leichteres Tandem-Aufbau-Thread

felixthewolf

Light-WOLF
Registriert
28. November 2001
Reaktionspunkte
3.997
Ort
Dresden
Hi

grundlegens inspiriert durch RacingBasti's Tandemaufbau im letzten Jahr, mache ich mich diesen Sommer auch daran, ein geländegängiges Tandem aufzubauen.
Fest steht dass mit einer Rohloff geschaltet wird und dass 19kg zu einfach sind und die sub 17kg angestrebt werden.
Mir ist klar, dass man ein solches Gewicht nicht ausschließlich mit tandemzugelassenen Teilen erreichen wird, aber ich bin optimistisch dass am Ende ein leichtes und trotzdem brauchbares Geläderad für zwei dabei heraus kommt, bei dem man über weite Strecken keine sorgen im die Haltbarkeit haben muss.
Schließlich sind wir mit 75/50kg +20kg Material und Gepäck jetzt ja auch ein superschweres Gespann.

Einige Teile sind schon bestellt, geliefert oder sogar zusammengebaut. Andere werden erst in Wochen fertig und/oder geliefert.
Natürlich wird auch hier wieder ordentlich getuned und in die Trickkiste gergriffen, um nicht immer die einfachste Lösung dran zu schrauben.
Es wird sicher auch die eine oder andere Titan- und Aluschraube zum einsatz kommen, aber, nach Möglichkeit, kein Carbon!

Hier mal die ersten anvisierten Eckdaten:

Schaltung: Rohloff
Antrieb: konvent. Kette
Federweg vorn: 110-150mm
Bremscheiben: 203/180mm
Lenker: Riser 650mm/Flat 500mm
Reifenbreite: mind. 2,25"

Was denkt ihr dazu?

Gruss, Felix
 
Coole Idee, werde sie interessiert verfolgen!

Schaltung: Rohloff
Antrieb: konvent. Kette
Federweg vorn: 110-150mm ich würde ne richtig stabile Federgabel nehmen, eigentlich Coil, das ist aber schwer (mind. ne Sektor mit 2,2 kg, eher aber sogar ne Lyrik mit >2,4 kg - evtl. wäre über eine BOS nachzudenken (ca. 2 kg) - hat dann aber Luftfederung. Absenkung würde ich nicht nehmen, wozu bei dem Radstand von nem Tandem?!
Bremscheiben: 203/180mm Formula the one
Lenker: Riser 650mm/Flat 500mmhinten auch breiter, vorne würde ich bei dem FW mind. 680 evtl. sogar breiter verbauen - Syntace Vector Carbon 680mm vorne (189 g), hinten Syntace Duraflite OS 630mm (149 g)
Reifenbreite: mind. 2,25" 2,4", je nach Einsatzgebiet v Fat Alber hinten Nobby Nic oder auch noch was leichteres, hinten sollte die Traktion eher kein Problem sein und wegrutschen wird ein Tandem wohl auch eher nicht...

Was denkt ihr dazu?

Gruss, Felix
 
Ich halt hier erstmal meine Klappe zu den Teilen die du so verbauen willst ;)

Aber wenns fertig ist fahren wir zusammen (zu Viert) mal ne Runde im Osterzgebirge, oder?

@suspani: Wozu denn hinten einen Lenker >600mm? Wir haben einen 580mm Duraflite Carbon und der reicht dicke aus. Zumal bei Felix ja auch eine nicht unbedingt breitgebaute Stokerin Platz nimmt. ;)
 
abonniert!!! *freu*

Bin schon gespannt...

Ich hätte auch gerne Eins, aber meine Frau ist jetzt nicht wirklich sooo der Radsportler. Leider!
Auf der letzten CTF ist mir ständig ein Tandempärchen um die Ohren gesaust, das war brutal. Da war ich echt neidisch...
 
Bis zu dem Punkt hatte ich schon ein Tandem mit Enve Felgen vor Augen.

ich kann nicht leugnen, dass ich die idee nicht gehabt hätte, weils einfach von der Steifigkeit und wahrscheinlich der Haltbarkeit mit den AM Clincher echt interessant gewurden wäre.
Aber selbst als Händler wird das ganz dann in der Anschaffung und bei Defekt doch ganz schön teuer.
Dann würde ich mir eher einen Tandemrahmen maßfertigen lassen.

Ich bin gespannt was dabei raus kommt, wie man eine Rohloff leicht bekommt hast du bei light-bikes sicher gesehen:eek:

Ganz so zerreißen, wie der Zingel werder ich meine Rohloff nicht. Im grunde bleibt die Nabe wie sie ist. lediglich die Bremscheibe und der Schalthebel wird wird mit Titanschrauben befestigt.
Natürlich hätte ich größte so eine Rohloff mal komplett zu tunen. Aber gerade im tandemeinsatz wird jeder Mirkometer Material in der Nabe hoch belastet. Ausserdem habe ich für sowas leider auch keine Zeit.

Gruss, Felix
 
Hi!

Super Thema! Bin auch sehr gespannt.
Halte unter 17kg für ein sehr ambitioniertes Ziel. Wir stehen momentan bei knapp unter 20kg und ich glaub mehr als 1kg weniger ist nicht mehr drinnen. Haben aber auch ein Fully.

Bin schon vor allem auf den Laufradsatz, Bremsen und Gabel gespannt.

Wir haben erst vorgestern bei der Salzkammergut-Trophy mitgemacht. Die haben ja eine eigene Tandemwertung. Leider waren nur sehr wenige Tandems unterwegs. Ich würde mich auf jeden Fall über Konkurrenz freuen. :-)
Da die Solofahrer vor uns auf den Trails so langsam runtergeeiert sind und kein Platz zum überholen war, habe ich dauerbremsen müssen und sogar unsere Gustav 190mm am Hinterrad zum Totalausfall gebracht. (Haben auch 75/50kg) Also mein erster Tipp: im Zweifelsfall auch hinten 200mm wenn möglich.

lg
 
*freu* der felix baut auch ein zweipersonenrad ;-))) dann sind wir hier in der gegend ja schon zu dritt (mit stephan und david - wenn stephan mal da ist) und dann sind ja noch biehler und team fast ;-) tandem wertung beim 24h rennen??? *euphorie*
 
Sowas, wie die Salzkammerguttrophy kann ich meiner Stokerin ganz sicher nicht zumuten. Mal sehen, obs kommendes Jahr mit der Mad East was wird.
Das sollte dann, ohne auf Sieg zu fahren, das Maximum an Belastungen für das Bike sein.
Sonst wirds natürlich auch über Trails gejagt, aber Abfahrten länger als 200-300hm (Edith streicht die "km" und schreibt "hm" hin) am Stück wirds nicht so viele erleben. Von daher ist weder eine Gustl noch hinten eine 200er Disc geplant.

Vom gelände wird nichts böseres gefahren, als man seinem leichtem CC-Bike zumuten wollte. Daher halte ich auch von einer Doppelbrückengabel, Stahlschäften und Co. nicht so viel.
Gepant ist eine Gabel mit AM bis Enduro-Eignung, deutlich unter 2000gr.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
OT, aber sag' Mal, hast Du schon Mal an ein leichte(re)s Strassen-Tandem gedacht?

Sowas wuerde mich persoehnlich enorm reizen...


...kommt da etwa 'ne Gabel mit Carbonschaft?... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gepant ist eine Gabel mit AM bis Enduro-Eignung, deutlich unter 2000gr.

Sektor Solo Air? Gibt es auch mit 20mm oder 15mm Steckachse... Straßentandem finde ich albern. Man fährt ja so schon nicht sooo oft damit und dann auch noch begrenzter Einsatzzweck :confused:
 
[...]Straßentandem finde ich albern. Man fährt ja so schon nicht sooo oft damit und dann auch noch begrenzter Einsatzzweck :confused:
...aber das Tempo :love:

...ueberleg Mal, welch hohe Geschwindigkeiten man so locker durchfahren koennte... fuer sehr lange, schnelle Touren faend ich soetwas genial...

Obwohl...... ob man die Geschwindigkeit mit den duennen Reifen, spez. in Kurven, noch kontrollieren koennte :confused:

...und ob diese das Gewicht von zwei nicht-Fliegengewichten aushalten...???


Aber das steht HIER ja nicht zur Debatte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix

Gepant ist eine Gabel mit AM bis Enduro-Eignung, deutlich unter 2000gr.

Wir wiegen auch nicht mehr als Ihr (captain& Stoker ca135Kg) .
Wenn ich Bremse biegt sich die Gabel schon sehr und die hat 32 mm
Stahlrohre (Rux).Leih dir doch mal ein Tandem und schau beim Bremsen
mal am Tauchrohr runter ,da würde ich kein Gramm sparen.
Gruß Eugen
 
seh ich ähnlich, durch den druck auf dem vr , dem hebel des bikes und mit der großen scheibe wird da schon einiges zusammenkommen. ich würde da auch lieber was in der 2.2kg+ klasse suchen

falls die 2-300hm am stück gefahren werden und relativ steil sind dann würde ich auch hope motos verbauen. falls die zu schwer sind könnte man die mit leichten leitungen und den race hebeln deutlich erleichtern, vlt sogar soweit dass man über eine innenbelüftetenscheibe nachdenken könnte.

wenn mann und frau, papa und mama,oma oder opa ;) auf dem bike sitzen sollte man an den wirklich wichtigen dingen keine kompromisse eingehen.
dann lieber richtig leichte anbauteile.

gruß
 
Hi

Tandems bin ich schon einige gefahren, sowohl mit Starrgabeln als auch mit Federgabeln.
Racingbasti kommt auch bestens mit seiner Pike klar, obwohl er mit dem Gerät tendentiell mehr im härteren Gelände unterwegs ist, als wir das sein werden.
Von daher habe ich keine Bedenken, eine leichte AM-Gabel, wie eine RS Revelation oder die Magura Thor zu verbauen.
Meine Tendenz geht gerade richtung Magura.
Sie soll steifer sein und wäre auch deutlich günstiger.

Auch bei den Bremsen halte ich Anlagen wie die Hope mit innenbelüfteter Scheibe für absolut oversized. Wir werden uns mit dem Tandem ja nicht gleich Alpentrails mit 1000hm am Stück herunter stürzen, sondern hier im hügeligen einige Erfahrungen sammeln. Zeigt die Bremse dann schon Ausfallerscheinungen, lass ich mir was einfallen.

Gruss, Felix
 
Eine Magura Thor hatten wir auch in die engere Auswahl genommen. Die Entscheidung fiel dann aber vorwiegend wegen eines sehr guten Angebotes für die Pike und in zweiter Linie erst wegen des Stahlschaftes der im harten Einsatz das Gewissen etwas beruhigt. Hinzu kamen dein noch ein paar negative Erfahrungen mit Buchsenspiel an einer alten Durin. Somit stand der schweren Pike nichts mehr im Wege. Bereut haben wir es bis heute noch nicht.

Bei Magura hatte ich schon angefragt bis zu welchem Fahrergewicht die Gabel zugelassen sind. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber es lag im Bereich von 120-130kg bis wohin die Gabeln von Magura getestet und freigegeben werden. Also liegt ihr sogar noch (fast) im Bereich was die Gabel locker wegstecken kann ;)
 
hier die leichte basis 3.7kg
tadem%20h.jpg


gefunden hier
http://www.rspshop.com/catalog/product_info.php?cPath=&products_id=2558
 
Hi

der Rahmen ist bereits gekauft und so gesehen schon geliefert wurden.
Es müsse nur noch einige kleine Arbeiten dran erledigt werden.
Ich bin zuversichtlich, dass der Rahmen ohne Exzenter unter 4000gr kommt.

Bei der Gabel komme ich euch Kritikern ein wenig entgegen.
Obwohl der Rahmen für semiintegrierte Steuersätze ist, gibts dank der neuen Steuersatzschalen in EC44 die Möglichkeit auch tapered Gabeln zu verbauen.
Laut Magura lohnt es durchaus statt des klassichen Schaftes einen konischen zu wählen.

Gruss, Felix
 
Damit hier mal was passiert werfe ich mal eine gewichtssünde in den Raum:

Die Laufräder:

Nabe VR: Acros A-hub.75
Nabe HR: Rohloff 500/14
Felgen: Mavic EX823
Speichen: Sapim CX-Ray
Nippel: Sapim Polyax Alu

Gewicht ca. 3670gr

Ganz schön schwer für einen der sonst am liebsten die leichtesten Räder baut. Ich will euch erklären, warum.

Nabe VR: mir ist eine robuste, steife Nabe wichtig, mit durchgängiger Achse und einer Disc-Aufnahme die bis zum Flansch gezogen ist, um die gewaltigen Bremsmomente, die am tandem entstehen aufzunehmen.
Die Acros A-hub.75 ist hier eine preiswerte, hochwertige und mit 185gr nicht zu schwere Alternative. Da die Gabelfrage noch offen war, musste ich mir auch die Option auf 20mm frei halten, obwohl es mit hoher Wahrscheinlichkeit nun eine 15er Achse.

Nabe HR: warum man sich speziell am Tandem für eine Rohloff entscheidet sollte ja jedem einleuchten

Felgen: Am Tandem bedarf es richtig steifer und robuster Felgen, die sich nicht sofort Dellen einfangen. Von UST erhoffe ich mir, eine höhere Resistenz gegen Snakebites, weil ja kein Schlauch da sein wird.
Ein weiterer Vorteil, speziell bei Verwendung mit einer Rohloff sind die FORE-Ösen. Hier kann sich der Nippel perfekt ausrichten und die Speiche knickt nicht am Gewindeende ab.
Die ösen habe ich mir aus Alu besorgt und natürlich auch Alunippel verbaut, um doch noch etwas Gewicht zu sparen.

Speichen: Viele würden sicherlich dickere Speichen verbauen, um irgendwie mehr Steifigkeit in die Räder zu bringen. Durch die enorm steifen Felgen und die recht günstige Falschegeometrie der vorderen und besonders der hinteren Nabe, setze ich lieber auf die mir als sehr dauerhaltbar bekannten Messerspeichen.



Gruss, Felix
 
Speichen: Viele würden sicherlich dickere Speichen verbauen, um irgendwie mehr Steifigkeit in die Räder zu bringen. Durch die enorm steifen Felgen und die recht günstige Falschegeometrie der vorderen und besonders der hinteren Nabe, setze ich lieber auf die mir als sehr dauerhaltbar bekannten Messerspeichen.

Mit den Felgen ist das ganze ausreichend steif. Bei uns spüre ich immer nur die Verwindung der Pike wenn das Vorderrad mal wieder im Schlamm einer anderen Spur nachläuft. Die Räder machen eigentlich alles mit. Nur solltest du trotz UST nicht unbedingt versuchen am Hinterrad mit 2,5bar zu fahren. Die Ergebnisse hast du ja an unserer Felge gesehen :( Vorn geht der Druck aber in Ordnung :)

Hattest du beim Abdrücken wieder deinen Spaß? :lol:
 
Hi,

schönes Projekt!

Bei den Laufrädern hast Du mit Sicherheit eine sehr gute Wahl getroffen! Aus Erfahrung würde ich Dir auch gleich wirkliche UST Reifen ans Herz legen - keine TL-Ready Reifen. Die haben beim Tandemeinsatz zu wenig Seitenführung, gerade wenn Du auch noch wenig Luft fahren willst. Etwas Milch würde ich aber trotzdem noch einfüllen.

Bei der Gabel hatte ich mal eine alte Manitou Sherman glaub ich mit Stahlschaft verbaut die dann zwecks Steckachse vorne einer Pike mit Stahlschaft gewichen ist. Mit härtester Stahlfeder und find ich die Gabel ideal für ein Tandem.

Bremsen: ich würde da an Deiner Stelle kein Risiko eingehen und auf 200er Scheiben vorne wie hinten setzen.

Noch was: da man beim Tandemfahren viel mehr sitzt - zumindest ist das bei mir so - sind an meinem Tandem Ergon Griffe mit diesen kleinen Hörnern verbaut. Die sind zwar sackschwer, aber bieten eine sehr angenehme weitere Griffposition.

Viel Glück und Spaß bei Deinem Projekt.
Bin gespannt wie Dein Tandem am Ende aussieht.


MFG

Wastl
 
also ich ich bin auch schon oefters ein tandem mit eienr pike gefahren. im vergleich zur boxxer im anderen tandem fuehlt sich das ein bisschen an, wie wenn man eine alte sid mit ner fox vergleicht. klar geht das und es brauch auch nix, aber die boxxer war scho merklich steifer.
wenn du nur locker xc fahren willst kannst du sicher die pike fahren. wir haben die hier im schwarzwald auch boese ranngenommen ;)
 
Hi,

schönes Projekt!

Bei den Laufrädern hast Du mit Sicherheit eine sehr gute Wahl getroffen! Aus Erfahrung würde ich Dir auch gleich wirkliche UST Reifen ans Herz legen - keine TL-Ready Reifen. Die haben beim Tandemeinsatz zu wenig Seitenführung, gerade wenn Du auch noch wenig Luft fahren willst. Etwas Milch würde ich aber trotzdem noch einfüllen.

So ists geplant, echte UST-Reifen mit etwas Milch gefahren!

Bei der Gabel hatte ich mal eine alte Manitou Sherman glaub ich mit Stahlschaft verbaut die dann zwecks Steckachse vorne einer Pike mit Stahlschaft gewichen ist. Mit härtester Stahlfeder und find ich die Gabel ideal für ein Tandem.

Bei der Gabel wirds nun wohl eine Magura Thor 2012 werden mit tapered Aluschaft. Eigentlich hat der Rahmen ja einen normalen semiintegrieren Steuersatz. Mit einer unteren s.g. EC44-Steuersatzschale (gibts von Chris King, Reset und Cane Creek) kann man aber auch unten 1,5" fahren.
Was man so ließt und hört, ist die Magura spätesten mit dem dickeren Schaft, der dadurch dickeren Krone und dem Casting mit Double-Arch steifer als die Revealtion, die sonst noch in Frage kam.



Bremsen: ich würde da an Deiner Stelle kein Risiko eingehen und auf 200er Scheiben vorne wie hinten setzen.

Als Bremse ist eine Magura MT8 geplant, mit 203/180mm Bremsscheibe.
Da die Storm SL sich als tatsächlich weniger empfindlich als die alten Marta-scheiben herausgestellt haben, und demnächst eben auch eine 180mm Storm SL für die Rohloff kommt. Fahre ich ganz ehrlich lieber die originale Scheibe in 180mm als etwas vom Fremdhersteller mit 200mm.

Wenn ich eure Ausführungen hier lese, denke ich immer, dass ich das Tandem wohl eher nicht so hart rannehmen werde - schon der Stokerin zu Liebe.

Gruss, Felix
 
Zurück