei Paul-Lange ist die 38-24 bei der SLX nicht aufgeführt, fände ich aber die optimal Kurbel, weil sie die größte Bandbreite hat. Dürfte aber OEM sehr wahrscheinlich so spezifizierbar sein, oder?
 
Zum Thema Druckpunktverstellung lasse ich mich gern eines besseren belehren, sofern die neue slx da keine wanderungen unternimmt... aber ich habe probleme mit wanderndem druckpunkt bei der alten slx, der br-m 485 und der elixir r gehabt. Da mag auch das ewige bike zerlegen, ins auto und auf der seite liegend transportieren zu beitragen, aber das gehört für mich dazu.
 
Aber warum nehmt ihr bei dieser Vorgehensweise nicht auch nochmal die Wahl der Federgabel auf? Die Entscheidung war da eh relativ knapp. Eine Schlussfolgerung bezüglich der Höhe der EK-Preise wäre dann auch noch schwieriger.

Und ich meine mit einer im Vergleich zur Lyrik deutlich günstigeren Durolux-Gabel sieht die restliche Konfiguration des Bikes um Längen besser aus. Und das würde dann auch jeder sehen.

Ich denke da spielt einfach auch das (ungerechtfertigte) Image, das den Suntour Produkten immer noch anhaftet, ein Rolle. Viele verbinden damit halt damit leider noch immer mittelmäßige Qualität und Performance. Könnte mir vorstellen, dass dies Carver dazu veranlasst eher beim "bekannteren" aber halt auch teureren Produkt zu bleiben.
 
Bei Paul-Lange ist die 38-24 bei der SLX nicht aufgeführt, fände ich aber die optimal Kurbel, weil sie die größte Bandbreite hat. Dürfte aber OEM sehr wahrscheinlich so spezifizierbar sein, oder?

Im neuen Händlerkatalog ist die drin.
SLX FC-M675, 10 Fach, 38-24, 840g Kettenlinie 48,8, Länge 170, 175 leider kein 180 duck weg :-)

Schaut euch oben mal das neue diagram an... und vergleicht mit 3 Fach. Erübrigt die Diskussion komplett finde ich

Ich denke da spielt einfach auch das (ungerechtfertigte) Image, das den Suntour Produkten immer noch anhaftet, ein Rolle. Viele verbinden damit halt damit leider noch immer mittelmäßige Qualität und Performance. Könnte mir vorstellen, dass dies Carver dazu veranlasst eher beim "bekannteren" aber halt auch teureren Produkt zu bleiben.

Ja leider. ich bin in die durolux TA RC2 180/140 verliebt.
Nach der Boxxer mit das beste was ich bissher gefahren bin. Könnte nicht behaupten das die lyrik besser geht. Zumindest wenn die auch verstellbar ist.

Bin mir aber recht sicher das die 650B Variante die bekommt. Wobei ich da vom Basti sowas gehört habe das wohl noch eine Version vom Bike kommt die gut teurer ist und einen ganz anderen Hersteller dran hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ach für komplette XT-Schaltung, ausser Bremsen !!
....ich hatte schon mehrere XT-Bremsen, weil erst die Leitung geplatzt ist, dann kann man aller paar Wochen entlüften, weil die schön Luft ziehen und Bremsleistung ist ein Witz....
deshalb eine FORMULA: the One ist super, aber RX (billier) ist auch giftig...
und Charger Pro ist fett, hat auf der Downhill-Strecke auf dem Jeschken mit Hans-Dampf Reifen (super Teile) ohne Probleme funktioniert !
 
zu der druckpunkt thematik: den druckpunkt kann man sich doch von anfang an ein mal einstellen und dann muss man da auch nichts mehr nachjustieren. die slx wäre in dem bezug also vollkommen ausreichend.

das gleiche gilt für die slx schaltgruppe. ich persönlich konnte zwischen dem neuen xtr trail schaltwerk und den niedriger angesiedelten produkten keinen wirklichen unterschied feststellen. das geld kann man sich echt sparen, zumal eine vario-stütze mittlerweile in jedes enduro-rad gehört.

der spank spike lrs wäre wahrscheinlich der optimale kompromiss, da somit auch schwerere fahrer keine bedenken haben müssen und man auch hier noch geld gegenüber charger und co. spart, das an anderen stellen gut investiert werden kann :daumen:
 
der spank spike lrs wäre wahrscheinlich der optimale kompromiss, da somit auch schwerere fahrer keine bedenken haben müssen und man auch hier noch geld gegenüber charger und co. spart, das an anderen stellen gut investiert werden kann :daumen:

Es gibt wohl leute bei denen der druckpunkt wandert. Aber ist wohl eher ein Problem der alten Versionen.
Und diese verallgemeinerung shimano bäh sram toll. vergleicht mal die aktuellen Bremsen. Nicht das Wissen von vor 5 Jahren.


ob SLX oder XT - schalten tun die beide und zwar ausreichend gut. Der einzige unterschied sind paar gram. und nicht viele. Gerade Kurbel... das sind 30g. Aber einige €.

LRS: Ich hätte auch am liebsten den Spank. Stabil, leise günstig. Und dafür eine reverb.
 
Ich bin für eine komplette Slx Schaltgruppe. Bremsen wären Slx sicher keine schlechte Wahl ggf. XT. Da kenne ich persönlich nicht die Unterschiede. Mal ehrlich bei so einem Rad kommt es sicher öfter vor, dass man sich ein Schaltwerk abreißt und dann kann man ja immernoch upgraden. Zumal die SLX Schaltwerke denke ich außreichend sind und die aktuellen mit dem Trail Hebel m.M.n. eh ausgereifter sind als die XT Schaltwerke.
 
Bremse:

Also ich sehe eigentlich nur 3 Bremsen die in Frage kommen.

Zee-SLX-XT

Warum?
Ganz einfach. Die aktuellen ! Shimanos haben einfach super viel und gut dosierbare power. Und das bei vernüftigen Gewicht und Preis. Außerdem ist die Wartung ein Traum. Das one way entlüften ist Kinderleicht und sehr schnell passiert.

Die saint ist noch besser aber unverhältnismäßig teurer. Und im Grunde nur eine Zee mit paar upgrades die man auch nachrüsten kann.

Wobei die XT im Grunde auch rausfällt.
Unterschied SLX-XT: Am bremshebel ist bei der SLX eine schraube ohne imbus für die Druckpunktverstellung.
P1030182Individuell.jpg


und der Sattel ist bei SLX geschraubt, bei XT aus einem Teil. Subjektiv sagen viele das die SLX sogar etwas mehr Bremspower hat.


Daher bleibt im Grunde nur Zee - SLX

Zee:
+ mehr power
+ 0 Fading

-Preis (+75%)


SLX
+Preis
+ minimal leichter


Fazit:
Zu diesem Bike passt die Zee sicher am besten überhaupt. Preislich ist die halt etwa 75% über der SLX, die ein wirkliches Schnäpchen ist. Und wohl auch für viele hier reichen wird.
 
So ein Baukasten-Wählsystem mit Brems- und Schaltgruppe einerseits und Laufradsatz andererseits macht echt Sinn. Schließlich sieht man ohne Bekanntgabe der EK-Preise, wie sich eine getroffene Entscheidung auf die Auswahl der anderen Parts auswirkt.

Aber warum nehmt ihr bei dieser Vorgehensweise nicht auch nochmal die Wahl der Federgabel auf? Die Entscheidung war da eh relativ knapp. Eine Schlussfolgerung bezüglich der Höhe der EK-Preise wäre dann auch noch schwieriger.

Und ich meine mit einer im Vergleich zur Lyrik deutlich günstigeren Durolux-Gabel sieht die restliche Konfiguration des Bikes um Längen besser aus. Und das würde dann auch jeder sehen.


Weil die Lyrik ausgewählt wurde. Und das mit Abstand! ;)
 
Ich find es übrigens echt top, dass ihr das Feedback der Communitiy für die Abstimmung so gut umgesetzt habt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück